DO 01.06.2023

Konzert: Σtella (GRC / Psychedelic-Pop)

Veranstaltung auf Facebook

Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 17,00 zzgl. Gebühren TICKETS

Σtella gibt ihr Sub Pop-Debüt mit dem hypnotisierenden Up and Away, einem Old-School-Pop-Gedicht über die Qualen und die Verzückung der Liebe. Von Anfang an werden wir in die Welt von Σtella hineingezogen - und das ist ein ziemlich fesselnder Ort. Die Singer-Songwriterin hat sich in Athen mit dem Künstler und Produzenten Tom Calvert (alias Redinho) zusammengetan, und das Ergebnis ist himmlisch. In ihrem gesamten Schaffen hat Σtella bewiesen, dass sie eine starke Geschichtenerzählerin ist, und Up and Away ist da keine Ausnahme (die Gestalt des mittelalterlichen Barden, die sie auf dem Cover annimmt, ist bezeichnend). Der ausgelassene Album-Opener "Up and Away" stürzt uns kopfüber in eine alles verzehrende Affäre. Sie ist gefangen, sie zittert, sie ist begeistert von einem Neuanfang, die Süße ihres Gesangs wird durch schwindelerregende, schmetternde Bouzouki-Schläge ausgeglichen. Und so ist die sinnliche Bühne bereitet...

 

 

DI 06.06.2023

Konzert: Love Machine (D/ Krautrock) – Alles Ok Tour 2023

Veranstaltung auf Facebook

Einlass 19:30 | Beginn 20:00 Uhr | Eintritt Frei! (Spendenhut geht rum)

Alles Ok Tour 2023

Glanz und Elend des Kaufrauschs an der Kö. Es ist was faul in Düsseldorf, dem Dallas von Nordrhein westphalia. Medienüberfressen und überstrapaziert laufen die schönen, reichen und verdammten durch die geilste Kulturmetropole der BRD, neben Bottrop. Über der Stadt hängt die nervöse Erwartung einer Katastrophe, welcher genau, ist noch nicht ganz klar. Allgemein-sediert im Paradies der kleinen Freuden, schaffen Vollsuff und masochistische Selbstentsagung Linderung. Endlich ein Produkt sein, sleek, sexy, abwaschbar und mit auswechselbaren Teilen. In ihrem 5. Album, „Alles Ok“ wagen „Love Machine“ eine Bestandsaufnahme unserer deutschen Umstände und liefern nebenbei Zappelsongs auf 180 für romantische Nymphomanen und lebensmüde Rauschgift-Enthusiasten. Entgegen der weitgefächerten Einfühlsamkeit von Rösches-Texten ist der Sound der Band härter und brutaler geworden.

„Alles Ok“ spricht der Text, während die wuchtigen Instrumentals einen vom Gegenteil überzeugen wollen. So wie die Lyrics zwischen Hedonismus-Taubheit und einem schlecht unterdrückten Bewusstsein für den permanenten Ausnahmezustand vor der Haustüre changieren, so oszilliert auch das multi-phasische Songwriting zwischen den Extremen. Schwitzige Krawall-Hits wie „Ray Ban aus dem Internet“ und „FUN“ türmen Riffs wie im Stakkato übereinander, bevor sie in der Hitze zwischen Fuzz und Gitarrenfeedback verglühen. „Vorne An“ wechselt zuerst von kreischenden noiseGitarren in einen treibenden Krautrock-groove, der selbe lockere Rock-Swagger bewegt auch den zukünftigen Kneipenzech-Klassiker „A Go Go“. Über die 10 Songs des Albums entfaltet die Band ein Kaleidoskop der Düsseldorfer-Randexistenzen, ihrer Glücksversprechen und Lebenslügen. Dabei balancieren die Texte des Sängers Marcel Rösche feinsinnig an einem Drahtseil entlang, finden den Funken Wahrheit innerhalb der groteskesten Selbstzeugnisse und die tiefsten Abgründe hinter der Normalität. Lyrisch, zeichnet Rösche scharfe Charakterskizzen, bricht Dogmen und Sehnsüchte der Charaktere in präzise überzeichnete Parolen runter, dich sich dennoch der Eindeutigkeit entziehen. Feiern die verlorenen Seelen aus Rösches Panoptiken nun die rasende Selbstauflösung im Zeitgeist, oder ergeben sie sich ihm, weil es für sie kein Außerhalb mehr gibt?

