DI 21.01.2025
Wilde Worte Mainz – Poetry Slam im Salon 3SEIN
Einlass: 19:00 Beginn: 19:30 Eintritt: VVK 12,00 zzgl. Gebühren TICKETS
Das Event findet im Salon 3SEIN statt.
Die Wilden Worte sind wieder in Mainz! Nach einer kleinen, pandemischen Auszeit sind wir zurück in unserer Lieblingsstadt jenseits des Rheins mit den besten Poet:innen der deutschsprachigen Szene, spannenden Newcomer:innen, Musik und Spoken Word.
Poetry Slam ist die höchste Form der Wettbewerbsliteratur, ballernde Punshlines, Pointen und Tiefgang, Kunst ist unendlich, alles ist möglich und wer die Bühne als Sieger:in verlässt, entscheidet ihr.
Die Wilden Worte veranstalten seit dem Ende des letzten Jahrtausends Poetry Slams, Lesungen und Shows in Wiesbaden und Mainz.
Moderiert wird die Show von Jens Jekewitz und Jan Cönig.
DI 21.01.2025
Konzert: Blush Always (D / Indie-Rock) – "An Ode To ?" Tour
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt auf Spendenbasis (Empfehlung 5–10€)
Anders, und doch vertraut: Für ihr zweites Album als Blush Always taucht die Leipziger Musikerin und Songschreiberin Katja Seiffert die Stärken ihres letztjährigen Debütalbums in ein neues Licht. Auf „An Ode To ?“ rücken immer öfter kritische Selbstreflexion und einfühlsames Storytelling an die Stelle chronischer Selbstzweifel, und ihr Indierock-Sound findet mit großer Selbstverständlichkeit den Weg von schroffer Dringlichkeit zu ohrwurmigem Alternative-Pop.
Katja Seiffert macht Musik aus Überzeugung. Mit den leidenschaftlichen Self-Empowerment-Songs des im Herbst 2023 veröffentlichten Blush-Always-Erstlings „You Deserve Romance“ hatte sie den Sound des 90er-Jahre-Indierock spielerisch fürs Hier und Jetzt adaptiert und dabei nicht nur auf unwiderstehliche Melodien und fesselnde Intensität gesetzt, sondern klang anders als viele ihrer Peers auch wie eine Künstlerin, deren Liebe zur Musik größer ist als der Wunsch, berühmt zu werden. Mit dem nicht einmal zwölf Monate später erscheinenden Nachfolger „An Ode To ?“ bleibt sie sich selbst treu, verschiebt aber dezent den Fokus.
Präsentiert von: Musikexpress, Diffus & ByteFM
In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz
DO 23.01.2025
Konzert: Andy Strauß | „Inhalte hinhalten“
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 20,00 + Gebühren TICKETS
Andy Strauß: Der eigenartigste Künstler Deutschlands präsentiert sein neues Programm „Inhalte hinhalten“. Seit knapp zwanzig Jahren im Geschäft, hat er sich im Untergrund einen Superstar-Status erarbeitet, den er selbst konsequent ablehnt.
Mit einer wohltuenden Verweigerungshaltung geht er immer den Weg, der seiner Karriere am wenigsten förderlich scheint, pfeift auf Fernsehauftritte und inszeniert lieber Theaterstücke auf Rave-Veranstaltungen. In seinem neuesten Programm „Inhalte hinhalten“ seziert er scharf humoristisch die deutsche Gesellschaft – mal ganz fein mit dem Skalpell, mal direkt mit der Kettensäge. Es erwartet das Publikum eine krude Mischung aus literarischen Auswüchsen, Stand-up-Comedy, Improvisation und vielen Inhalten, die er auf unnachahmliche Weise präsentiert.
Ein Abend mit Andy Strauß ist mehr als nur eine Show – es ist ein Erlebnis, das lange nachwirkt. Und ballert. Ja, es ballert auch. Das ist wichtig zu wissen.
SA 25.01.2025
Schön Früh Tanzen
Einlass 19:30 | Beginn 20:00 | Ende 23:00 | Eintritt: VVK 9,00 inkl. Gebühren TICKETS
Ihr wollt auch mal wieder feiern, aber kurz vor Mitternacht in den Club gehen ist euch einfach zu spät? Dann ist unsere neue Partyreihe "Schön Früh Tanzen" genau des Richtige für euch! Der frühe Fuß tanzt bekanntlich am besten, daher öffnen wir heute ausnahmsweise schon um 20 Uhr den Club für alle, die das Tanzbein bereits etwas früher schwingen wollen. Tanzbares gibt es von Soul über Pop, HipHop, RnB und Indie bis hin zu Gitarrenmusik. Und weil um 23 Uhr auch schon wieder Schluss ist, habt ihr danach höchstens einen Kater in den Muskeln, zum Ausschlafen ist genug Zeit!
DI 28.01.2025
Konzert: Strahlemann (Indie-Rock)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt auf Spendenbasis (Empfehlung 5–10€)
Relativ idealistisch, ziemlich sozialkritisch, hauptsächlich selbstzentriert – STRAHLEMANN ist melancholischer, kraft-und gefühlvoller Indierock für durchwachte Nächte und laue Sommerabende. Für lange Zugfahrten von dem Ort, an dem man meinte, zu Hause zu sein – dorthin, wo man nicht weiß, was einen erwartet.
Traurige Musik in Dur – STRAHLEMANN kleiden die diffuse Gefühlsgegensätzlichkeit eines ganzen jungen Lebens in ein kuscheliges, traurig-optimistisches Sound-Gewand, das sich nicht zu schade ist für die eine oder andere Pop-Allüre und singen über Gefühle, ohne dabei zu duseln.
Verletzlich sein, Gefühle zeigen und die Kluft zwischen dem zelebrieren, was man sein darf, was man ist und was man werden will. Laut DUDEN bezeichnet der Begriff STRAHLEMANN jemanden, “der gewohnheitsmäßig ein (übertrieben) strah- lendes Lächeln zeigt (um sympathisch auf sein Publikum zu wirken)”.
In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz
MI 29.01.2025
Konzert: Andreya Casablanca (GURR) (Lofi, Garage-Rock)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 17,00 + Geb. TICKETS
Andreya Casablanca, bekannt als eine Hälfte des Berliner Indie-Duos „Gurr“, beweist mit ihrem Soloprojekt, dass sie sich nicht scheut, mit Genres außerhalb ihrer Komfortzone zu experimentieren. Ihre eigenen Songs vermischen den klassischen Garage-Rock-basierten Gitarrensound mit Linn-Drum-Sounds, ein wenig MTV-Dance-Musik der 2000er und poppigen Gesangslinien. Indem sie aus dem klassischen Indie-Arrangement ausbricht und in poppigere Gefilde eintaucht, bleibt ihre neue Musik unweigerlich in einer Lo-Fi und explosiven Art und Weise lebendig. Andreya Casablanca wird ihr erstes Soloalbum im Herbst 2024 über das Berliner Label Mansions and Millions veröffentlichen.
DO 30.01.2025
Konzert: LUCA VASTA (Italo-Pop, Folk)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt VVK 20,00 + Gebühren TICKETS
Luna Tour
Luca Vasta muss mehr als ein Leben leben; sie muss mehr als eine Person sein. Anders lässt es sich nicht erklären, wie unerschrocken und unermüdlich die Halbsizilianerin ihre zahlreichen spartenübergreifenden Herzensangelegenheiten umsetzt. Doch dazu gleich mehr. Das neueste Produkt ihrer Vielfalt ist „Luna“, ein Italo-Pop- Album mit dem sie die kosmische Album Triology, nach „Alba“ und „Stella“ fortsetzt und in dem weit mehr steckt als Italo-Pop. Zwar erlebte das Genre jüngst mit den Veröffentlichungen der Crucchi Gang, der Radio-Präsenz der Abruzzanti Boys, mit Giovanni Zarella im ZDF und dem Musik- Reiseführer ,,Azzurro" von Eric Pfeil eine Renaissance, doch Luca Vasta beliefert uns bereits seit Jahren mit einem eigenen italienischen Pop-Hit nach dem anderen.
Nach einem englischsprachigen Album und zwei italienischen folgt nun mit „Luna" das dritte in ihrer zweiten Muttersprache, dass sie zusammen mit Philipp Steinke auf Sizilien aufgenommen und produziert hat. Womit wir beim Ärmel-hoch krempel-Ethos des Multitalents sind: Natürlich schreibt sie ihre Lieder selbst, sie vertreibt sie auf ihrem eigenen Label ,,Gelato Records", sie produziert ihre Videos, kümmert sich um das Artwork und hat neben dem Kochbuch „Pasta alla Vasta" während der Pandemie eine äußerst beliebte Instagram-Musik-Kochsession etabliert. Seit dem Jahr 2017 produziert und hostet sie zudem die Berliner Musikshow ,,Lunedi Live", bei der sie mit illustren Gästen Musik macht. Für ihre nicht minder abwechslungsreiche Vergangenheit mit (unter anderem) einer eigenen Musikshow bei VIVA reicht leider der Platz an dieser Stelle nicht aus. Luca Vasta hat ,,Luna" bereits die Songs „La Mia Storia“, ,,ESTATE" und „L’amore" und „Baby Tu“ vorausgeschickt.
Vor allem „ESTATE“ und „L’amore“ sind perfekte Vorboten und Stellvertreter des Albums. Bei Ersterem verknüpft Vasta geschickt die Atmosphäre vergangener Italo-Pop-Klassiker mit einem modernen Disco-Beat und schenkt uns dabei gleich zwei Sommer-Hooks. “ESTATE” ist zudem der Titelsong des Films „Ferragosto (AT)“, der dieses Jahr in die Kinos kommt. Der Song „L’amore“ wurde bisher bereits 6.2 Millionen Mal bei TikTok verwendet und ist nicht weniger tanzbar. Ein wunderbares Streicher-Arrangement hebt den von Vasta selbst bezeichneten Spaghetti-Pop auf ein elegantes Level, ohne die Vintage- Disco-Anleihen aus den Augen zu verlieren. Bei dem der ermordeten Mode-Ikone Versace gewidmeten ,,Gianni" schimmert etwas ABBA durch und Vastas ganz eigene italienische Melancholie. Perfekt, wie hier zugunsten einer minimalistischen Gitarren-Streicher-Kombi auf eine opulente Struktur verzichtet wurde.
Die unprätentiöse Traurigkeit der Musikerin sowie das immer wieder auftauchende Meer als Sehnsuchtsort sind wiederum bei der Pop-Nummer „Santa Maria" hervorragend repräsentiert. „Sorrento“, versprüht auf Anhieb Leichtigkeit und gute Laune und liefert den perfekten Soundtrack für die nächste Italien Reise. Der Titelsong „Luna“ knüpft an ihrem Vorgänger Album „Stella“ an, folkiger Pop-Sound, der in einem opulenten Arrangement mündet. Eingeleitet von Pianoklängen, das an Sanremo, Lucio Battisti und die 70er erinnert, erhebt Luca Vasta eindrucksvoll ihre Stimme zu „Senza di te“. Mit dem letzten Stück des Albums zeigt sie noch einmal, dass sie weder ein Retro-, noch ein reines Italo-Pop-Album, kein sentimentales Akustik- und auch kein durch und durch modernes Tanzalbum geschrieben und aufgenommen hat. Es ist besser: Luca Vasta hat all das kombiniert. Noch ein Beweis, dass sie mehr als eine Person und mehr als eine Musikerin ist.
SA 01.02.2025
Konzert: LUCA NOEL – Briefe an mich selbst - Tour 2025
Einlass: 19:00 Beginn: 19:30 | Eintritt: VVK 29,90 Tickets gibt es auf LoveYourArtist und auf luca-noel.com
AK 30€
Support: Abor & Tynna
Luca Noel begeistert seine Fans ab Januar 2025 wieder live. Nach dem Erfolg seiner nahezu ausverkauften ersten Tour und der Veröffentlichung seiner bisher persönlichsten EP „7 Leben“ geht’s für den Musiker im Rahmen von 11 Terminen erneut quer durch Deutschland.
Luca Noel, ein außergewöhnliches Talent und überzeugender Livekünstler, begann seine musikalische Reise im Alter von 10 Jahren und hat sich durch eingängige Melodien und emotionale Texte einen festen Platz in der deutschen Musikszene erarbeitet. Bekannt wurde er durch virale Hits wie „Wenn ich dir sag‘ dass ich dich liebe“ und die deutsche Version von „abcdefu“ auf Social Media. Seine Single „Fucked Up“ erzielte über 11 Millionen Streams. Gute deutschsprachige Popsongs zu schreiben, ist das eine – doch Luca Noel will mehr. Er reflektiert: „‚Fucked Up‘ hat mir Türen geöffnet und dafür bin ich dankbar, aber der Track ist gar nicht so typisch für mich.
Ich will immer besser werden, komplexere Texte schreiben und mich weiterentwickeln – also habe ich in den letzten zwei Jahren noch härter gearbeitet und über 50 neue Songs geschrieben. Dabei sind sehr persönliche Releases wie ‚Kein böses Blut‘ oder die EP ‚Sieben Leben‘ entstanden. Mich verletzlich zu zeigen, ist immer noch ziemlich beängstigend, aber es ist auch ein Knoten geplatzt, der mich total antreibt.“ Mit „Besser du hasst mich“ und „Sorgenkind“ hat Luca Noel in diesem Jahr bereits zwei der neuen Songs releast – ganz zur Freude seiner stetig wachsenden Fangemeinde. Diese kann sich nicht nur über neue Musik freuen, sondern auch darauf, den Künstler gemeinsam mit seiner Band bald wieder live zu erleben. 2023 tourte Luca Noel als Support-Act mit u.a. Michael Schulte, Glasperlenspiel sowie Florian Künstler und startete im Januar 2024 in seine erste eigene, großteils ausverkaufte Headliner-Tournee. Jetzt steht die Fortsetzung bevor: Im August ist er für fünf Konzerte als Special Guest von Silbermond unterwegs, im nächsten Jahr steht er dann wieder als Headliner auf der Bühne. Seine „Briefe an mich selbst“-Tour 2025 startet am 21. Januar in Hannover und endet am 2. Februar in Stuttgart und führt Luca Noel im Rahmen von 11 Terminen quer durch Deutschland.
MO 03.02.2025
Ganz schön Jazz mit der Bigband der Hochschule für Musik Mainz
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt auf Spendenbasis (Empfehlung 5–10€)
Die Bigband der Hochschule für Musik Mainz setzt sich zusammen aus Studierenden der Abteilung für Jazz und Populäre Musik. Die 17 Musikerinnen und Musiker präsentieren sich in regelmäßigen Auftritten mit einer großen stilistischen Bandbreite. In diesem Semester widmet sich die Bigband den Stücken von Vroni Frisch. Es darf sich auf raffinierte Arrangements, geballte Jazz-Energie und eine von ausgelassener Spielfreude geprägte musikalische Performance gefreut werden!
Besetzung:
Leitung: Vroni Frisch
Reeds:Mykola Dyachenko, Jaycob Sekretarev, Niklas Gogolok, Nico Lohmann, Yannick Dreifert
Trumpets: Simon Moehren, Jan Reisser, Simon Wried, Simon Patzke
Trombones: Jakob Kramer, Linda Kufert, Louis Jung, Moritz Matheus
Rhythmusgruppe: Anselm Gulde, Christoph Marks, David Müller, Joscha Sadewasser, Niclas
Ciriazy
Homepage:
https://www.musik.uni-mainz.de/hochschule/ensembles/bigband/
In Kooperation mit Schön Kultur e.V.
DI 04.02.2025
Konzert: Cloud Cafe (NL / Indie-Rock, Folk)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt auf Spendenbasis (Empfehlung 5–10€)
"Gift Horse" ist das persönlichste, was Cloud Cafe je gemacht hat. Und so sollte ein Debütalbum auch sein. Ehrlich bis ins Mark. Alles oder nichts. Cloud Cafe beherrscht die Kunst, sowohl das Große und Allumfassende als auch die kleinen, zurückhaltenden Gesten miteinander zu verschmelzen. Von der Schönheit und dem Trost. Cloud Cafe zeigt, was das Leben wert ist.
Cloud Cafe? Ja. Tara, Tom, Dirck und David. Eine Indie-Band, die mit verletzlichen Texten und einer Klangwand überwältigt. Ohne Reibung kein Glanz. Auf der Suche nach dem Kontrast. Ein kompromissloser Bericht über ein Menschenleben. Sozusagen mit dem Herzen auf der Zunge. Folk und Fuzz, Chaos und Ruhe. Mit "Gift Horse" hat Cloud Cafe einen Schatz in Händen.
In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz
SA 08.02.2025
Konzert: Pavelo & Schnell – Tour in der Tonne (NNDW, Synthpop)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 | Eintritt: VVK 20,00 + Gebühren TICKETS
Wer hat Bock? Pavelo & Schnell kommen nach zwei Alben und jede Menge exzessiver Festival- und Clubshows nochmal auf eine Extrarunde zum Tanz in der Tonne. Alle die wissen, was ‘respektvoll’ bedeutet, sind herzlich eingeladen um mit P&S steil zu gehen. Schweißtreibender Rave, Selbstzweifel, Wut: Pavelo & Schnell haben sich über die letzten zwei Jahre treue Fans mit einer raren Mischung erspielt, die Feierei mit Bewusstsein verbindet.
DI 11.02.2025
Konzert: Spiral Drive (Psychedelic-Space-Rock)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt auf Spendenbasis (Empfehlung 5–10€)
VISIONS IN BLOOM - mit dem zweiten Studioalbum und dem millionenfach gestreamten Song SPACE TRAIN demonstrieren SPIRAL DRIVE eindrucksvoll zu den spannendsten internationalen Neo Psych Acts aus ganz Europa zu gehören.
Auf dem 2022 erschienenen Tonträger zeigt der Deutsch/Österreichische Musikproduzent (Mother's Cake, Ok Danke Tschüss, Noah Fürbringer,...) und Live Musiker Raphaël Neikes erneut sein Geschick, mit seiner Band Psychedelic Rock, Alternative Rock, Psych Pop, Grunge und Indie Rock homogen und stilsicher miteinander zu verschmelzen. Vergleiche mit Bands wie Tame Impala, Nirvana, Queens Of The Stone Age, MGMT oder aber auch Pink Floyd sind nie weit entfernt - und trotzdem lässt sich die Band nur schwer in eine Schublade stecken.
Kein Wunder, dass Musiker wie Ben McLeod von "All Them Witches"(US), "Lord Fascinator" von "Children Collide“(AUS) bereits mit dem umtriebigen Bandleader Neikes zusammenarbeiteten und dass ein Großteil der Fanbase, der in den USA ist, bereits sehnsüchtig auf einen Besuch der Truppe wartet.
Nach mehreren Tourneen durch Europa und sogar Südafrika krönt die Band ihren Festival Sommer 2024 mit einem vom legendären WDR/Rockpalast aufgezeichneten Konzert in der Harmonie Bonn an 11. Oktober 2024.
Im Januar/Februar 2025 geht die Band, die sogar eine Cover-Version eines Beatles Songs wagt, auf eine 16 Dates umfassende Tour durch Deutschland und Österreich.
Bis es so weit ist wird mindestens eine neue Single veröffentlicht.
In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz
MI 12.02.2025
Konzert: Klez.e (Post-Punk, New Wave)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 21,00 + Gebühren TICKETS
Es gibt nicht den einen Zustand der Erregung. Er kann positiv oder negativ aufgeladen sein, zwischen Liebe und Wut pendeln. Er ist nie gesetzt und stets darin begriffen, in sein Gegenteil zu kippen. Und genau so fühlt es sich an, wenn man „Erregung“ von Klez.e hört. Eine Platte, die textlich und musikalisch Fragen aufwirft und Diskursräume öffnet, in die wir eintreten können. Mit uns selbst oder bestenfalls mit anderen. Diskutieren, Meinungen austauschen, sich aneinander reiben, Unterschiedlichkeit aushalten. Dieses Album könnte ein Auslöser für all das sein.
Und das Konzert ein Ort des Diskurs.
Präsentiert von Kulturnews, Sonic Seducer, laut.de, depechemode.de, detektorFM
DO 13.02.2025
Konzert: El Flecha Negra | 10 años Fiesta Tour (Latin Roots, Cumbia, Reggae)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 | Eintritt: VVK 18,00 + Gebühren TICKETS
Wenn El Flecha Negra die Bühne stürmen, ist pulsierende Lebensfreude garantiert! Mit ihrem zeitlosen Stilmix aus lateinamerikanischen Rhythmen, Reggae, Ska und Rock haben sich die fünf Ausnahme-Musiker europaweit eine enthusiastische Fangemeinde erspielt. Jetzt feiern sie mit einer feurigen Fiesta voller Latin Roots und Karibischer Leichtigkeit ein Jahrzehnt mitreißende Bandgeschichte. Grund genug für eine feurige Fiesta voller Latin Roots und Karibischer Leichtigkeit: El Flecha Negra – auf großer Jubiläumstour und bereit, jedes Herz zum Tanzen zu bringen!
FR 14.02.2025
Konzert: Third Wave, xarise & Void:Embrace (D / Metalcore)
Einlass: 19:00 Beginn: 19:30 Eintritt: VVK 12,00 zzgl. Gebühren TICKETS
Die Frankfurter Progressive Metalcore Band Third Wave konnte sich bei uns bereits als Support für Letters From The Colony und Skywalker beweisen. Im Februar kommen sie für ihre erste Headline-Show zu uns in den Club. Mit dabei: xarise aus Frankfurt & Augsburg und Void:Embrace aus Frankfurt.
SA 15.02.2025
Konzert: ERPELISTICS & CLAMPDOWN | Moshpit Mainz Vol. 2
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 | Eintritt: VVK ab 9,00 TICKETS
Nach einem erfolgreichen Debut geht MOSHPIT MAINZ im Kulturclub schon schön in die zweite Runde! Diesmal repräsentieren CLAMPDOWN und ERPELISTICS die junge, lokale Indie-Szene. Wir wollen den regulären Eintrittspreis möglichst niedrig halten und bieten dafür als Soli-Ticket eine zweite Preiskategorie an, die Bands und Veranstalter hilft, die Produktionskosten zu decken.
CLAMPDOWN
Nostalgisch und modern, künstlerisch und energetisch, kreischend laut und erwartungsvoll still – clampdown steht für eine Verschmelzung dieser Gegensätze. clampdown zeichnet ein tragend melodischer und gleichzeitig laut verzerrter Sound aus, der vor Experimenten und Unkonventionellem nicht zurückschreckt. Das Quartett trat im Jahr 2023 in Alzey auf den Plan. Seitdem ist kaum eine Bühne ungenutzt geblieben. clampdowns energetische Live-Shows fanden ihren bisherigen Höhepunkt vor 500 Zuschauern auf dem Grill ‘Em All-Festival 2024. Mit dem Release ihrer zweiten Single und einem Gig im schon schön Mainz, um den Release zu feiern, kehrt clampdown 2025 auf die Bühne zurück.
ERPELISTICS
Die Musik der Erpelistics aus Mainz bewegt sich irgendwo an der Schnittstelle von Rock, Funk und Alternative – mit chilligen bis schweißtreibenden Beats, feurigen Gitarrensolos, manchmal angejazzt, aber immer tanzbar. Dazu gibt’s Texte auf Englisch und Deutsch, die dem nahenden Weltuntergang statt mit Augenwischerei mit einem Zwinkern oder auch einer bittersüßen Träne begegnen. Mal engelsgleich gesungen, mal dreckig gerappt, weben sich die Vocals in den erpelistischen Klangteppich aus Gitarre, Bass und Schlagzeug ein. Kurzum: Ein großer Spaß für Musikliebhaber*innen, Tanzmäuse und Trunkenbolde.
SO 16.02.2025
Kinderdisco – Fastnachtsspecial!
Einlass 14:30 | Beginn 15:00 | Ende 18:00 | TICKETS
Eintritt Kinder: 3,00 | Eintritt Erwachsene 6,00 (inkl. Gebühren)
Helau, die nächste Ausgabe der Kinderdisco steht an!
Passend zur fünften Jahreszeit steigt am 16.02. die Kinderdisco als Fastnachtsspecial! Ab 15 Uhr laufen bei uns durch fette Boxen die heißesten (kindgerechten) Fastnachtshits und Partykracher, die euch und eure Freunde und Freundinnen zum Durchdrehen bringen! Also schnappt euch euer Kostüm und los gehts!
Tanzende Eltern dürft ihr auch mitbringen, irgendwer muss ja die Drinks bezahlen, außerdem gibt es Pommes und frische Waffeln!
Wir empfehlen den Besuch für Kinder ab 3 Jahren.
MO 17.02.2025
Ganz schön Jazz mit Perceptions Trio
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt auf Spendenbasis (Empfehlung 5–10€)
Charley Rose (Saxophon und Effekte), Silvan Joray (Gitarre und Effekte), Paulo Almeida (Schlagzeug) Die Kunst der Weiterentwicklung musikalischer Ideen durch Kreation im Moment ist der Fokus dieses Trios. Die ungewöhnliche Besetzung ohne Bass erfordert eine neue Herangehensweise an die Musik. Rhythmisch frei interpretierte Melodien und mit Elektronik „erweiterte" Instrumente generieren einen musikalischen Fluss. Mithilfe von Effekten loten die Gitarre und das Saxophon die Grenzen aus, motiviert durch die tiefe Erforschung der Kräfte, welche die Musik in Bewegung setzen.
In Kooperation mit Schön Kultur e.V.
DI 18.02.2025
Konzert: Leber 'Achtung, Rutschgefahr!' Tour (AT / Noise-Punk)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Einlass auf Spendenbasis (Empfehlung 10€)
Die Leber ist ein Organ mit vielen Aufgaben. Arbeitet sie nicht mehr richtig, kann dies schwerwiegende Folgen für den gesamten Körper haben. Die Ursache für Lebererkrankungen ist das Fehlen eines moralischen Kompasses, welcher durch Egoismus ersetzt wird. Typische Symptome sind demnach Fremdenhass, tradierte Rollen, Sexismus, Korruption und Manipulationsreden. Eine gesunde Denkweise sowie Punk kann Leberschäden vorbeugen. Unsere Leberwerte sind das Ergebnis einer feministischen Abrechnung mit dem Patriarchat und verzerrten Machtverhältnissen.
BAND:
Andrea - Vox, Bass
Lisa - Git
Nadine - Git
Lary - Synth
Hannes - Drums
Präsentiert von: Byte FM, Musikexpress und OX Fanzine & Livegigs.de
MI 19.02.2025
Konzert: Henge (Intergalactic Rave)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 20,00 + Gebühren TICKETS
Achtung Menschen! Hier ist HENGE.
Wir sind nicht von dieser Welt.
Wir bringen euch Musik von fernen Planeten.
Wir bieten dieses Geschenk zur Erbauung der Menschheit an... damit eure Spezies irgendwann dem Krieg ein Ende setzt und eine neue Heimat im Weltraum findet.
Die außerirdischen Spaßmacher HENGE begeistern das Publikum in Großbritannien und Europa, seit sie vor neun Jahren auf dem Planeten Erde gelandet sind. Ihre schillernden Live-Auftritte brachten ihnen den Titel „Best Live Act“ bei den Independent Festival Awards ein, und seitdem haben sie ihren Ruf mit drei hochgelobten Alben, zahlreichen Tourneen und regelmäßigen Auftritten auf den großen Festivalbühnen gefestigt.
Ihre Musik entzieht sich jeder Definition, sondern bewegt sich in einem Bereich zwischen Rave und Prog-Rock, von dem niemand wusste, dass er existiert. Sie ist energiegeladen, subversiv und belebend spielerisch und betritt auf fröhliche Weise Neuland. Letztendlich verbreiten diese unerschrockenen Kreaturen eine Botschaft der Hoffnung, die das Publikum gleichermaßen amüsiert und aufmuntert.
DO 20.02.2025
Konzert: Joya Marleen (CH / Pop)
Einlass: 19:30 Beginn 20:00 Eintritt: VVK 20,00 + Gebühren TICKETS
JOYA MARLEEN «falling in love” Tour 2025
Es ist ein Leuchten, das von Joya Marleen ausgeht, wenn sie auf der Bühne steht. Ihre natürliche Lebensfreude ist ansteckend, ihre atemberaubende Stimme faszinierend und ihre Songs versprechen sowohl eingängig international klingende Pop-Tunes als auch verträumte, gefühlvolle Songtexte, die einen Magic Moment einfach passieren lassen. Mit gerade mal 21 Jahren verzeichnet Joya Marleen in ihrem Heimatland bereits einige Hits, eine ausverkaufte Clubtour und vier Swiss Music Awards. Mit ihrer Debütsingle «Nightmare» erreichte sie als erste weibliche Solo-Interpretin der Schweiz die Spitze der Airplaycharts Charts. In Deutschland stand sie bereits beim Reeperbahnfestival, SWR3 New Pop und dem Superbloom in München auf der Bühne, begleitete als Support Act u.a. Alice Merton, Michael Schulte und Mighty Oaks. Im Vergleich zu ihrer letzten Headline Clubtour durch Deutschland mit ihrer Band, präsentiert sich die «falling in love» Tour in einem musikalisch reduzierteren, intimeren Rahmen, der das Publikum zum Staunen, Träumen und im besten Fall zum Verlieben einlädt.
SA 22.02.2025
Konzert: Theodor (Psychedelic Sweet-Soul, Yacht Rock)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 14,00 + Gebühren TICKETS
THEODOR ist eine psychedelische Sweet-Soul-Band, die von Musikern mit diversen musikalischem Hintergrund ins Leben gerufen wurde. Während eines Roadtrips nach Italien hörten Rob (Okta Logue) und Lui (LUI HILL) Kassetten mit zeitgenössischer Soulmusik. So entstand die Idee, ein Album aufzunehmen, das eine stimmungsvolle und entspannte Klangwelt widerspiegelt. »Direkt nach unserer Reise riefen wir unsere guten Freunde Max (Fooks Nihil) und Greg (Triorität) an, die sofort mit an Bord waren. Wir schrieben Songs und nahmen sie mitten in der Pandemie auf – Die Recordings-Sessions fingen diese friedliche Einsamkeit ein.« Ergebnis war ihr selbstbetiteltes Debütalbum THEODOR, das im Februar 2023 auf dem französischen Label Broc Recordz veröffentlicht wurde.
Die nach Robi’s Katze benannte Band Theodor schaffen den perfekten Soundtrack für einen heißen und schwülen Sommertag mit einem »magic dash« im Zwölf-Uhr-Tee. Fröhliche, melodische Basslinien sowie gefühlvollen akustischen Drums bilden die Spielwiese für die warmen und verträumten Tasteninstrumente wie Farfisa-Orgel, Fender-Rhodes und allerlei 80er-Jahre-Synthesizer. Die zwei sich abwechselnden Stimmen von Max und Lui, so unterschiedlich sie auch sind, ergänzen sich perfekt und verzaubern diese seltsam schönen Instrumentals in Songs mit Ohrwurmpotential.
Präsentiert von:
DI 25.02.2025
Konzert: Les Big Byrd (SWE / Space-Rock, Psych-Pop)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt auf Spendenbasis (Empfehlung 10€)
Les Big Byrds Diamonds, Rhinestones and Hard Rain ist ein klangliches Abenteuer, das Pop-Glanz und düstere Psych-Rock-Atmosphäre vereint. Die Band pusht ihren markanten, psychedelischen Sound in neue Richtungen und schafft dabei Raum für epische Tracks wie „Mareld“ und das monumentale „Lycka Till På Färden“. Gleichzeitig bleibt Platz für eingängigere, melodische Stücke wie den Titeltrack, die den 60er-Jahre Psych-Rock modern interpretieren. Besonders das zwölfminütige „The Night Bus“ zeigt die Band in ihrer vollen Klangpracht – eine energiegeladene, nächtliche Reise mit Brass, Piano und Synthesizern. Der Sound von Les Big Byrd bleibt einzigartig und aufregend.
In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz
DO 27.02.2025
Altweiberfastnacht
Einlass: 20:11 Beginn: 20:11 | Tickets gibt es nur an der Abendkasse
Endlich gehts los! Unser Lieblingsdonnerstag knallt mit Altweiberfastnacht direkt richtig rein in die 5-Tage-Fastnachtswoche und ihr seid dabei. Werft euch in Schale, wir wollen eure besten Kostümchen bereits heute sehen. Die Getränke sind kalt, beste Bedingungen also für einen thursty thursday eurerseits! Musikalisch erwartet euch das absolut Beste an Partymusik, natürlich gespickt mit feinsten Fastnachtshits!
In Kooperation mit Schön Kultur e.V.