In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz

SA 10.06.2023

Konzert: Petrol Girls (GB / Punk, Post-Hardcore)

Veranstaltung auf Facebook

Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 18,00 zzgl. Gebühren TICKETS

Support: City Speak

Die Zeit soll uns milder machen, aber für die Petrol Girls hat sie ihre feministische Politik zu einem immer stärkeren Cocktail destilliert. Passend, gerade wenn man bedenkt, dass ihr Logo vom ersten Tag an ein flammender Molotow-Cocktail war. Seit ihrer Gründung im Jahr 2012 ist die Band für ihren schnellen, chaotischen Punk bekannt, der von sexueller Gewalt bis hin zur Einwanderungspolitik viele politische Themen direkt ins Visier nimmt. In den letzten Jahren hat sich ihr Sound in eine nuanciertere Richtung entwickelt. Ihr Debütalbum ›Talk of Violence‹ aus dem Jahr 2016 war eine Explosion purer politischer Wut, während Sängerin Ren Aldridge auf ›Cut & Stitch‹ aus dem Jahr 2019 vertraute Themen aus einer persönlicheren Perspektive beleuchtete. Mit ihrem aktuellen Album ›Baby‹, das am 24. Juni 2022 über das Londoner Independent-Label Hassle Records erschien, schlug die Band nun eine neue Richtung ein. Diesmal mit einer guten Portion Impertinenz.

Doch auf der kommenden Tour im Juni 2023 soll nicht nur ›Baby‹ gefeiert werden: Die Konzerte in Nürnberg, Augsburg, Bochum und Marburg werden auch die letzten Shows mit Drummer Zock sein, welcher die Band im Anschluss verlassen wird: »We're stoked to announce this run of German dates in June, celebrating one year of our new album Baby! This will also be our last tour with Zock on drums so come catch him before he retires!«


»Based on their debut, Petrol Girls aren’t a statement, they’re a fucking movement.« upsetmagazine.com

DI 13.06.2023

Konzert: Kapetan (D / Indie-Rock, Wave)

Veranstaltung auf Facebook

Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: Frei (Wir geben den Spendenhut herum)

Die neue EP „After Everything“ ist ein Manifest über das Glück, zusammen Musik zu machen. „Nach allem, was passiert ist“ – so könnte der EP-Titel weitergedacht werden – hat man immer noch einander, hat man die gemeinsamen Lieder. Einige der veröffentlichten Songs existierten als Skizzen bereits vor der Pandemie. Entstanden in den Kellerräumen eines Mainzer Wohnheims, ist die Band diesem inzwischen entwachsen, hat sich einen Ruf als respektable Live-Band im Rhein-Main-Gebiet erarbeitet und den eigenen Sound definiert. Breite Synthesizer-Teppiche im Klanggewand von The Cure werden immer wieder mit verzerrten Gitarren-Spuren im Stile von The Strokes gebrochen. Die Musik von Kapetan zeugt von Schwermut und Melancholie, richtet aber auch den Blick nach vorne und erlaubt es, über Unsicherheit und Zweifel hinweg zu tanzen.

In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz

MI 14.06.2023

Konzert: GAEREA (POR / Black Metal)

Veranstaltung auf Facebook

Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: 20,00 + Gebühren

Tickets gibt's online direkt hier: http://bit.ly/schoenetickets

Gaerea kommen zurück zu uns in den Club. Bereits 2019 zusammen mit Numenorean haben uns Gaerea ordentlich eingeheizt. 2023 zählen sie zu den aufstrebendsten Black Metal Bands der Stunde und haben mit ihrem Album "Mirage" 2022 einen weiteren Grund dafür vorgelegt. Atmosphäre, Abrasion, Aggression, Gesellschaftskritik, bittersüße Melodien, viel Härte, aber auch Momente der Ruhe finden sich im Sound der Portugiesen. Im Kern machen Gaerea alles richtig und liefern einen Sound, der zeigen kann wie man Black Metal 2023 par excellence auf den Punkt spielt

DO 15.06.2023

Konzert: The Kings of Dubrock (D / Dub, New Wave, Spoken Word)

Veranstaltung auf Facebook

Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 18,00 zzgl. Gebühren TICKETS

THE KINGS OF DUBROCK – DUBBIES ON TOP
Q: Hallo! Wer sind Sie und was wollen Sie von uns?
Mein Name ist Jacques Palminger, und ich möchte Sie auf diesem Wege persönlich darauf hinweisen, dass am 27. Mai 2022 die KINGS OF DUBROCK – DUBBIES ON TOP LP veröffentlicht wird. Wenn Sie mit dem Material der Gruppe bekannt sind, werden Sie sich den quietschgelben Tonträger sowieso kaufen. Wenn Sie uns aber noch nicht kennen, möchte ich Sie jetzt von der Einzigartigkeit der KINGS OF DUBROCK (TKODR) überzeugen.


Q: Wer genau macht was mit wem und seit wann?
Die Dubbies, wie wir uns nennen, gibt es seit 2007 in unveränderter Besetzung: Rica Blunck, Viktor Marek und Jacques Palminger. Wir haben ein musikalisches Genre entwickelt, dass wir „Dubrock“ nennen, ein Hybrid aus Dub-Reggae, New-Wave & Spoken-Word. Für unsere Freunde machen wir daraus musikalische Erlebniswelten und tanzbare Wohlfühllandschaften.