FR 28.02.2025
I just came to say Helau
Einlass: 23:30 Beginn: 23:30 | Tickets gibt es nur an der Abendkasse
"I just came to say Helau" sang so (oder so ähnlich) schon Dragonette, also muss es ja gut sein! Der gestrige Auftakt steckt uns zwar allen noch in den Knochen, aber es muss weiter gehen, also jagen wir auch heute die beste Feier-Musik der letzten vier Dekaden durch die Anlage und setzen mit euch den Dancefloor in Brand (hoffentlich nicht wortwörtlich!) Also schwingt euch wieder in euer Piraten-, Bienen- oder sonstiges-Kostüm und lasst es gemeinsam mit uns krachen!
In Kooperation mit Schön Kultur e.V.
SA 01.03.2025
Die Mega Safari Fastnachtssause
Einlass: 20:11 Beginn: 20:11 | Tickets gibt es nur an der Abendkasse
Heute gehen wir auf Fastnachts-Mega-Safari. Bei uns kann man die besten Hits in freier Wildbahn sichten und dafür braucht man nicht einmal ein Fernglas! Neben den 90ern tummelt sich auch ein ganzes Rudel Fastnachts-Songs in der musikalischen Savanne. Es wird tropisch im Club aber keine Sorge, wir haben genug kühles Flüssiges für alle!
MO 03.03.2025
Rosenmontagsparty – Fetenraketen & Partypeitschen
Einlass: 16:11 Beginn: 16:11 | Tickets gibt es nur an der Abendkasse
Endlich Rosenmontag und wir machen keine Gefangenen! Ein Trommelfeuer aus Partypeitschen und Fetenraketen wird auf eure schwingenden und glühenden Tanzsohlen abgefeuert bis ihr nicht mehr wisst, wo oben und unten ist! Egal ob 90er, 80er, Oldies, Partyhits und selbstverständlich der ein oder andere Fastnachtshit – heute ist für jede/n etwas dabei!
FR 07.03.2025
Konzert: Greg Taro (Deutsch-Spanischer-Singer-Songwriter)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 20,00 + Gebühren TICKETS
Nachholtermin vom 30.11.2024
Mit seiner "HAPPY SAD BOY Tour" bringt Greg Taro seine Fans nicht nur musikalisch, sondern auch emotional in Bewegung. Der deutsch-spanische Singer-Songwriter, der durch seine unverwechselbare Stimme und seine facettenreiche Art, Emotionen zu transportieren, immer mehr Menschen begeistert, lädt dazu ein, das Auf und Ab des Lebens durch seine Musik mitzuerleben. Seine Songs sind ein Spiegelbild seiner persönlichen Erfahrungen – ehrlich, verletzlich und zugleich mit einer positiven Grundstimmung, die den Zuhörer*innen Hoffnung schenkt.
Die "HAPPY SAD BOY Tour" vereint das Beste aus beiden Welten: energiegeladene, tanzbare Pop-Hymnen, die ins Ohr gehen, und tiefgründige, berührende Balladen, die direkt ins Herz treffen. Greg versteht es wie kein anderer, diese Gegensätze zu verbinden – in seiner Musik finden Glück und Traurigkeit, Euphorie und Nachdenklichkeit harmonisch zueinander. Mit seiner charismatischen Bühnenpräsenz und Authentizität schafft er es, das Publikum in seinen Bann zu ziehen und ein Gemeinschaftsgefühl zu erzeugen, das weit über das Konzert hinaus nachhallt. Jedes Konzert der Tour wird zu einem besonderen Erlebnis, bei dem Greg nicht nur seine bekannten Hits, die gemeinsam mit seinem Bruder Alvaro Soler geschrieben und veröffentlicht wurden, präsentiert, sondern auch neue, unveröffentlichte Tracks vorstellt. Seine Live-Auftritte sind geprägt von intensiver Energie, packenden Momenten und einer tiefen Verbindung zu seinen Fans, die Gregs Offenheit und Ehrlichkeit schätzen.
Durch die direkte Interaktion auf der Bühne entsteht eine intime Atmosphäre, die es jedem ermöglicht, sich in den Geschichten und Emotionen seiner Songs wiederzufinden. Die "HAPPY SAD BOY Tour" ist mehr als nur eine Konzertreihe – sie ist eine Einladung, zusammen mit Greg die Vielfalt menschlicher Emotionen zu feiern, sich treiben zu lassen und sich in der Musik zu verlieren. Ob mit einem Lächeln auf den Lippen oder einer Träne im Auge – diese Tour wird garantiert alle berühren, die sich auf die Reise mit Greg Taro einlassen. Sei dabei und erlebe Greg Taro live, wenn er seine einzigartigen Geschichten, die Höhen und Tiefen des Lebens, mit uns teilt. Die "HAPPY SAD BOY Tour" verspricht unvergessliche Abende voller Gefühle, tanzbarer Beats und magischer Momente. Eine Tour, die man nicht verpassen sollte!
SA 08.03.2025
Konzert: Keshavara III Tour Part II (Kraut-Pop, Psychedelic)
Einlass: 19:30 Beginn 20:00 Eintritt: VVK 18,00 + Gebühren TICKETS
Keshavara tragen prächtige Schnurrbärte, verwegene Kopfbedeckungen und sprechen ein abenteuerliches Patois aus Englisch, Hindi, Deutsch und Gibberish. Auf ihrem neuen Album »III« kreieren die Kölner um den deutsch-indischen Musiker Keshav Purushotham Klänge, wie andere Leute Drinks mixen, nachdem sie schon drei genossen haben: Verwaschener Kraut-Pop und diasporische Dub-not-Dub-Exkursionen werden nach Augenmaß miteinander kombiniert und wild geschüttelt. Zuckersüß mäandernde Melodien, entlehnt einem fantastischen Niemandsland in der Grenzregion zwischen exotischen Library-Kompositionen und psychedelischen Soundtracks, verschmelzen mit den Grooves einer Rhythmusgruppe, die sich auch in den Tonstudios des funky Beirut der Mittsiebziger Zuhause gefühlt hätte.
Das Ergebnis sind mit surrealistischem Zuckerrand gekrönte Cocktails mit der Wirkung einer halluzinogenen Götterspeise. Musik, die schillert und flirrt, wie eine Fata Morgana in der Wüste. Keshavara klingen in einem Moment, als hätte Ennio Morricone einen Bollywood-Film vertont, und im nächsten wie ein von Curt Boettcher produzierter Eden-Ahbez-Song, oder – nicht ganz so spinös aber nichts desto weniger fantastisch – als hätten Khruangbin und Sven Wunder endlich ein gemeinsames Album aufgenommen. In den glanzvollsten Momenten fügt sich das alles wie von magischer Hand zusammen und kulminiert dann in Songs wie »Spiegelmann« und »Tableau Vivant« – fantasmorgiastischen Partys voller transkultureller Clashes, die uns Hörer dazu einladen, sie in farbenprächtige Gruppenchoreografien zu überführen.
War das Debüt von Keshavara noch ein Solo- und der Nachfolger »Kabinett der Phantasie« im Kern ein Duo-Album, so sind Keshav Purushotham, Niklas Schneider, Benedikt Filleböck und Christopher Martin mit ihrem selbstproduzierten, schlicht »III« betitelten dritten Album endgültig zu einer vierköpfigen Band zusammengewachsen … und zwar um eine alte Farfisa-Orgel herum, die eines Tages als Geschenk im Proberaum gelandet ist: Ein, auf sämtlichen Songs mal mehr, mal weniger präsentes UFO aus einer Zeit der Slow-Jams, Live-Takes und des exzessiven Space-Echo-Einsatzes. Sein analoges Blubbern und sein wabernder Funk rollt dem warmen, organischen Bandsound den roten Teppich aus, und verpasst ihm einen zärtlichen Schubs Richtung 70er. Erfrischenderweise kommt er dort niemals so richtig an, sondern bleibt immer im Fluss. Denn das eigentliche Ziel der halldurchtränkten Korridore dieses Albums ist stets der Weg, genau genommen der kunstvoll gezimmerte Holzweg, der phantastische Irrpfad. »III« ist eine Reise, auf der Zeiten und Orte keine Fixpunkte sind, sondern austauschbare Koordinaten eines augenzwinkernden Vexierspiels. Da ist es nur folgerichtig über »Indische Götter im Sauerland« zu singen. Dass ungeachtet der Nostalgie, die alle neun Songs durchweht wie ein warmer Mittelmeerwind, niemals Sentimentalität aufkommt, ist nicht zuletzt diesem Humor geschuldet.
Die ätherischen Drones, sanft nuschelnden Akkorde und geisterhaft seufzenden Soundschwaden, die Keyboarder Benedikt Filleböck seiner altersschwachen Farfisa bevorzugt in den ruhigeren Momenten und den Instrumentalnummern des Albums entlockt, bilden einen stimmungsvollen Kontrast zu den beiden anderen Säulen des Keshavara-Sounds: Christopher Martins leichtfüßig hüpfenden Bass-Dreiecken und Keshavs sonnendurchfluteten Gitarren-Ornamenten. Im Zusammenspiel mit Niklas Schneiders crispen Drumbeats entsteht ein Fundament, mit dem die kaleidoskopischen Texturen und Melodien vollständig verschmelzen.
Das Ergebnis ist das bisher homogenste Album des Quartetts. Mit »III« erweisen sich Keshavara als gewiefte Soundalchemisten und Weltenwanderer, als eine softe Macht, deren Stärke sich aus ihrer enormen Musikalität, ihrer Fabulierlust und ihrem surrealistischen Witz speist.
DI 11.03.2025
Konzert: CAVA (Garage-Punk) – Powertrip-Tour
Einlass: 19:30 Beginn 20:00 Eintritt auf Spendenbasis (Empfehlung 5–10€)
Das Berliner Garage-Duo CAVA ist nach ihrem im Frühjahr 2023 erschienenen Debütalbum „Damage Control“ und unzähligen Shows zurück – und wie! Am 15. November erscheint ihr zweites Album „Powertrip“ mit 14 neuen Songs, die zeigen, was die Band, bestehend aus Peppi Ahrens und Mela Schulz am besten kann: Fuzz, Distortion, energetische Drums, schnelle und zielstrebige Kampfansagen an Patriarchat, Klassismus und Kapitalismus. Die erste Single „Crashing“ stellt das eindrücklich unter Beweis. Der Song thematisiert das Gefühl nicht gehört und nicht verstanden zu werden und ist dafür extra laut!
Präsentiert von: ByteFM, Rausgegangen und Plastic Bomb Fanzine
In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz
MI 12.03.2025
Konzert: Chris Imler (Post-Punk, Electro, Industrial)
Einlass: 19:30 Beginn 20:00 Eintritt: VVK 17,00 + Gebühren TICKETS
Zeitgleich zum freien Fall der Welt ereignete sich in den letzten zehn Jahren der vielleicht nicht ganz so rasante, aber doch ebenso unaufhaltsame Aufstieg des Chris Imler.
„The Internet will break my heart“, sein jüngstes, am 28.02.2025 bei Fun in the church erscheinendes neues Album markiert künstlerisch die bisher steilste Etappe. Wir sehen einen Mann, dessen Gesamtwerk ein Spätwerk ist, auf schwindelerregender Höhe seines Games. „So so, das Internet, das ist ja ein ganz brandheißes Thema“ höre ich es schon hier und da blasiert in den Logen zischeln.
Doch in Wahrheit ist das Thema von lästiger Aktualität. Denn erst jetzt entfaltet das world wide web sein gesamtes enttäuschendes Potential. Alle Wunschträume von einer emanzipatorischen Wirkmacht der digitalen Multitude (wisst ihr noch, Negri/Hardt, haha) sind so restlos ausgeträumt, wie der arabische Frühling vom pränuklearen Winter verschluckt. Während sie in autoritären Staaten von oben gedeckelt werden, dienen Soziale Medien in der sogenannten freien Welt vor allem dem Lumpenkapital zur Zersetzung humanistischer Standards, den Resten der Linken zur selbstzerstörerischen Polarisierung. Aber die niedlichen Tiervideos! Auch sie haben ihre Schattenseite, die Imler im Titelsong zur Sprache bringt: „Die Tiere in der echten Welt stehen unter Druck“.
Was ist aber ästhetisch adäquate Umgang für diese digitale Neufassung der Fortschrittsfrustration? Können das noch die alten kalten Klänge trotziger Anverwandlung an die Entfremdung sein? In der Ansage zur exklusiven Session, die Imler für den innovativen Londoner Sender NTS einspielte, stellte der Moderator ihn in eine Reihe mit Kraftwerk, DAF und NEU! Das ist nicht ganz falsch. Aber es ist doch allenfalls die halbe Wahrheit. Das wird vor allem bei seinen Live-Shows klar. Sie sind bis zu einem gewissen Grad öffentliche Proben. Skizzen, die er auf seinen langen und zahlreichen Reisen auf seinem Laptop anfertigt, werden am selben Abend auf der Bühne ausprobiert, versehen mit ad hoc-zusammengeschusterten Texten und einer Schlagzeugarbeit, die er selbst als „schlampigemotional“ bezeichnet. Seine Performance ist bewusst chaotisch, impulsiv, bei aller Kreuzberger Straßen-Toughness herzlich. Und obwohl Imler – auch bei seinen gelegentlichen Trompeteneinlagen – nie direkte Jazzbezüge hat, kann man bei ihm mit eben so viel Recht an die widerborstigen Keckheit Thelonious Monks oder die angriffslustige Dynamik Ornette Colemans denken, wie an jene oben genannten Vertreter teutonischer Robotik.
Sicher ist: Den improvisatorischen Charme seiner Konzerte kann man nicht eins zu eins auf Platte bringen. Vielleicht gelingt es diesem Album aber erstmals, mit anderen Mitteln dieselbe Erlebnisintensität zu erreichen. Etwa bei dem für Imler-Verhältnisse beinahe verboten tanzbaren „Let’s not talk about the war“. Die mikrosozialen Spannungen und Unruhen angesichts der spaltenden Debatten der letzten Jahre wird hier in etwas ganz und gar Mitreißendes ausgeschlackert. „Agoraphobie“ hingegen bestrickt die Hörerin mit einer opiumrauschhaften Schummrigkeit. Die klangliche Vielschichtigkeit erinnert beinahe an Monsterproduktionen wie Talk Talks „Spirit of Eden“, aber die Atmosphäre ist noch schillernder, gefährlicher, und gekrönt wird sie von der berückenden Stimme des internationalen Underground-Shooting Stars Naomi Klaus. Die, wie ich finde, faszinierendste Klanglandschaft ist Imler und seinem konbrillanten Ko-Produzenten Benedikt Frey aber mit „Liturgy of Litter“ gelungen. Obwohl überwiegend elektronisch, hat man das Gefühl, man wäre mit den Klangquellen in einem Zimmer, als stünde man vor einem anderweltlichen GamelanOrchester, das einen mit seinem irisierenden Geklingel in die schönste ernsteste Heiterkeit treibt.
Dies sind aber nur drei mögliche Einstiege ins Labyrinth des mit Sicherheit mit interessantestem Album des Jahres.
DO 13.03.2025
Konzert: SHIMMER. | "Liebe und Musik - Tour 2025" (Indie-Pop, Disco)
Einlass: 19:30 Beginn 20:00 Eintritt: 15,00 + Gebühren TICKETS
SHIMMER. macht Indiepop mit Einflüssen aus Disco und Funk mit deutschen Texten und verzichtet dabei komplett auf Backingtracks oder Playbacks. Die vier aus Stuttgart machen ihre Musik ausschließlich live – aus der Liebe zur Musik. Diese einzigartige Stimmung macht sich bei den Auftritten bemerkbar und darum soll es im März 2025 auch gehen. Alle tanzen, alle fühlen, alle lassen sich in den Moment fallen und überall good vibes.
FR 14.03.2025
Konzert: SKUPPIN (Synth-Pop, NNDW)
Einlass: 19:30 Beginn 20:00 Eintritt: VVK 20,00 + Gebühren TICKETS
SKUPPIN
Präsentiert von ALL ROOMS, Diffus Magazin, Schall Magazin, Kickdrum Magazin, Untoldency, ByteFM & Rausgegangen
Inspiriert vom hallenden Synth-Pop der 80er Jahre, übersetzt mit zeitgemäßen Produktionsmethoden und harmonischen Details, spricht SKUPPIN Themen zwischen Angst, Hoffnung und fehlender Zugehörigkeit an. Die treibenden Beats und dunklen Atmosphären, die er auf seinem ersten Studiowerk „Reliquien“ (Februar 2024) verwirklicht hat, erinnern daher nicht selten an Depeche Mode, Kraftwerk oder Edwin Rosen. Nicht überraschend ist es mit Blick auf diesen Hang zur Nostalgie und zur Kultur der 80er Jahre, dass dieses erste Album auch auf Vinyl gepresst und damit verewigt wurde. Mit seiner neuen Single „Panik“, die in Zusammenarbeit mit Jonas Pentzek (Rar) produziert wurde, setzt SKUPPIN seine musikalische Linie fort und entwickelt sich gleichermaßen weiter.
Vor allem live besticht SKUPPIN mit einer unerwarteten Härte und Präsenz – seine beiden Bandmusiker:innen Antonia Roziewski (Keys) und Ricky Shark (Synth) machen das stimmige Bild dabei komplett.
www.skuppin-musik.de
SA 15.03.2025
Konzert: Bikini Beach – Cursed-Tour (Fuzzy-Garage-Rock)
Einlass: 19:30 Beginn 20:00 Eintritt: VVK 18,00 + Gebühren TICKETS
Bikini Beach sind wieder da. Die Fuzz-Darlings vom Bodensee haben ein neues Album am Start und schicken mit der Single „Liar Liar Liar“ den ersten Vorboten ins Rennen. Ein funkelndes Nugget aus dreckigem Garagenrock voller Distortion, Fuzz, Echos und Delays. Direkt aus der Besucherritze zwischen Fuzz, Psychedelic, Surf und Pop. „Wie man sich denken kann, geht es in dem Song ums Lügen“, sagt die Band. „Manchmal hat man das Gefühl, die komplette Welt um einen herum lügt. Besonders, wenn es so offensichtlich gelogen ist. Wenn man schon angelogen wird, dann sollte man sich wenigstens Mühe geben, dass es auch eine logische Lüge ist und kein kompletter Blödsinn, den man sofort durchschaut.“ Nach zweieinhalb Minuten ist alles schon wieder vorbei. Nach zweieinhalb ist aber auch alles erzählt. Kein unnötiges Gramm Fett. Eine grandiose Hook, Beats, die in die Beine gehen, elektrisierende Background-Chöre. „Die Liebe zur simplen, direkten und rauen Rockmusik ist, nicht tot zu kriegen“, davon ist die Band überzeugt. „Da stecken so viele Emotionen dahinter, so viel Energie, die man direkt rauslassen kann. Nicht nur als Besucher*innen beim Konzert, sondern auch direkt am Instrument.“
Präsentiert von: Visions und ByteFM
DI 18.03.2025
Konzert: Messer (Post-Punk) – 15 Jahre Messer-Tour
Einlass: 19:30 Beginn 20:00 Eintritt auf Spendenbasis (Empfehlung 10€)
Wo ein Krater liegt, muss es einen Vorfall gegeben haben. Etwas ist eingeschlagen oder ausgebrochen, wo jetzt Ruhe ist. 2012 spien Messer ein fiebriges Debüt in die brodelnde Begeisterung für Punk aus Deutschland und wuchsen zu einer prägenden Stimme im Post-Punk-Revival der Zehnerjahre – vermutlich gerade, weil sie bis heute quer zur Gegenwart liegen, sie zwar im Blick haben, streifen, aber eben nicht in ihr aufgehen oder sich von ihr treiben lassen. Zahlreiche Rockbands reden sich so ihren Stillstand schön, wo die Gruppe Messer der Glaube an das Format Band nach vorne bringt. Vier Menschen – Pogo McCartney, Milek, Hendrik Otremba, Philipp Wulf – die immer wieder zusammenkommen, aus ihren Leben und sonstigen kreativen Arbeiten, mit neuen Bekanntschaften und Impulsen, um auszutarieren, wie ihre gemeinsame ästhetische Vision eigentlich gerade aussehen kann.
Dem neuen Album ist die Feier dieses Konzepts anzuhören. Vermutlich auch, weil das Album eine Phase der Reorganisation abschließt, die auch zuletzt auf No Future Days (2020) noch in vollem Gange war: Nach Jalousie (2016) nämlich fand sich die neue Viererbesetzung bewusst ohne Gäste und erstmals komplett eigenständig produziert in einem Richtung Dub und Funk verschobenen Sound ein. Was auf den letzten beiden Platten noch wild wucherte, ist nun stärker begriffen und gibt zugleich Sicherheit für weiterführende Expeditionen. Eine Kratermusik ist entstanden!
Präsentiert von:
In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz
DO 20.03.2025
Konzert: Dina Summer (New Wave, Dark Disco)
Einlass: 19:30 Beginn 20:00 Eintritt: VVK 20,00 + Gebühren TICKETS
Zwei Synthesizer, ein Mikrofon. Stampfende Discobeats unter ratternden Basssequenzen. Ein Sound, dessen Wurzeln in Italo Disco Klassikern, New Wave und Punk ruht. Eine Prise 80‘s, kombiniert mit Electroclash der Nullerjahre – der neue Sommersound vom Strand bis zum Club ist gesetzt. Das Trio Dina Summer bricht mit den trägen Konventionen und katapultiert uns direkt in ein neues Jahrzehnt der Dark Disco. Kantige Beats treffen auf plakative Melodien und gehen perfekt in Einklang mit poppigen Hooks, die von Dinas einzigartiger Stimme getragen werden.
Dina Summer ist das Supergroup-Projekt von Frittenbude-Mastermind Jakob aka Kalipo und dem DJ-Paar Local Suicide, bestehend aus Max und Dina, einer der ersten female DJ’s Griechenlands. Mit ihren bisherigen Projekten haben die Drei schon etliche Stunden Live-Erfahrung auf der ganzen Welt gesammelt, von denen jetzt Dina Summer profitiert. Durch ihre betörende Bühnenpräsenz schaffen es Dina Summer uns als Live Act in den Clubs und auf den Bühnen der Festivals gleichermaßen in ihren Bann zu ziehen. Nach dem erfolgreichen und sehr positiv besprochenen Release ihres Debütalbums „Rimini”, dessen Vinyl-Press mittlerweile vergriffen ist ekstatischen Shows in 2022 und 2023, sind wir gespannt was uns 2024 erwarten wird. Man munkelt, neue Musik und neue Konzerte.
‘Das perfekte Sommeralbum: In der Discoteca wird es schwitzig, aber das Gelato bleibt trotzdem gefroren, Amore!’ SPIEGEL.DE
‘Retromagie! Macht Lust zum Tanzen und klingt zugleich nach Swimmingpool.’ KULTURNEWS
‘Eine beeindruckende Kombination aus Italo, New Wave, Punk und Electroclash der Nuller-Jahre.’ FAZE MAG
’80s Electro Breitseite, die mich live noch mehr weggeblasen hat als ich vorher eh schon erwartet hätte.’ TAZ
FR 21.03.2025
Konzert: Odd Couple (Garage-Rock) – “RUSH-HOUR DES LEBENS” TOUR 2025
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 22,00 + Gebühren TICKETS
In Zeiten, in denen die Realität hinter gefilterten Bildern verschwindet und Musik zunehmend von Algorithmen geprägt wird, legen Odd Couple mit ihrem neuen Album „Rush-Hour des Lebens“ ein warm-buntes Album vor, das an eine Zeit erinnert, in der Musik noch handgemacht war – roh, spielerisch, fehlerhaft und dadurch überzeugend. Herausgekommen ist eine Medizin gegen digitale Oberflächen und verkürzte Inhalte. Diesem Album zuzuhören ist wie sich einen Trip schmeißen, aber nicht um Realitätsflucht zu betreiben, sondern um wieder mehr von der Tiefe des Moments zu spüren.
Präsentiert von: VISIONS, ByteFM
SA 22.03.2025
Konzert: PA69 TOURS BUS REISEN RUNDE DREI (Rap, HipHop)
Einlass: 19:30 Beginn 20:00
Das Konzert ist restlos ausverkauft, es wird keine Karten an der Abendkasse geben! Glücklicherweise konnten wir mit dem 28.04. einen Zusatztermin finden, Tickets dafür gibt es in unserem Ticketshop.
Einlass ab 16 Jahren!
Chimperator Live präsentiert:
PA69 TOURS - BUSREISEN RUNDE DREI
PA69 – man spricht das “PA” englisch und das “69” deutsch – sind eine RapFormation aus Berlin. Über die Identität der drei rosa maskierten Rapper DJ DOPE, Rabatto und Turbogianni ist wenig bis überhaupt nichts bekannt. Als gesichert gilt das Aufwachsen im Speckgürtel Berlins und in der nordostdeutschen Provinz. Weitere Gerüchte hinsichtlich der Identität der drei Mitglieder (BasketballJugendtrainer, Kampftaucher, Guide-Michelin-Koch, Hochzeits-DJ, Doktor der Rechte oder Freestyle-King) und der Bedeutung des Kürzels PA69 lassen sich nicht zweifelsfrei bestätigen. Ihr erstes Tape, das „Tape Nr. Zwei“, veröffentlichten PA69 bereits im Jahr 2020. Kurz darauf wird „Kingmische“ zum ersten veritablen Underground-Hit. Auf die ersten Konzerte auf Goa-Open-Airs und in Berliner Kneipenkellern folgt nach dem Release von “Biertornado” 2023 eine eigene Tour in ausverkauften Clubs. Mittlerweile ziehen PA69 aber auch weit über die Berliner Stadtgrenzen hinweg ein äußerst diverses Publikum an und spielen beispielsweise ausverkaufte Shows in Rostock, Dortmund oder Hannover und auf Festivals wie dem Spektrum, dem Pangea oder auf diversen Techno-Festivals. Sprich: So langsam kommt niemand mehr an dem Phänomen PA69 vorbei.
Dass die Personen hinter PA69 so schwer zu fassen sind, gibt den drei Rappern die ungeheure Freiheit, mühelos in die verschiedensten Rollen zu schlüpfen. Textlich wird hier mit Antistyles und abseitigen Referenzwelten gearbeitet, je skurriler desto besser. Während es also bei anderen Akteuren in der Musikszene um Coolness, Härte und Reichtum geht, geben sich die Rapper betont uncool. PA69 kokettieren gerade mit dem, worauf andere abschätzig schauen: das Leben in der Provinz, Fingerboards, gefälschte Luxus-Uhren oder SupermarktTreuepunkte. Kurzum: PA69 sind Meister der „ironisch-dadaistische Verdrehung“ (Alex Barbian). PA69 transportieren in ihrem euphorisch-parolenhaften Rap aber auch ein berauscht-hedonistisches Lebensgefühl und lassen sich damit dem Kosmos des aktuell von so verschiedenen Künstler*innen wie Teuterekordz, BHZ, Ikkimel oder $ONO$ CLIQ geprägten Berliner „Atzen-Raps“ zuordnen. Dabei sind die Einflüsse bestimmter, insbesondere Berliner, Rap-Größen nicht zu überhören – man fühlt sich immer wieder an das K.IZ. Promo-Album, DJ Reckless, Corus86 oder die Atzen beziehungsweise Frauenarzt und Manny Marc erinnert. Textlich treten PA69 aber nie nach unten. Punchlines richten sich – anders als noch immer im deutschen Rap üblich – weder gegen Frauen noch gegen Minderheiten.
Live liefern PA69 dabei eine besondere, energiegeladene Show. Immer mit von der Partie: ein Animateur in Sonnenkostüm, Anheizer und Vortänzer in einer Person, sorgsam arrangierte Intros aus popkulturellen Versatzstücken, ein Laufband und der größte auf dem freien Markt erhältliche Böller. Dass die Formation PA69 etwas besonders ist, haben inzwischen auch die Qualitätsmedien verstanden: Für die Berliner Zeitung machen die “garantiert noch nie gehörten, kreativen Rap-Zeilen“ der Band “unglaublich viel Spass“ obgleich es sich “bei Weitem um kein reines Spaßprojekt” handele. Für den Tagesspiegel gehört das “Stimmungsphänomen PA69” bereits jetzt zu einem der spannendsten Newcomer des Jahres 2024.
Präsentiert von:
SO 23.03.2025
Konzert: Mar Malade – Fata Morgana Tour 2025 (Indie-Pop)
Einlass: 19:30 Beginn 20:00 Das Konzert ist restlos ausverkauft, am 24.03. gibt es einen Zusatztermin! Tickets dafür findet ihr in unserem TICKETSHOP und im Bandshop
Songs von Mar Malade sind wie Urlaub in Musik. Ursprünglich aus einem Experiment, einer kleinen Alltagsflucht zweier Freunde entstanden, haben Mar Malade, bestehend aus Alexander Hauer und Michèl M. Almeida bereits zwei Alben voller Sommer veröffentlicht und ihre Songs auf Konzertreisen durch Deutschland, Österreich und die Schweiz mit ausverkauften Konzerten in Hamburg, München, Köln oder Wien getragen.
Nun breitet das Tour-isten-Duo zum dritten Mal seine „Handtücher aus“ und geht 2025 auf „Fatamorgana“-Tour. Dabei präsentieren Mar Malade und ihre multi-instrumentale Liveband nicht nur ihre mal energetische, mal tänzelnde, mal nostalgische Musik in einer unbändigen Spielfreude (wie sie einem als Kind nur die Oma erlaubt hätte, aber die ist’s ja auch, die die klebrigsüße Marmelade kocht) - sondern auch den ein oder anderen kuriosen Moment zwischen den Liedern: der Schlagzeuger liest aus der Lokalpresse und allen Steinböcken des Publikums das Horoskop, Alexander singt mit dem Publikum den Wanderliedklassiker „Hejo, Spann den Wagen an“, weil Michèl daraus das Instrumental für den Titelsong ihres zweiten Albums „Balloon“ loopte. So entsteht an jedem Abend einer Mar Malade Tour ein eigener, gutgewärmter Raum voller Musik, Freude und gemeinsamen Momenten für und mit ihrem Publikum.
MO 24.03.2025
Konzert: Mar Malade – Fata Morgana Tour 2025 (Indie-Pop) – Zusatztermin
Einlass: 19:30 Beginn 20:00 Eintritt: VVK 29,30 inkl. Gebühren TICKETS
Da der 23.03. schon beinahe ausverkauft ist, legen wir mit einem Zusatztermin nach!
Songs von Mar Malade sind wie Urlaub in Musik. Ursprünglich aus einem Experiment, einer kleinen Alltagsflucht zweier Freunde entstanden, haben Mar Malade, bestehend aus Alexander Hauer und Michèl M. Almeida bereits zwei Alben voller Sommer veröffentlicht und ihre Songs auf Konzertreisen durch Deutschland, Österreich und die Schweiz mit ausverkauften Konzerten in Hamburg, München, Köln oder Wien getragen.
Nun breitet das Tour-isten-Duo zum dritten Mal seine „Handtücher aus“ und geht 2025 auf „Fatamorgana“-Tour. Dabei präsentieren Mar Malade und ihre multi-instrumentale Liveband nicht nur ihre mal energetische, mal tänzelnde, mal nostalgische Musik in einer unbändigen Spielfreude (wie sie einem als Kind nur die Oma erlaubt hätte, aber die ist’s ja auch, die die klebrigsüße Marmelade kocht) - sondern auch den ein oder anderen kuriosen Moment zwischen den Liedern: der Schlagzeuger liest aus der Lokalpresse und allen Steinböcken des Publikums das Horoskop, Alexander singt mit dem Publikum den Wanderliedklassiker „Hejo, Spann den Wagen an“, weil Michèl daraus das Instrumental für den Titelsong ihres zweiten Albums „Balloon“ loopte. So entsteht an jedem Abend einer Mar Malade Tour ein eigener, gutgewärmter Raum voller Musik, Freude und gemeinsamen Momenten für und mit ihrem Publikum.
DI 25.03.2025
Konzert: Tiflis Transit (Indie, Soul, Jazz)
Einlass: 19:30 Beginn 20:00 Eintritt auf Spendenbasis (Empfehlung 5–10€)
Tiflis Transit sind eine dieser Bands, auf die man warten muss. Warten auf die nächste Single, warten auf das erste Album, warten auf die erste eigene Tour und dabei immer: warten auf den nächsten großen Wurf; ein bisschen wie das Leben also. Als sie 2018 mit ihrer ersten Single „May“ starteten, war kaum irgendein Weg vorgezeichnet. Angefangen als Nebenprojekt der umtriebigen Köpfe Fabian Till und Birk Buttchereyt, wurde schnell klar: Hier entsteht etwas ganz Besonderes, zusammengefügt aus Versatzstücken von Soul, Psychedelik, Jazz-Einflüssen und Indie-Vergangenheit. Im Frühjahr 2024 haben sie dann endlich ihr Debütalbum „A Thought Is Not A Feeling“ veröffentlicht und dafür zahlreiche Lorbeeren eingeheimst. Die Konzerte der Band finden meist in Quintett-Besetzung statt und sprühen nur so vor musikalischer Energie und Bühnenfreude.