Q: Was ist das Alleinstellungsmerkmal der neuen LP, ihr Unique Selling Point?

„DUBBIES ON TOP“ hat alle internen Quality-Control-Stationen durchlaufen und präsentiert sich wie ein sandgestrahltes Känguru. Outernational Beats von Viktor, transzendente Stimmen von Rica und nölige Tiraden von Jacques. Dazu das knallige Cover, gestaltet von Felix Schlüter, kompromisslos reduziert auf die Kernaussage: Dubbies on Top!


Q: Gibt es neben blumigen Behauptungen auch belastbare Facts? Die LP wurde in Viktor Mareks „Ebbe Road“ Studio im Feldstraßenbunker auf St. Pauli aufgenommen. Zwischen Fussballgeschrei und Domfeuerwerk nagelten wir Gitarren und Gesänge, Bässe und Brabbeleien auf die Festplatte, bis Viktor den Sack zumachte. Zeitgleich veredelte unser Freund und Flötist Lieven Brunckhorst die Songs mit Overdubs. Er spielte beseelte Saxophone, flirrende Mundharmonikas und quirlige Querflöten auf die Tracks. Das gesammelte Material verdichtete Viktor dann im Mix zu einem Dub-Truck, der so fett im Studio stand, dass wir ihn kaum auf die Straße bringen konnten.


Q: Wird es zur Veröffentlichung auch Konzerte geben? Selbstverständlich! Als Live-Band sind wir ein dreipoliges
Powerpack, eine betörende Melange aus Kompliment und Beschimpfung, eine „Dubrock Leistungsschau“. Notierte musikalische Verabredungen wechseln sich ab mit frei improvisierten Passagen, die Übergänge sind fließend. Diese hochenergetische Mischung aus Präzision und Spielerei, Konzentration und Zerstreuung findet man sonst nur noch in der Zirkuskuppel oder im Affenhaus.


Q: Wie hoch ist der Spaßfaktor?
Wer Musik nur zum Spaß macht, wird jung sterben. Das sagt Fela Kuti, und das sagen auch die TKODR. Bei uns heißt das: Arbeitszeit ist Leistungszeit! Der Besuch eines Dubrock Konzertes ist so wie eine Unterschrift unter einen Kettenbrief: Absolut verbindlich. Trotzdem gibt es natürlich witzige Stellen und Premium-Gags.


Q: Wer kommt zum Konzert?

Ein Dubrock Konzert ist ein roter Teppich für nervenkranke und psychisch labile Menschen. Meistens kann unsere Musik helfen, manchmal beschleunigt sie den Krankheitsverlauf. Es kommen aber auch viele Handwerker, Ex-Punks und Normalos aller Couleur. Für die älteren Gäste ist dieser Abend ein Jungbrunnen, für die jüngeren Fans eine Sause mit Lerneffekt.


Q: Was kann man lernen?
Es gibt Titel mit philosophischem Mehrwert wie „Uhren befummeln
die Zeit“ und starke Kernsätze, die man sich tätowieren kann, wie „Besen stehen auf ihren eigenen Haaren“. Das ist dub-deep und streetwise, das sollte man sich aneignen und privat nutzen.


Q: Ist ein Dubrock Konzert gefährlich?
Nein. Wir sind eine glückliche Band, wir beseelen den Raum, den Abend, die Menschen. Obwohl wir kicken wie Bruce Lee, tun wir niemandem weh. Wir gehen jedem Ärger aus dem Weg und agieren nach dem Diktum unseres Mentors Dillinger:

Peace, love and unity is the foundation of any community!

DI 20.06.2023

Konzert: Ay Wing, Mariama & Aliénore (RnB, HipHop, Pop) (FEM*ERGY COLLECTIVE)

Veranstaltung auf Facebook

Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: Frei (Wir geben den Spendenhut herum)