In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz
SA 29.03.2025
Konzert: LIN (Elektro-Pop)
Einlass: 19:30 Beginn 20:00 Eintritt: VVK 18,00 + Gebühren TICKETS
5 in 1. Drums, Synthesizer, Gitarre, Bass und Vocals. LIN ist mehr als eine Solokünstler*in, LIN ist eine Soloband. Aus Fußschaltern, Kabeln, Loop-Station und ihren Instrumenten hat die Berliner*in ein Cockpit für Konzerte gebaut, mit dem sie einen beeindruckenden Sound kreiert. Genretechnisch irgendwo zwischen Elektro- und Popsphäre, vielschichtig, detailreich und intensiv. Die englischsprachigen Songs sind nicht nur tanzbar, sondern auch ausdrücklich politisch. In ihren Texten inszeniert die queere Künstler*in eine Welt, in der gesellschaftlich gemachte Normen aufgebrochen und neu gesetzt werden. „We need new norms“ fordert LIN. Bei ihren Liveshows reißt sie das Publikum förmlich mit, wie der Impuls einer Kugelwelle, bei der sich die Energie in immer größeren Kreisen ausbreitet.
Gefördert von: Initiative Musik und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) (Live 500)
DI 01.04.2025
Konzert: Das Günther (Post-Punk, Indie)
Einlass: 19:30 Beginn 20:00 Eintritt auf Spendenbasis (Empfehlung 5–10€)
Günthers Mutter beschreibt ihr Kind wie folgt: „Party! Party! Depri! Depri!“ Für die einen braucht es nach Günther eine Therapie, für die anderen ist Günther die Therapie. Günther führt wie ein schäbiger Clown nicht nur das Publikum sondern auch sich selbst an der Nase herum. Günther schreibt keine Lieder, sondern erfindet sie auf der Bühne. Günther ist Punk, Clown und Mutti zugleich. Die Fans von Das Günther, beschreiben die Band aus Hannover oft etwas anders: „Das Günther musst du Live gesehen haben, sonst verstehst du ́s nicht“; „WTF, war das denn?“ oder „Wurde da grad während des Singens 7 mal das Kostüm gewechselt?“. Nachdem sie minutenlang Textfragmente wie Mit Staub Geschwängert, Im Darkroom Sind Wir Alle Geschwister oder Allein Auf Ecstasy mitgesungen und die Körper leergetanzt sind, findet die ein oder andere Textzeile noch auf dem Kopfkissen oder in den Träumen der Konzertbesucher:innen ihre persönliche Bedeutung.
Dass dieses Konzept der improvisierten Tanzmusik, mit seiner unbändigen und explosiven Energie, schwer auf Platte zu bannen ist, war den Musiker:innen schon immer bewusst und nach einer Impro-Platte (Sitzung I 2018) und einem Live Album (Günthopoly 2021) erscheint mit Strawberry Gelato im März 2024 nun ein Album, auf dem erstmals produzierte Songs zu hören sind. Gesangsorgan Alex Rosengarth, Schlagzeuger Albrecht Bibas und Bassist Till Schomburg haben sich mit ihrem langjährigen Bandmitglied Richard Häckel und Produzent Julian Colin (Braake, Trille, Tristan Brusch) zusammengetan und eine Platte aufgenommen die Genregrenzen überwindet und an Crossover-Alben der 90er Jahre erinnert. Von Indie mit NDW Einflüssen (Reittherapie), Disco (Ja Das Muss Einfach Mal Raus) bis zu Dada-Techno (Autos Find Ick Scheiße) wird ein breites musikalisches Spektrum abgedeckt. Teilweise mit dem typischen warmen analogen Sound Colins, teilweise reduziert und kantig, selbst aufgenommen auf einem kleinen Hof im Wendland, wo auch ein Großteil des Songwritings stattgefunden hat. Über dieser bunten Mischung schwebt das textliche Damoklesschwert der Klimakatastrophe, die ihre giftig schmeckenden Streusel auf der Eistüte unserer Generation ausbreitet.
Foto: ©Isabel Reda
In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz
MI 02.04.2025
Konzert: Nick & June (Dream-Pop, Indie-Folk)
Einlass: 19:30 Beginn 20:00 Eintritt: VVK 17,00 + Gebühren TICKETS
Nick & June schweben in einem Glitzernebel aus trilierenden Synthesizern, sanften Beat- und Drum-Pulsen und vibrierenden Orgelsounds. Eingebettet in dunkle Hall-Gitarren führen die bitter-süß gepaarten Stimmen von Suzie-Lou Kraft und Nick Wolf durch euphorisch inszenierte Zurückhaltung und versponnene Gedankenverästelung. Ein eigenwilliger, abstrakter Sound entsteht und verbindet einsam-schönen Indie-Folk a la Bon Iver, Velvet Underground oder Sharon Van Etten, den Dream-Pop von Beach House und Lana Del Rey mit Alternative-Rock von The National, St. Vincent oder Mazzy Star. Nicht zuletzt auf ihrem langen USA-Aufenthalt samt Album-Produktion mit dem Grammy-ausgezeichneten Produzenten Peter Katis (u.a. The National, Interpol, Stars, Sharon Van Etten) entwickeln Nick & June ihren Sound, Idee und Ästhetik weiter. Soviel kann verraten werden: Es wird cineastisch und atmosphärisch.
Mal groß angelegt, mal lofi. Grobkörnig und warm produziert. Weitläufig, mit viel Raum für berückende Melodien und die harmonisch verschmelzenden Stimmen der beiden - mit bildhaften Textzeilen, die das Kopfkino in Gang setzen. Das neue Album, auf dem auch Freunde, Wegbegleiter und Idole wie The Antlers, Russian Red, Owen Pallett (Arcade Fire) oder Thomas Bartlett (Sufjan Stevens, St. Vincent) zu hören werden sein, ist noch unter Verschluss und wird gerade fertiggestellt. Im Studio wie auf der Bühne kreisen Nick & June zwischen Gitarren, Ukulelen, flirrenden Mandolinen und tiefen Bässen, zwischen alten Casio-Keyboards und verhallten Bläsern, verspielter Perkussion, Drum-Machines und verfremdeten Glockenspielklängen.
DO 03.04.2025
Lesung: Hubertus Koch | Lost Boy- Lesetour 2025
Veranstaltung auf Facebook
Einlass 19:30 Beginn 20:00 Eintritt: VVK 20,00 + Gebühren
Der Vorverkauf beginnt am 29.11. um 11 Uhr, Tickets gibt es auf LoveYourArtist und Tixforgigs
Hubertus Koch weiß, was es heißt, auszubrennen. Jahrelang führte er ein Leben als High Performer – sein eigener Hustle machte ihn einem größeren Publikum bekannt. Ob politische Reportagen, Interviews mit Musiker*innen oder Videos über seine eigene Suchtgeschichte. Sowohl in journalistischer Arbeit als auch in persönlichen Videos legte er dabei ein Maß an Ehrlichkeit an den Tag, das in der Medienwelt schwer zu finden ist.
Nun begeht der in Bremen lebende Journalist neue Wege und veröffentlicht sein erstes Buch: in LOST BOY reflektiert Hubertus Koch jene Themen, über die er so noch nie gesprochen hat: über die Klischees einer Medienwelt, Burnout und Hustle Culture, die Überforderung mit Weltschmerz, Drogenexzesse und die Schwierigkeit, echte Beziehungen einzugehen. Die Themen seines Lebens, verpackt in die autobiographische Erzählung einer Rucksackreise durch Bosnien, Albanien und Montenegro. In Zeiten durchorganisierter Urlaube und optimierten Lebens ist LOST BOY zugleich schroffe Abrechnung und zarter Love-Song, eine Ode an das Chaos und das analoge, ungeplante Reisen voller ehrlicher Begegnungen. LOST BOY zeigt, dass diese hässliche Welt so viel Schönes zu bieten hat: wenn man nichts von ihr will und statt auf etwas hinzuarbeiten, einfach nur beobachtet. Das Buch erscheint im März beim Ullstein Verlag.
Damit schlägt Hubertus Koch ein neues Kapitel auf. Er macht etwas, was er vorher noch nie gemacht hat: er geht auf Tour – auf Lesetour! Erstmals trifft er persönlich auf sein Publikum– und nicht nur in Internet Kommentarspalten. Im Gepäck hat er die persönlichste Arbeit, die er je gefertigt hat. In dieser greift er die die Themen der Zeit auf, ohne Trends hinterherzulaufen – mit seiner ganz eigenen Haltung und Sprache. Wenn man die Filme von Hubertus Koch mag, sollte man das Buch und vor allem auch die Lesungen nicht verpassen!
FR 04.04.2025
Lesung: Sascha Lange | Die DEPECHE MODE Trilogie | Eine Lesung aus drei Büchern über Depeche Mode (Zusatztermin)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 20,00 + Gebühren TICKETS
Zusatztermin zum 07.12.2024
Sascha Lange lädt wieder ein zu einem unterhaltsamen und nostalgischen Abend voller Geschichten, Bilder & Videos von und über Depeche Mode, ihren Fans und diesem besonderen Lebensgefühl.
Depeche Mode sind seit mehr als 40 Jahren eine der faszinierendsten Bands weltweit. Sascha Lange und Dennis Burmeister haben ihr in den letzten 12 Jahren mit ihren drei Bestsellern Depeche Mode MONUMENT, Behind The Wall – Depeche Mode Fankultur in der DDR und zuletzt Depeche Mode LIVE umfangreiche und reich bebilderte Denkmäler gesetzt, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden.
Nach der oftmals ausverkauften Lesetour zu Depeche Mode LIVE 2023/24 geht Sascha Lange mit einem neuen reich bebilderten Programm aus allen drei Büchern wieder auf Reisen. Ein unterhaltsamer Abend voller Fanliebe, Nostalgie und Überraschendes über die Lieblingsband von zehntausenden Menschen in Deutschland und weltweit.
Es wird natürlich sehr fetzig…
SA 05.04.2025
Konzert: Whiskydenker vs. Absinto Orkestra (Swing, Weltmusik)
Einlass: 19:00 Beginn: 19:30 Eintritt: VVK 19,00 + Gebühren TICKETS
WHISKYDENKER:
Brassband und Disco!? Deutsche Lyrik und Hot-Jazz!? Zirkusorchester und Punk!? Unmöglich für die Band Whiskydenker eine Schublade zu finden. Manche sagen, sie versöhnen Lemmy Kilmister mit Hildegard Knef, andere nennen es einfach Pogo-Swing.
Vielleicht ist es auch egal, weil zum Glück ist die Musik der Whiskydenker immer charmant, gut gelaunt und wunderbar tanzbar. Vielleicht ist es genau dieser Tanz auf der Rasierklinge, der Rocknroller, Swingtänzer, Jazznerds und Partykids auf den Konzerten der Whiskydenker zusammenbringt. Vielleicht ist genau das der Sound dieser neuen 20er Jahre.
ABSINTO ORKESTRA:
Seit 20 Jahren erzählt das Absinto Orkestra seine großen und kleinen Geschichten von der Freiheit, gemeinsam und jeder Musiker auf seine Weise: der Geiger pendelt zwischen Gershwin und Grapelli, der Gitarrist zupft Django Reinhardt am Schnorres, das Saxophon rast durch die Bebop Achterbahn, und der singende Mandolinenspieler hat seine bessarabischen Wurzeln tief eingegraben in den Boden der russischen Heimat des Mannes am Kontrabass.
Die Gedanken sind frei, wohin die Reise geht. Lunaaaa! Manchmal Gipsy, meistens tanzbar, immer frei im Hier und Jetzt.
DI 08.04.2025
Konzert: Gutenberg Jazz Collective feat. Melissa Aldana (USA/Chile)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 TICKETS
VVK Bestuhlt bei freier Platzwahl: 29,70 inkl. Gebühren
VVK Unbestuhlt: 20,90 inkl. Gebühren
VVK Studierendenticket (unbestuhlt): 16,50 inkl. Gebühren
Der aktuelle Jahrgang des Gutenberg Jazz Collective - eine internationale, hochkarätig besetzte Jazz-Formation - trifft für sein viertes und letztes Konzert auf die Ausnahme-Saxofonistin Melissa Aldana. Aldana hat am Berklee College of Music studiert und sich schnell einen Namen in der US-amerikanischen Jazzszene gemacht. Sie hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den ersten Preis der Thelonious Monk International Jazz Saxophone Competition im Jahr 2013. Aldana ist bekannt für ihren einzigartigen Stil und ihre virtuose Spieltechnik, die sie zu einer der führenden Saxophonistinnen ihrer Generation macht.
In verschiedensten Konstellationen ist sie sowohl als Bandleaderin als auch als Sidewoman aktiv und spielt weltweit in diversen Besetzungen mit internationalen Größen des Jazz zusammen.
Im Rahmen von GJC-Extended wird die Band für dieses Konzert um eine:n Mainzer Studierende:n erweitert.
Ketija Ringa (Lettland) - Flöte
Lorenzo Simoni (Italien) - Saxofon
Ella Zirina (Lettland) - Gitarre
Sondre Moshagen (Norwegen) - Klavier
Jakob Jäger (Deutschland) - Bass
Mailo Rakotonanahary (Frankreich) - Schlagzeug
feat. Melissa Aldana (USA/Chile) - Saxofon
Das Projekt ist Teil des Jazz Campus Mainz, den Prof. Sebastian Sternal dank eines Fellowships des Gutenberg Forschungskollegs der Johannes-Gutenberg Universität Mainz ins Leben rufen konnte.
Mit freundlicher Unterstützung der G. und I. Leifheit Stiftung, der Sparkasse Rheinhessen und der LOTTO Rheinland-Pfalz Stiftung.
MI 09.04.2025
Konzert: Gwen Dolyn (NNDW, Indie-Rock) – X-Rated-Feelings-Tour
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 18,00 + Gebühren TICKETS
Gwen Dolyn veröffentlicht am 22. November 2024 ihr Debütalbum “X-RATED feelings” über Duchess Box Records.
“X-RATED feelings” enthält die Singles “ertrinken”, “reiner wein”, “mies präperiet”, “engelboy” und “benzos & blut” und wird auf neongrünem Vinyl in limitierter Auflage, sowie auf allen Streaming-Diensten veröffentlicht.
Gwen Dolyn, die in den letzten 18 Monaten vielleicht besser als eine Hälfte des Duos Tränen, zusammen mit Steffen Israel (Kraftklub), bekannt geworden ist, war Musikliebhabern bereits als Solokünstlerin aufgefallen, als sie 2020 ihre erste EP “Things To Tell A Crying Girl” und 2022 eine weitere EP namens “KOMM SCHON!” veröffentlichte.
“X-RATED feelings” bietet einen Stil− und Stimmungsmix aus Grunge−Rock, Indie−Bangern, Neue Deutsche Welle und Electro−Pop, mit Songs, die biografische Geschichten erzählen. “Alles, was ich mache, ist stark mit meinen Erfahrungen und meinem Leben verbunden. Manchmal wünschte ich, ich könnte mir einfach ein paar coole Sachen ausdenken, die nichts mit meinen wahren Geschichten zu tun haben, aber ich schätze, ich schaffe es (bisher) nicht auf diese Weise” sagt Gwen.
Gwen Dolyn, die in Berlin geboren und aufgewachsen ist, begann im Alter von 9 Jahren mit dem Schreiben von Texten und brachte sich mit 14 Jahren selbst das Gitarrenspiel bei. Als frühe Einflüsse nannte sie Künstler wie die Beatles, Creedence Clearwater Revival und Kate Bush, bevor sie als Teenager britische, amerikanische und deutsche Punkmusik entdeckte: “Ich war fasziniert von der Rauheit und Wut von Bands wie den Gits, Brody Dalle und den Sex Pistols. Aber auch die Wut und der Mut von superjungen 80er−Jahre−Punkbands wie Hans−A−Plast oder Toxoplasma haben mich umgehauen. Gleichzeitig hörte ich kitschige Folkmusik wie Tallest Man On Earth und Bombay Bicycle Club und viele Indie−Bands der frühen 2000er Jahre. Ich kehre immer wieder zu den einfachen und rohen Klängen dieser Einflüsse zurück. Aber ich liebe auch Elliot Smith. Alles, was ich schreibe, kommt aus einem Ort der Leere oder des Gefühls in mir”, erzühlt uns Gwen.
Auf “X-RATED feelings” ist auch eine Coverversion des Heinz−Rudolf−Kunze−Klassikers “Dein ist mein ganzes Herz” aus den 80ern zu hören: “Ich hatte diesen Song zwei Jahre lang live gespielt und fand es toll, wie er mein Publikum zusammenbrachte. Ich wollte einen 80er−Rockschlager auf das Album packen, als eine Art Hommage an die Musik dieser Zeit und an meine Live−Shows, die mir sehr wichtig sind.” Es gibt auch eine Zusammenarbeit mit der befreundeten Leipziger Band Mamoré bei dem Song “blut auf dem rasen”. Nachdem der Song mit Max Rieger aufgenommen wurde, war Gwen der Meinung, dass ein männliches Gegenüber den Song vollenden würde. Eric war die perfekte Wahl dafür. Die beiden hatten bereits bei einem Song für Mamoré zusammengearbeitet hatten.
Das Album wurde von Max Rieger (Die Nerven) und Thomas Zehnle(Levin goes Lightly, Nils Keppel u.a.) produziert. Beide Produzenten brachten ihre eigenen Atmosphären in die Songs des Albums ein. Gwen Dolyn, die sehr gute Erfahrungen mit beiden Produzenten gemacht hat, beschreibt Thomas als “durchdacht und methodisch” und Max als “schnell und intuitiv”.
“X-RATED feelings” sind Gefühle, die von vielen Menschen als peinlich oder übertrieben bezeichnet werden, vor allem, wenn diese Gefühle von einer Frau empfunden und geäußert werden. Das ständige Vergleichen mit Anderen, die Gottkomplexe, das Gefühl, sehr unterschätzt zu werden, die sexuelle Lust und das Verlangen nach anderen Menschen, die oft als pervers oder ekelhaft gelten − ich bin voll von all diesen und vielen weiteren Gefühlen, und mein Album ist es auch.
DO 10.04.2025
Konzert: JAS (Pop)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 | Eintritt: VVK 28,60 TICKETS
Von der musikalischen Erziehung mit Pink Floyd und Marc Cohn im elterlichen Wohnzimmer über erste eigene Auftritte in den Fußgängerzonen der Republik bis hin zum Umzug in die Hauptstadt. All diesen Erfahrungen kombiniert mit seinem beeindruckendem Melodien-Gespür ergeben JAS‘ ganz große Indiepop-Songs – die sich anfühlen, als würde er Musik wie Luft atmen. Sein auf ganz eigene Faust realisierter Song „Winterherz“ samt Video ging sofort viral und über Nacht wird JAS bekannt. Und ab jetzt hat er Bock seine Fans mit gefühlvollen Bühnenshows zu begeistern und – mit Gitarre in der Hand oder am Klavier sitzend – von seinen Entdeckungsfahrten auf der Gefühlsachterbahn zu berichten.
Präsentiert von: Rausgegangen, Diffus
FR 11.04.2025
Konzert: FAT DOG (UK / Dance-Punk)
Einlass: 19:30 Beginn 20:00 Eintritt: VVK 20,00 + Gebühren TICKETS
Fat Dog sind eine der aufregendsten neuen Bands Londons und zaubern eine Art von wilden Live-Shows, wie man sie in der Hauptstadt seit Jahren nicht mehr gesehen hat. Ihr Debütalbum WOOF. ist eine brillante und verblüffende Mischung aus Elektro-Punk, Rock'n'Roll-Knurren, Techno-Soundscapes, Industrial-Pop und Rave-Euphorie, Musik zum Loslassen oder, in den Worten von Frontmann Joe Love, „Screaming-in-a-pillow music“.
SA 12.04.2025
Konzert: Hemelbestormer & Pothamus (B / Post-Metal, Doom, Sludge)
Veranstaltung auf Facebook
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 16,00 + Gebühren TICKETS
Pelagic Records Post-Metal Doppel-Pack für alle Musikliebhaber*innen zwischen Sludge, Doom und Post-Rock.
DI 15.04.2025
Konzert: Tape Head (Rap, HipHop)
Einlass: 19:30 Beginn 20:00 Eintritt auf Spendenbasis (Empfehlung 5–10€)
Zwischen Großstadtmelancholie und Übermut, Introspektive und undankbarer Abrechnung, dem Blick für die kleinen und großen Emotionen, schafft der Newcomer Tape Head mit seiner kraftvollen Stimme komplexe Gedanken auf das Nötigste herunterzubrechen: Das Gefühl. Nach den aus dem Nichts begeisternden Support-Shows für Goldroger und Blumengarten Anfang 2024 bleibt vor allem seine unermüdliche Bühnenpräsenz mit Überraschungsfaktor, die er mit seinem Produzenten NONI teilt.
In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz
MI 16.04.2025
Konzert: Tigermilch (Indie-Pop) – „Gestern fühlte sich auch nicht früher an“ Tour 2025
Einlass: 19:30 Beginn 20:00 Eintritt: VVK 28,95 inkl. Gebühren
Tickets gibt es auf Reservix und in unserem Ticketshop
Zweites Album, frische Live-Dates: Die Indie-Band TIGERMILCH geht 2025 auf die „Gestern fühlte sich auch nicht früher an“ Tour und hat bei der großen Headliner-Tournee brandneues Material im Gepäck! Die vierköpfige Gruppe aus Köln, die sich längst als Geheimtipp der Stunde in der deutschsprachigen Musikszene etabliert hat, tourt ab Frühjahr durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Die Fans dürfen sich in den Live-Sets auf frische Songs vom kommenden zweiten Studioalbum freuen, das auch 2025 erscheint: TIGERMILCH haben die neue Musik in langen Probenächten auf Hochglanz poliert und hängen ihre Erwartungenhoch: Die Band will mit dem neuen Output ihre Vielseitigkeit widerspiegeln und durchaus neue Sound-Wege beschreiten. Aber was auf alle Fälle bleibt: Die markante Mischung aus tiefgründigen Texten und eingängigen Melodien, die live für emotionale und mitreißende Momente sorgt.
TIGERMILCHs einzigartiger Sound eint soulful-jazzy Indie-Pop mit zauberhaften Melodien, HipHop- inspiriertem Groove und einer träumerischen Lässigkeit in den vieldeutig-smarten deutschen Texten. Die vier Kölner – Ben (Gesang, Synthesizer), Tamim (Gitarre), Eric (Bass) und Philipp (Schlagzeug) - gründeten TIGERMILCH 2018 und fanden 2020 erste öffentliche Beachtung. 2022 erschien die Debüt- LP „Gelaber“ inklusive der Single „Versprechen“, die prompt über 2 Mio. Spotify-Plays einfuhr, alles ohne Major-Label, alles selbstgemacht: selbstgeschrieben, selbstproduziert – selbst die Artworks kommen aus dem eigenen Team, und es scheint, als sei hier so etwas wie Kollektiv-Pop entstanden. Wäre nicht der einzige Neologismus, den man sich ausdenken muss, um TIGERMILCH beschreibbar zu machen.
Im März `24 droppte die von Kritikern hochgelobte EP „Gib her was dich kaputt macht“, und derzeit finalisieren TIGERMILCH ihr zweites Studioalbum, das `25 erscheint – die erste Auskopplung war „Kleine Liebesgeschichte“ im August `24, „KIPPEN“ folgte im November. Ihre Songs erzählen Geschichten vom Leben, den kleinen und großen Emotionen, die alle verbinden und treffen damit direkt ins Herz. Genuschelte Gefühle, bei denen Worte fast verschluckt und dann doch noch ausgespuckt werden, lässig und ironisch, als wären sie Kaugummis, an denen aus Versehen noch ein bisschen Herzschmerz klebt.
Präsentiert von: rausgegangen, Deutschlandfunk Nova und kickdrum
DI 22.04.2025
Konzert: Elephant (NL / Indie-Pop)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 | Eintritt auf Spendenbasis (Empfehlung 5–10€)
Hinter den lockeren Auftritten von Elephant steckt harte Arbeit. Nach dem bejubelten Durchbruchsalbum Big Thing (2022) begeistert die Indie-Band aus Rotterdam mit dem Nachfolger Shooting for the Moon, auf dem sie ihrem eigenen Sarkasmus mit unwiderstehlichen Gitarrenmelodien, standhafter Nonchalance und Texten, die die Schönheit des Alltäglichen feiern, begegnen. Die Sommersonne scheint ihnen voll ins Gesicht und das ist ok, denn für Elephant geht nichts über Gelassenheit und Optimismus. Die ausverkaufte Clubtour, die Radiopräsenz und der Titel ‘Much-Promising-Talent’ das von der Tageszeitung ‘De Volkskrant’, sowie den Radiosendern 3voor12 und 3FM vergeben wurde, zeigen, dass die Dinge gut laufen für Elephant. Shooting for the Moon ist daher ein hoffnungsvolles Album, für das die Band die Hilfe der flämischen Singer-Songwriterin Meskerem Mees und des Produzenten Pablo van de Poel (DeWolff) in Anspruch nahm, sich dabei jedoch hauptsächlich auf ihre eigene magische Viererkombination stützte. Lange Zeit waren sie alle vier vor allem Sidemen in den Projekten anderer, jetzt hatten sie plötzlich den ganzen Spielplatz für sich.
Nachdem Big Thing in einer Zeit voller pandemischer Unsicherheit entstanden war, strahlt das zweite Album Befreiung und Gelassenheit aus. "Die Sonne scheint mir ins Gesicht. Es ist schon so lange her, dass ich etwas so Reales gefühlt habe wie jetzt", heißt es in 'Enemy'. Nicht der Regen, sondern der blaue Himmel. Nicht die Nacht, sondern der Morgen. Hier spricht eine Gruppe Gleichgestimmter, die um jeden Preis etwas Schönes schaffen möchte - mit den Samthandschuhen von Andy Shauf, der schüchternen Haltung von Teenage Fanclub und The Feelies und der heimeligen Wärme von Wilco. Nicht, dass der Sarkasmus, den Elephant vor Beginn jeder Probe versucht zu verbannen, völlig verschwunden wäre. Beim Eröffnungsstück fährt die Band sogar ganz kurz aus der Haut: "I hate your post-punk pretensions, your fake English accent", seufzen sie. Seid beruhigt, Post-Punk-Liebhaber. Hier geht es nicht um eine Abneigung gegen das Genre, sondern um die Unsicherheit und Selbstverwirklichung einer ehrgeizigen Band im Aufschwung, einer Band, die nach dem Mond strebt, gefährlich nahe an der Sonne fliegt und genau weiß, wie fabelhaft das klingt.
In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz
MI 23.04.2025
Lesung im Haus der Jugend: Rocko Schamoni | „Pudels Kern“
Einlass: 19:30 Beginn 20:00 Eintritt: VVK 22,00 + Gebühren TICKETS
Die Veranstaltung findet im Haus der Jugend statt.
Die Dorfpunks kommen in die Stadt: Vor zwanzig Jahren erzählte Rocko Schamoni die Geschichte eines Dorfpunks, der aus der Einöde ausbrechen muss. Es war seine Geschichte.
Doch was geschah eigentlich danach? In Pudels Kern geht Schamoni zurück zu seinen Anfängen: 1986 verlässt er Lütjenburg, eine Kleinstadt in Schleswig-Holstein, um in der großen Stadt das Abenteuer zu suchen. Aus Roddy Dangerblood wird Rocko Schamoni, ein Künstler am Rande des Zentrums, umgeben von allem, was die deutsche Gegenkultur bis heute prägt. St. Pauli ist der Ort der exzessiven Subkultur und hier trifft er die Goldenen Zitronen und die Einstürzenden Neubauten, gründet mit Schorsch Kamerun den Pudelclub, entdeckt die Hamburger Schule und wird Mitglied der legendären Humorvereinigung Studio Braun. Pudels Kern reißt uns zurück in die Jahre, in denen ein Dorfpunk zum Künstler wurde, in die extatischen Kellernächte, hinein in den kaputten Tourbus und bis zum großen Plattenvertrag – garniert mit allen Hoffnungen und Abstürzen. Er ist das glühende Porträt des Künstlers als junger Mann.
Für Fans der Musik, der Szene, der Zeit. Und ins Bürgertum hineingealterte Menschen, die sich mit Rocko an ihre wilde „Jugend“ und die gute alte Bundesrepublik erinnern wollen. Für immer Punk. Eine Rocko-typische Antihelden-Geschichte, sympathisch, wild, liebevoll.
Rocko Schamoni, geboren 1966, ist Autor, Entertainer, Musiker, Schauspieler und Bühnenkünstler. Er lebt in Hamburg. Mit seinen Romanbestsellern wie Dorfpunks und Große Freiheit füllt er Hallen. Lange Jahre betrieb er zusammen mit Schorsch Kamerun den legendären Golden Pudel Club auf St. Pauli.
©Dorle Bahlburg
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem LiteraturBüro Mainz e.V.
FR 25.04.2025
Konzert: Kai & Funky von TON STEINE SCHERBEN feat. Birte Volta
Einlass: 19:30 Beginn 20:00 Eintritt: VVK 25,00 + Gebühren TICKETS
Ton Steine Scherben - Gründungsmitglied Kai Sichtermann (Bass, seit 1970) und Drummer Funky K. Götzner (ab 1974, jetzt Cajón) spielen seit April 2023 zusammen mit der Singer/Songwriterin-Nomadin Birte Volta (Gesang, Gitarre). Birte verinnerlicht sowohl den Folk-Blues als auch den daraus entstanden Rock'n'Roll mit Leidenschaft und Poesie und greift auf langjährige Strassen- und Bühnenerfahrung im In- und Ausland. Das Trio schöpft aus dem Repertoire Rio Reisers und der Scherben und hält die Erinnerungen an eine rebellische Zeit wach!
SA 26.04.2025
Konzert: Long Tall Jefferson | old sun, new horizon tour 2025 (CH / Folk-Rock)
Veranstaltung auf Facebook
Einlass: 19:30 Beginn 20:00 Eintritt: VVK ab 16,00 + Gebühren TICKETS
Wir möchten den Eintritt für das Konzert möglichst niedrig halten und bieten über die Möglichkeit des Erwerbs von Supporter:innen-Tickets ein flexibles Preismodell an.
Long Tall Jefferson ist ein aufmerksamer Beobachter, ein Geschichtenerzähler am Puls der Zeit. Seine Songs sind voller Bilder in leuchtenden Farben und Zeilen mit messerscharfen Kanten.
Auf seinem vierten Studioalbum „old sun, new horizon“ vereint Long Tall Jefferson die besten Elemente aus seinem bisherigen Schaffen und hebt sie auf ein neues Level. Die nackte Ehrlichkeit und die scharfen Beobachtungen der Folk-Songs seiner früheren Alben „I Want My Honey Back“ und „Lucky Guy“ verbinden sich mit der klanglichen Erweiterung seiner „Could Folk“-Jahre und machen diese neue Sammlung von Songs zutiefst persönlich und reichhaltig. Im Fokus der Produktion des neuen Albums stand die Absicht, den Prozess nicht zu rushen, der Musik Zeit zum Atmen zu geben und der Dynamik des kreativen Moments treu zu bleiben. All diese Faktoren haben dazu beigetragen, dass „old sun, new horizon“ sein bislang tiefgründigstes Werk geworden ist.
Mit seinem neuen Album und seiner Band geht Long Tall Jefferson im Frühjahr 2025 wieder auf Tour durch Deutschland und die Schweiz!
„Ein Magier der feinen Details“ – Neue Zürcher Zeitung
MO 28.04.2025
Konzert: PA69 TOURS BUS REISEN RUNDE DREI (Rap, HipHop) (Zusatztermin)
Veranstaltung auf Facebook
Einlass: 19:30 Beginn 20:00 Eintritt: VVK 26,60 + Gebühren TICKETS
Da die Show am 22.03. restlos ausverkauft ist, gibt es am 28.04. einen Zusatztermin!
Einlass ab 16 Jahren!
Chimperator Live präsentiert:
PA69 TOURS - BUSREISEN RUNDE DREI
PA69 – man spricht das “PA” englisch und das “69” deutsch – sind eine RapFormation aus Berlin. Über die Identität der drei rosa maskierten Rapper DJ DOPE, Rabatto und Turbogianni ist wenig bis überhaupt nichts bekannt. Als gesichert gilt das Aufwachsen im Speckgürtel Berlins und in der nordostdeutschen Provinz. Weitere Gerüchte hinsichtlich der Identität der drei Mitglieder (BasketballJugendtrainer, Kampftaucher, Guide-Michelin-Koch, Hochzeits-DJ, Doktor der Rechte oder Freestyle-King) und der Bedeutung des Kürzels PA69 lassen sich nicht zweifelsfrei bestätigen. Ihr erstes Tape, das „Tape Nr. Zwei“, veröffentlichten PA69 bereits im Jahr 2020. Kurz darauf wird „Kingmische“ zum ersten veritablen Underground-Hit. Auf die ersten Konzerte auf Goa-Open-Airs und in Berliner Kneipenkellern folgt nach dem Release von “Biertornado” 2023 eine eigene Tour in ausverkauften Clubs. Mittlerweile ziehen PA69 aber auch weit über die Berliner Stadtgrenzen hinweg ein äußerst diverses Publikum an und spielen beispielsweise ausverkaufte Shows in Rostock, Dortmund oder Hannover und auf Festivals wie dem Spektrum, dem Pangea oder auf diversen Techno-Festivals. Sprich: So langsam kommt niemand mehr an dem Phänomen PA69 vorbei.
Dass die Personen hinter PA69 so schwer zu fassen sind, gibt den drei Rappern die ungeheure Freiheit, mühelos in die verschiedensten Rollen zu schlüpfen. Textlich wird hier mit Antistyles und abseitigen Referenzwelten gearbeitet, je skurriler desto besser. Während es also bei anderen Akteuren in der Musikszene um Coolness, Härte und Reichtum geht, geben sich die Rapper betont uncool. PA69 kokettieren gerade mit dem, worauf andere abschätzig schauen: das Leben in der Provinz, Fingerboards, gefälschte Luxus-Uhren oder SupermarktTreuepunkte. Kurzum: PA69 sind Meister der „ironisch-dadaistische Verdrehung“ (Alex Barbian). PA69 transportieren in ihrem euphorisch-parolenhaften Rap aber auch ein berauscht-hedonistisches Lebensgefühl und lassen sich damit dem Kosmos des aktuell von so verschiedenen Künstler*innen wie Teuterekordz, BHZ, Ikkimel oder $ONO$ CLIQ geprägten Berliner „Atzen-Raps“ zuordnen. Dabei sind die Einflüsse bestimmter, insbesondere Berliner, Rap-Größen nicht zu überhören – man fühlt sich immer wieder an das K.IZ. Promo-Album, DJ Reckless, Corus86 oder die Atzen beziehungsweise Frauenarzt und Manny Marc erinnert. Textlich treten PA69 aber nie nach unten. Punchlines richten sich – anders als noch immer im deutschen Rap üblich – weder gegen Frauen noch gegen Minderheiten.
Live liefern PA69 dabei eine besondere, energiegeladene Show. Immer mit von der Partie: ein Animateur in Sonnenkostüm, Anheizer und Vortänzer in einer Person, sorgsam arrangierte Intros aus popkulturellen Versatzstücken, ein Laufband und der größte auf dem freien Markt erhältliche Böller. Dass die Formation PA69 etwas besonders ist, haben inzwischen auch die Qualitätsmedien verstanden: Für die Berliner Zeitung machen die “garantiert noch nie gehörten, kreativen Rap-Zeilen“ der Band “unglaublich viel Spass“ obgleich es sich “bei Weitem um kein reines Spaßprojekt” handele. Für den Tagesspiegel gehört das “Stimmungsphänomen PA69” bereits jetzt zu einem der spannendsten Newcomer des Jahres 2024.
Präsentiert von:
DI 29.04.2025
Konzert: JISKA (Indie-Pop, Soul)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 | Eintritt auf Spendenbasis (Empfehlung 5–10€)
Altertümliche Soul-Dynamik trifft im Inneren der EP auf jugendliche Indie-Pop-Attitüde. »At The Duck Pond« mutet — und das nicht allein wegen der englischsprachigen Texte — maximal international an, erinnert in seiner Leichtigkeit und Vigilanz an die Veröffentlichungen der jungem Lilly Allen. JISKAs kratzig-warme Stimme scheint immer nur Zentimeter vom Ohr ihrer Hörer*innen entfernt, steht zu jeder Zeit im Vordergrund, ohne sich je aufzudrängen. Das Gefühl unwirklicher Nahbarkeit entsteht nicht zuletzt durch JISKAs Art zu Texten, ihrem Fokus auf die vermeintlich kleinen, banalen Dinge. Große Themen — etwa die ewige Schnitzeljagd nach Selbstakzeptanz oder der Umgang mit gescheiterter Liebe — verpackt JISKA in beschaulich-authentischen Situationsbeschreibungen.
So handelt der feierlich rollende Opener »Cocoon« von der zeitweiligen Verweigerung der lauten Welt im heimischen Safespace. Das behaglich in sich ruhende »Untamed« ist der Versuch einer Kontaktaufnahme mit JISKAs kindlichem Ich, gleicht wie das übermütig-speditive »Hooked On A Feeling« einem reflektierten Selbstgespräch. Sogar das aus der Reihe tanzende, Gitarren-getragene »Hooray Henry« am Ende der Tracklist, in dem JISKA auf eine missglückte Beziehung zurückblickt, gliedert sich in seiner Nonchalance logisch in die Dramaturgie der EP ein. JISKA ist und bleibt ein Freigeist, das ist die über allen Songs schwebende Message.
In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz
MI 30.04.2025
Konzert: AB Syndrom (Electro-Pop, Indie)
Einlass: 19:30 Beginn 20:00 Eintritt : VVK 20,00 + Gebühren TICKETS
Seit 2017 schlagen AB Syndrom Wellen, angefangen mit ihrem Vocal-Chop-Hit „Flaggschiff“, mit dem die Band ihr erstes Radio-Airplay und mittlerweile mehr als 2,5 Millionen Streams auf Spotify erreichte. Das Berliner Duo arbeitet von Anfang an komplett DIY, d.h. von der gesamten Musikproduktion bis hin zu Artwork und Musikvideos wird alles konsequent unabhängig produziert und auf dem selbst gegründeten Indie-Label veröffentlicht. Und diese Konsequenz ist hörbar und spürbar.
Ungewöhnliche elektronische Klänge und vertrackte Beats bilden die Grundlage für Bennets sehr persönliche und autobiografische Texte. Durch markante Stimmverzerrung und lyrische Abstraktion lassen die Songs trotz ihrer Subjektivität Raum für persönliche Interpretationen.
Der Fokus auf das Persönliche kennzeichnet auch die Live-Shows von AB Syndrom. Auf der Bühne stehen nur Antons mit Pads ausgestattetes Schlagzeug und ein Keyboard, mit dem das Duo den elektronischen Sound des Albums für die Bühne adaptiert. Alles wird im Moment erschaffen: Keine Backing Tracks, keine leblose Show zu einem vorgefertigten Band.
Seit Flaggschiff haben AB Syndrom zwei spannende Albumzyklen hinter sich: 2019 mit Mine auf Tour durch Deutschland, die Schweiz und Österreich, kurz darauf gefolgt von Konzerten in Vietnam, Hongkong und Manila. 2020 Frontalcrash Albumveröffentlichung während des Corona Lockdowns und anschließende Streaming-Konzerte im DLF Nova und c/o pop, ganz allein in einem riesigen ehemaligen Heizkraftwerk. Dann 2022, nach dem Corona-Neustart: Mit dem Album Tut mir gut Tut mir leid generierten sie deutschlandweit Radio-Airplay und gingen im Winter 2022-23 auf ihre erste Headliner-Tour - inklusive eines Live-Konzerts auf radioeins.
Weitere Bekanntheit in der Szene erlangte die Band durch Features mit Novaa, einen Remix für Ätnas Remix-Album „Remade By Desire“ und zwei gemeinsame Songs mit Mine, die sie zu Böhmermanns ZDF Magazin Royale, auf Festivals vor 5.000 Leuten und zuletzt in die Elbphilharmonie führten.
FR 02.05.2025
Konzert: TRAMHAUS (NL / Post-Punk)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 17,00 + Gebühren TICKETS
Tramhaus ist die wagemutige Postpunk-Sensation aus der rastlosen und stets innovativen Stadt Rotterdam. In der relativ kurzen Zeit ihres Bestehens ist es Tramhaus gelungen, sich weit über die Grenzen ihrer Heimatstadt hinaus einen Namen zu machen. Die Band zeichnet sich durch ihre freudige und energiegeladene Erfahrung aus und hat bewiesen, dass sie in der Lage ist, diese Botschaft sowohl live als auch auf Aufnahmen zu vermitteln. Die Musik von Tramhaus wirkt wie der Soundtrack zu einer lebhaften, geheimnisvollen und gefährlichen Geschichte. Man kann sich nicht zurücklehnen, denn die Band nimmt einen mit in ein Drag Race voller Emotionen und Euphorie, angetrieben von stromlinienförmigen, feurigen Songs, gemischt mit zerbrechlichen und abstrakten Tönen. Dieses ganze Spektakel wird durch die fast symbiotische Beziehung zwischen den fünf Bandmitgliedern angeheizt.
SA 03.05.2025
Konzert: We Hate You Please Die (FR / punk/garage/rrriot grrl) | LIVE@MAYENCE
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 17,00 + Gebühren TICKETS
We Hate You Please Die sind mit ihrem neuen Album „Chamber Songs“ zurück und enthüllen uns die Seiten ihres Tagebuchs, das aus wütenden Texten unter Punk und Riot-Grrls besteht.
Auf der Bühne führt die Aufrichtigkeit von Chloé, Mathilde und Joseph zu Emotionen, Raserei und überträgt die Energie ihres befreienden Universums. Zwischen Spannung und Gewalt entspringt das Trio sowohl dem Lärm als auch der Introspektion.
Das Konzert findet in Kooperation mit dem Institut français Mainz statt.
Gefördert von: Initiative Musik und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) (Live 500)
DO 08.05.2025
Konzert: MELE | Alle Schauen Tour 2025 (D / Pop)
Einlass: 19:00 Beginn: 19:30 Eintritt: VVK 25,00 + Gebühren TICKETS
Nachholtermin vom 17.10.2024
»Alle schauen« Tour 2025
„Manchmal kommt es wie so ein Strahl in meinen Kopf rein, und dann habe ich plötzlich einen Chorus geschenkt bekommen“ – so beschreibt MELE, wie es sich anfühlen kann, der Moment, wenn einem die perfekte Eingebung für einen Song kommt. MELEs Songs haben von diesen Momenten überdurchschnittlich viele, was ganz sicher eine Erklärung dafür ist, wieso sie teils millionenfach gestreamt sind. Oder wieso sie bereits Support für Artists wie OK Kid, Grossstadtgeflüster, KLAN oder Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys spielte und bei großen Festivals wie Southside, Deichbrand oder Open Flair auftrat. Aktuell arbeitet sie an ihrem Debütalbum, das für Sommer 2024 geplant ist.
MELE schreibt Texte, die klingen wie irgendwo aufgeschnappt zwischen alkoholgeschwängerten WG-Party-Gesprächen, nächtlichen Eskapaden in den Straßen der Großstadt und tagebuchartigen Gedankensplittern, in denen man auch seine intimsten Sorgen und Sehnsüchte nicht verstecken muss. Dazu singt sie mit einer Stimme, die klangvoll und angenehm unaufgeregt ist, lässig und seltsam mühelos – eben so, wie ein Gegenüber sprechen würde, mit dem man sich gerade unterhält. Denn exakt so fühlen sich ihre Songs an: Sie werden einem nicht vorgesetzt, sondern holen einen da ab, wo man gerade steht. Mit Lyrics, die ebenso lebensnah wie humorvoll sind, extrem lässig und doch nie abgehoben, geradeheraus und dabei immer mit einer guten Portion Selbstironie, gelingt es MELE, den Zeitgeist einzufangen, dieses flüchtige Ding. Das gilt auch für die Produktionen: Angesiedelt an der Schnittstelle zwischen Leftfield- und Deutschpop, clubbig-elektronischen Einflüssen und einem klaren Faible für Rap, entfalten ihre Tracks praktisch sofort Suchtpotenzial.
Präsentiert von: Grüne Anreise, Logo ÖV, Innsite Booking, DIFFUS, Rausgegangen
SA 10.05.2025
Konzert: Rummelsnuff (Derbe Strommusik)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 19,00 + Gebühren TICKETS
Mainz Ahoi! Käpt`n Rummelsnuff und sein Maat Asbach melden Landgang und machen unseren Klub zur Hafenspelunke.
Rummelsnuff ist nicht nur bekannt für intensives Pumpen und Spreebäder im Winter, sondern auch für traurig bis schaurig schöne Lieder von der See und für Elektropunkgassenhauer zum Tanzen, die von Athleten und Arbeitern erzählen, vom Mannesfuß und der Bratwurstzange. So erwartet euch ein bunter Strauß aus Schunkelpogo und Strommusik unter gnadenloser Einbeziehung von Euch, Ihr Mädels und Buben.
DI 13.05.2025
Konzert: Kara Delik (Anatolian Post-Punk, New Wave)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 | Eintritt auf Spendenbasis (Empfehlung 10€)
Die anatolische, Post-Punk- und New-Wave-Band aus Berlin explodiert mit dynamischen, poly-rhythmischen Psych-Grooves, einer mitreißenden Live-Energie und einer galaktischen Vorliebe für andersweltliche Effekte. Kara Delik erschafft einen zeitgenössischen, psychedelischen Anatolischen Post-Punk-Dub-Sound, der Musikstile wie Anatolian Rock, Krautrock und Dub miteinander verbindet. Die Band, 2020 gegründet, hat sich mit energiegeladenen Rhythmen und explosiver Live-Performance schnell einen Namen gemacht. Ihr gleichnamiges Debütalbum erscheint 2025 mit 11 Tracks, die komplexe Rhythmen und Sounds vereinen.
In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz
DI 20.05.2025
Konzert: Warm Exit (BEL / Post-Punk)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 | Eintritt auf Spendenbasis (Empfehlung 10€)
Warm Exit wurde 2020 gegründet und ist ein Post-Punk-Quartett aus Brüssel. Ihre heftig frontale Musik ist eine explosive Mischung aus klanglicher Intensität, die sie als eine der elektrisierendsten und rauesten Bands des Landes auszeichnet. Warm Exit, die den Geist kultiger Bands wie Wire, Rema Rema und Pil kanalisieren, wagen sich mit ihrer kommenden LP "Ultra Violence" in das schattige Reich des Post-Punk. Dabei pendeln sie nahtlos zwischen schnellen und langsamen Tempi, hohen und niedrigen Energieleveln und einem Gesang, der von angespanntem Flüstern bis hin zu ungezügeltem Schreien reicht. Diese Reise führt den Hörer durch eine Landschaft aus Unstimmigkeiten, eindringlichem Stöhnen, beschwörenden Spoken-Word-Passagen und industriellen Untertönen. In den letzten drei Jahren haben sich Warm Exit dank ihrer elektrisierenden Live-Auftritte, die das Publikum in Ehrfurcht versetzen, eine treue Fangemeinde erspielt, sowohl lokal als auch international. Sie haben den Ruf einer beeindruckenden Live-Band, die bei jeder sich bietenden Gelegenheit die Bühne stürmen will.
In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz
MI 21.05.2025
Konzert: Luke Noa – Début The Tour(CH / Indie-Pop, Folk)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 29,30
Tickets gibt es ab dem 11.11. exklusiv auf Eventim und ab dem 13.11. in unserem TICKETSHOP
Nach seiner NYLON EP Ende letzten Jahres mit gleichnamiger Tour, steht Luke Noa nun vor der Veröffentlichung seines Debütalbums. Durch seine vielfältige Bühnenerfahrung auf diversen Festivals und Support Auftritten, weiß er das Publikum in seinen Bann zu ziehen, was jede*r bezeugen kann, der den Singer-Songwriter einmal live erleben durfte.
Der 26-Jährige sagt selbst, er habe beim Produzieren des Albums gelernt loszulassen. Hat angefangen, noch mehr auf seine Intuition zu hören und Imperfektion in Kauf zu nehmen. Neue Dinge wagen und Selbstvertrauen führen dabei zu seinen sanften Songs, die einen direkt in einen VHS-Film à la „Call Me by Your Name“ zu transportieren scheinen. Mit seinem Acht-Track-Debütalbum, das ehrlicher und intimer nicht sein könnte, zeichnet Luke Noa eine perfekte Darstellung seiner bisherigen musikalischen Reise und stellt damit sein natürliches Gespür für zeitlosen und internationalen Sound unter Beweis.
Diesen Herbst spielt er Support auf Benjamin Amarus Tour und begleitete Tom Walker bei seiner Exklusiv-Show im Lido in Berlin. Neben diesem hat er Matt Corby und Curtis Harding auf deren Deutschland Terminen begleitet. Nun kommt Luke Noa mit Band im Mai 2025 auf eigene Headliner-Tour mit insgesamt zehn Stopps in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
FR 30.05.2025
Konzert: DVNE (SCO / Post-Metal, Progressive Metal)
Veranstaltung auf Facebook
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 20,00 + Gebühren TICKETS
Bereits im Frühjahr 2024 waren DVNE bei uns zusammen mit Conjurer bei uns zu Gast und galten als geheimes Highlight der Co-Headline Tour. Umso schöner, dass die Band nach dem Release ihres aktuellen Albums "Voidkind" für eine Headline-Show zurück nach Mainz kommt, um mit ihrem Mix aus Progressive Metal, Post-Metal und Sludge zu überzeugen.
DO 12.06.2025
Konzert: Great Gable (AUS / Indie-Rock)
Veranstaltung auf Facebook
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 20,00 + Gebühren TICKETS
Für GREAT GABLE war es ein stetiger und unablässiger Aufstieg. Alex Whiteman (vocals), Matt Preen (guitar), Madi Hanley (drums) and Christopher Bye (bass) trafen sich an der Universität Perth und begannen, zusammen zu jammen. Schnell machten sie sich einen Namen mit ihrem dynamischen Sound und ihren energiegeladenen Live-Shows. Perfektioniert durch beständiges Touren durch Australien und Neuseeland, haben GREAT GABLE einen eigenen Sound kreiert, ein Mix aus New York City Rock der frühen 2000er und UK-beinflusstem Indie. Den Charakter ihrer Musik machen eingängige Melodien, Texte die wirklich aus dem Herzen kommen und ein Gefühl von Wärme und positiver Einstellung aus, das aus allen Songs spricht. Die Band schafft es, hymnische Feelgood-Ohrwürmer zu schreiben, was ihnen eine loyale und schnell wachsende Fanbase einbringt.
Der Band ist es nicht neu, den Globus zu durchqueren. Ihr neues Album „Small Fry“ ist jedoch eine klare Angelegenheit ihres Heimatslandes. Zum ersten Mal seit 2018 hat die Band wieder in Perth aufgenommen und zum ersten Mal mit Dave Parkin im Blackbird Studio zusammengearbeitet, um dem Rest der Welt zu zeigen, was ihre Heimat so besonders macht.
Small Fry ist gleichzeitig Balsam für viele zarte Seelen und eignet sich hervorragend als Hintergrundmusik für eine ausgelassene Kneipensitzung. Es ist die Fähigkeit von Great Gable, Musik für jede Gelegenheit zu schreiben, die sie zu einem solchen Publikumsliebling gemacht hat, und ihre Bandbreite wird auf diesem Album wie nie zuvor erkundet.
Erlebt Great Gable 2025 bei ihren ersten Headline-Shows in Großbritannien und Europa seit der Tournee mit Lime Cordiale.
SA 14.06.2025
Konzert: DIE LIGA DER GEWÖHNLICHEN GENTLEMEN (Soul, Punk, Power-Pop)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 20,00 + Gebühren TICKETS
Support: Mythos Amerika
Im Frühjahr 2025 werden wir, Die Liga Der Gewöhnlichen Gentlemen endlich wieder ein neues Album rausbringen. Ungewohnt lange Pause, erschien „Gschichterln aus dem Park Café“ doch 2021.
Leute sind inzwischen soweit gegangen, dass sie sich auf Spotify anderen Kram angehört haben. Aber das war nicht der the real deal. Und manche haben sich schon Sorgen gemacht, dass wir uns wund liegen. Haben wir auch, neues Album kommt aber trotzdem. Titel steht noch nicht fest, Album ist ja noch in der Mache. „Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen präsentiert Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen von Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen“ war als Titel in der engeren Auswahl. Die Spießer von der Plattenfirma meinten allerdings der sei zu lang..mal sehen. Wird auf jeden Fall ein Meisterwerk, so zumindest unsere Meinung. Meisterhafte Mischung 60s, Indie sowie Power Pop, Punk, Big Beat, Lounge und was es nicht alles gibt. Macht ja leider sonst fast niemand.
Und wie sich das für eine richtige Band gehört werden wir in unseren Lieblingsvenues ein paar Konzerte spielen, alte und dann auch neue Hits. So auch am 14.06. im Kulturclub Schon Schön! Kommt gerne vorbei und sagt auch euren Freunden und Freundinnen die noch kein Internet haben Bescheid. Bis dann!
Viele Grüße
dLdgG
__________
Monster Truck Shows, Superman, Coca Cola: MYTHOS AMERIKA widmen sich den popkulturellen Mythen des 20. und 21. Jahrhunderts. Lässige Grooves treffen auf surreale Texte, Gitarren auf Synthesizer, Humor auf Empörung. Mit dekonstruktivistischem Elan und viel Liebe zum Detail werden Versatzstücke aus 1000 Jahren Musikgeschichte collagiert und neu interpretiert. Dem Kölner Trio geht es dabei um die Umcodierung aller Codes und einen Gegenentwurf zur Wirklichkeit. 2023 erscheint das Debütalbum JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA bei baumusik. Am 23.5.2025 folgt das zweite Album VIVE LE CINEMA.
SA 27.09.2025
Konzert: Burnout Ostwest (Electro-Punk)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 | Eintritt: VVK 17,00 + Gebühren TICKETS
I call it revolution, die Band im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Aktion gegen Deutschland! Audio very good!! Street punk! Pogo pogo pogo! Eine sehr professionelle Band, für dich und deine Familie. Hier wird die geringfügige Beschäftigung zum Hobby gemacht, von vorne bis hinten durchdacht. Hochmut kommt vor dem Fall, denn auch die Bremer Schule ist eine Schule.
MI 08.10.2025
Konzert: Bulgarian Cartrader (Indie-Pop) – Soulgaria Tours
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 | Eintritt: VVK 26,30 inkl. Gebühren TICKETS
Lasst euch von Bulgarian Cartrader und seiner fantastischen Band auf eine magische Reise entführen: Soulgaria - ein Land, der träumerischen Gedankenwelt des Künstlers entsprungen, ein Refugium von Fantasie und grenzenloser Inspiration. Von Indie-Musik über Jazz bis Soul ist für Freund*innen anspruchsvoller Unterhaltungsmusik alles mit dabei. Ein Abend in Soulgaria ist erfüllt von Tanz, sanften Moshpits, friedvollem Beisammensein und viel Humor – auch dem ein oder anderen Tränchen kann sich mancher Gast nicht erwehren. Von Bulgarien bis Amerika hat Bulgarian Cartrader schon für Furore gesorgt, Preise gewonnen und Hallen gefüllt. Nun kündigt er nach seinem Debut-Erfolg „Motor Songs“ endlich sein zweites Album an. Es erscheint im Herbst 2025. Die Tour dazu – die Soulgaria Tour – geht ab sofort in den Vorverkauf. Bis bald, oder wie man in Bulgarien sagt: "DO SKORO“!
DO 09.10.2025
Konzert: Power Plush (Indie-Pop)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 | Eintritt: 23,00 + Gebühren TICKETS
Der tägliche Gang zum Briefkasten ist für viele Menschen mit negativen Gefühlen verbunden. Zu groß ist die Gefahr, dass es beim Öffnen der Metallkassette bedrohliche Behördenschreiben, Rechnungen, Mahnungen und andere Hiobsbotschaften regnet. Das Chemnitzer Viergespann Power Plush hat es sich zum Ziel gesetzt, ihrer Hörer*innenschaft die Briefangst zu nehmen - und selbige in ein erwartungsvolles und schlussendlich kraftgebendes Feeling zu transformieren. Power Plush begreifen ihr zweites, am 25. April 2025 erscheinendes Studioalbum "Love Language" als ein geschnürtes Bündel progressiv-positiver Messages und emotionaler Eruptionen; als transportablen Safer Space; als knallbuntes Paket Musik, das im besten Fall jeden Briefkasten dieser Welt erreicht.
Anja, Maria, Svenja und Nino sind seit mittlerweile fünf Jahren zusammen auf der Reise - und das häufig im wahrsten Sinne des Wortes. Power Plush haben seit ihrem Zusammenfinden reichlich Kilometer durch Deutschland, Österreich, die Schweiz und die Niederlande geschrubbt: Im Rahmen ihrer ersten Solotournee zum Debut Album “Coping Fantasies” 2023, als Support-Act für Kraftklub, die Beatsteaks, Von Wegen Lisbeth, Blond, Tocotronic, Kaffkiez, Bukahara , die Leoniden und Bosse, auch während unzähliger Festival-Ausfahrten in mittlerweile drei reizüberflutenden Sommersaisons.
MO 20.10.2025
Konzert: ClickClickDecker | „Wir sind uns noch nie begegnet“ - 20 Jahre ClickClickDecker Tour 2025
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 | Eintritt: VVK 24,00 + Gebühren TICKETS
Der Vorverkauf beginnt am 18.09. um 11 Uhr!
„Wir sind uns noch nie begegnet“ - 20 Jahre ClickClickDecker Tour 2025
"Eigentlich sind es schon dreiundzwanzig, aber Zwanzig klingt schöner. Irgendwie auch komisch eine Tour anzukündigen die erst in einem Jahr stattfinden wird. Aber das ist ein Versuch und ein Lebenszeichen nach so langer Zurückhaltung. 2019 waren unsere letzten gemeinsamen Konzerte, das ist lange her und es fühlte sich auch vieles nach Ende und Auslaufen an. Uns ging und geht es da nicht anders als allen anderen: gute und schlechte Dinge verschieben den Fokus, machen die Möglichkeiten enger und benötigen Planungen im weiten Voraus. Wir sind keine zwanzig mehr. Das lese ich auch im Titel. Trotzdem wollen wir gern wieder gemeinsam auf die Bühne. Auch wenn wir von allen Seiten hören und spüren, dass dies schwieriger geworden ist und der Markt umkämpft ist. Doch Märkte haben uns noch nie so wirklich interessiert. Also nun, hier sind wir wieder und wollen Abende mit Euch verbringen.
Achtung jetzt wird’s nostalgisch: ca. 350 Konzerte habe ich unter dem Namen ClickClickDecker gegeben. Mit wechselnden Partnern auf der Bühne. Geblieben sind Oliver Stangl, den ich 2005 auf einer Tour mit Fink kennenlernte, und Sebastian Cleemann, der 2009 das erste Mal mit uns den Abend gestaltete. Hinzu kommt noch unser beliebter bunter Techniker Benjamin Sellak an den Reglern hinterm Mischpult, mit dem wir seit 2011 unterwegs sind. Wir sind in alle vier Himmelsrichtungen innerhalb dieses Landes seit Jahren verstreut und Freundschaften aufrechtzuerhalten ist zur Aufgabe geworden. Deshalb freue ich mich umso mehr ein weiteres Mal in diesem Klüngel unterwegs zu sein. Auch freue ich mich wieder Spielstätten zu besuchen mit denen wir seit vielen Jahrzehnten zusammenarbeiten und sich auch dort Freundschaften gebildet haben. Ebenso, dass wir mit der Firma Audiolith Booking, zu denen wir auf Labelseite schon seit 20 Jahre ein inniges Verhältnis führen, eine Partnerschaft fanden, die unsere Vorstellungen von z.B. fairen Ticketpreisen und respektvollem Booking, mit uns teilt.
DO 30.10.2025
Konzert: Henry And The Waiter – Winter Club Tour 2025 (Indie-Pop)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 29,90 inkl. Gebühren EVENTIM TICKETSHOP
Tickets sind ab 27.09., 12 Uhr auf Eventim erhältlich, ab 30.09. dann auch in unserem Ticketshop
Das Konzert wurde vom 22.11.2024 auf den 30.10.2025 verlegt. Die für den ursprünglichen Termin gekauften Termin sind für den Ersatztermin weiterhin gültig!
HENRY AND THE WAITER – so poetisch stellt sich Henrik Steigerwald sein Artist-Alter Ego vor: Zwei Seelen wohnen in der Brust des Musikers aus Frankfurt am Main. Zwei Seelen, die für seinen künstlerischen Output sorgen, in Teamarbeit sozusagen. Da ist zum einen THE WAITER – der Kellner ist ein liebenswerter Lebemensch, der ständig nach Inspiration für neue Lieder sucht und oftmals irrational durch die Welt taumelt. Als Träumer, als Reisender oder als Beobachter.
Und sobald der WAITER genug Inspiration gesammelt hat, gibt er einen Korb voller Eindrücke und Bilder, Textideen und Geschichten, Erfahrungen und Beobachtungen weiter an sein zweites Ich: den grübelnden, nachdenklichen und rationaleren HENRY, der zurückgezogen für sich in einem imaginären Zimmer am Fenster sitzt, immer genug Zeit hat und sorgfältige Überlegung anstellt, bevor er die Rohdiamanten und Songideen vom WAITER mit seiner Stimme vollendet. Der eine ist extrovertiert und neugierig, der andere ein liebenswürdiger Drinnie mit Liebe zum Detail: in ihrem Zusammenspiel bilden sie die Einheit, die die energetische Melancholie von HENRY AND THE WAITER erschafft und sich in der Existenz von Henrik als Künstler manifestiert.
Der Musiker hat sein Herz an die Gitarre verschenkt: seine Produktionen und Arrangements verfeinert er mit seinen ganz uniquen Picking- und Strumming-Style und kreiert damit einen ansteckenden Tanz- Vibe. Entlang der Achse Erfurt, wo Henrik aufwuchs, und FFM, wohin es ihn nach dem Abitur zurückzog, perfektionierte Henrik sein Können als Musiker in einigen Bands, bevor er sich ausschließlich auf HENRY AND THE WAITER konzentrierte – seinem Platz, an dem er seine eigenen Kompositionen mit den selbstgeschriebenen Texten genauso umsetzen kann, wie es ihm in seiner Vision vorschwebt. Und so richtig einzigartig wird dieser Mix durch seine unverwechselbare Stimme und die lässige Art, zu singen: Cool-tanzbarer, internationaler Pop mit viel Indie-Einfluss und enormem Festival-Potential ist sein Markenzeichen, Vintage-Gitarren, elektronischen Beats und energetisch-melancholischen Lyrics verschmelzen zu einem angenehmen Mix, immer etwas nachdenklich-melancholisch, in der Delivery aber unbedingt optimistisch, hoffungsvoll und mitreißend. Live wird das Ein-Mann-Projekt HENRY AND THE WAITER von einer Band unterstützt, um die vielschichtigen Produktionen von Henrik perfekt umsetzten zu können.
Seit 2017 ist Henrik Steigerwald als HENRY AND THE WAITER aktiv und kann dank eines beachtlichen Outputs und eines ansteckend-positiven Flows einige beeindruckende Erfolge vorweisen: Mit über 140 Mio. Streams allein auf Spotify hat er sich eine große und loyale Anhängerschaft aufgebaut, die seine Musik liebt – und ihn live erleben will.
Die gute Nachricht: Seine Fans müssen nicht mehr lange warten, denn im November 2024 geht HENRY AND THE WAITER auf Winter-Clubtour, bringt seine Musik in intime Venues und sorgt garantiert für unvergessliche Live-Momente!
FR 14.11.2025
Konzert: Anda Morts (AT / Punkrock, Indie) – JETZT ABER WIRKLICH TOUR
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 | Eintritt: VVK 28,60 inkl. Gebühren TICKETS
Nach zwei restlos ausverkauften Deutschland-Touren im April und Oktober 2024 wird es allerhöchste Zeit für Nachschlag! Und zwar für einen kalorienreichen! Schließlich steht der Durchstarter aus Österreich gerade im Studio, um sein Debütalbum aufzunehmen. Und wer ANDA MORTS Musik bislang verfolgt hat, weiß: da gibt's garantiert fett was auf die Ohren - und für's Herz.
„Authentisch und kein Arschloch zu sein find ich wichtig“ so der Indie-Punker aus Linz ohne jede künstliche Attitüde. Und genauso offen und direkt singt der 26-jährige über seine Lebensbetrachtungen und persönliche Gefühlslagen, und spricht seinem Publikum damit aus der Seele. Seine Songs hat er früher alleine DIY in seinem WG-Zimmer produziert, LoFi at it’s best. Im krassen Gegensatz dazu die Livepräsentation: da darf man/frau sich auf hochenergetische Punkshows freuen, bestechend mitreißende Hooklines und Mosh-Pits inklusive! ABER JETZT! JETZT ABER WIRKLICH!"
Präsentiert wird die Tour von kulturnews, diffus.de und Rausgegangen