AY WING
Zarte und doch kraftvolle Vocals lassen den Hörer in die intime und verletzliche Welt der Künstlerin eintauchen. Indie-, Pop- und zeitgenössische R'n'B-Einflüsse verschmelzen in Ay Wings Musik auf einzigartige Weise, jeder Song wird von ihrem ausdrucksstarken Gesang getragen. Soulige, beatgetriebene Songs laden den Hörer ein, tief in sich zu gehen, Gefühle zu kanalisieren, sich Ängsten zu stellen und vergrabene Emotionen zu verarbeiten.
MARIAMA
„LOVE, SWEAT & TEARS“, ihr ebenso beseeltes wie inspirierendes zweites Studioalbum, erscheint nun auch im Rest der Welt. Von der Künstlerin selbst produziert, sind diese vierzehn Songs der selbsterklärten Nomadin Teil ihrer ständigen Suche nach künstlerischer Freiheit und universeller Unabhängigkeit – und eine der schönsten klanglichen Exkursionen in die Gefühlswelten des globalen Folk und die elektronische Energie des modernen R&B, die man sich vorstellen kann.
ALIÉNORE
Aliénore ist eine in Berlin lebende französisch-britische Sängerin und Songwriterin. Aufgewachsen im ländlichen Südwesten Frankreichs, lässt sich Aliénores Musikals "witchy" Pop mit Indie-undAlternative-Einflüssen beschreiben. Indem sie ätherischen Gesang mit verträumten Synthesizer-Linien, atmosphärischen Klängen und Texten in englischer und französischer Sprache vereint, zieht Aliénore's Musik den Hörer in eine verträumte Klangwelt mit Tiefe, Rohheit und Sensibilität.

In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz

MI 21.06.2023

Konzert: Bleu Berline (Pop, Lofi) & MNNQNS (Indie-Rock, Post-Punk) – im Rahme der Fête de la Musique

Veranstaltung auf Facebook

Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: Frei (Wir geben den Spendenhut herum)

Die Show findet in Kooperation mit dem institut francais im Rahmen der fête de la musique statt

Bleu Berline ist bedroom Pop, der in zarte Lo-Fi-Produktionen eingehüllt ist: für regnerische Abende unter der Decke mit Kopfhörern auf dem Bett liegend. Das ist die Kulisse, in die uns Bleu Berline eintaucht.

Bekannt wurde die Künstlerin zunächst durch ihre Pop-Coversongs, die sie in ihrem neonblauen Raum aufgenommen hat, bevor sie ihre eigenen melancholischen, sanften aber auch bestimmten Songs veröffentlichte. Es ist dieser Kontrast zwischen der Sensibilität ihrer Stimme und der Kraft ihrer Beats, der ihren fesselnden und poetischen Charakter auszeichnet.

Bleu Berline verzaubert als Autorin, Komponistin und Produzentin, Multi-Instrumentalistin und Performerin die Bühne mit E-Gitarre und Synthesizer – nicht zuletzt durch ihre langjährige Erfahrung als Begleitmusikerin u.a. an der Seite von Beat Assailant, Yaël Naim oder Adrien Gallo, um nur einige zu nennen.

 

MNNQNS

"Die Idee war ganz klar, den besten Song der Welt zu schreiben, um ihn dann zu versauen."

Nach dem hochgelobten ersten Album "Body Negative" und einer Welttournee mit über 200 Konzerten in 3 Jahren melden sich MNNQNS mit "The Second Principle" zurück.

Ein Trip durch den Underground zwischen Krautrock, Industrial und Post-Punk, eingehüllt in einer Prise aus Pop: Die aus Rouen stammenden MNNQNS erweisen sich in 2 Alben als eine der besten Rockbands Frankreichs. Sie vermischen kosmische Atmosphären, Psychedelic-Gitarren in mechanischen Klängen, die von hell nach dunkel wechseln, mit einer Selbstironie, die aus dem Ärmel geschüttelt wird, stets inspiriert vom Weltraum, Lovecraft, der Thermodynamik und dem Retrofuturismus.

MNNQNS bestätigen somit, was von Anfang an klar war: Die Musiker haben ihren Künstlernamen absichtlich schlecht gewählt. Weil sie sich weigern, in die Norm zu fallen. Weil sie gekonnt beweisen, dass die Fäden von niemand anderem gezogen werden können.

DI 27.06.2023

Konzert: CLT DRP (UK / Noise-Rock, Electro-Punk)

Veranstaltung auf Facebook

Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: Frei (Wir geben den Spendenhut herum)

CLT DRP, ausgesprochen 'CLIT DRIP' für alle, die verwirrt sind oder zu schüchtern, um zu fragen, haben die Köpfe verdreht. Das genreübergreifende Trio hat mit seiner unapologetischen und dennoch spielerischen Herangehensweise Lob von Kerrang, Metal Hammer, Visions, New Noise, TheLineOfBestFit, Gigwise und Radioplay von BBC Radio 1, BBC Radio 6 und KEXP erhalten. Ihre Musik bringt dich in Bewegung, lädt dich mit Macht ein und bringt dich dazu, deine Umgebung und dich selbst zu hinterfragen.

Frisch von der Revive Live Tour der National Lottery mit The Music Venue Trust geht die Band Anfang Oktober dieses Jahres auf Europatournee, die sie nach Großbritannien, Osteuropa und Mitteleuropa führen wird.

In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz

DI 11.07.2023

Konzert: Bandit Bandit (FRA / Rock, Indie)

Veranstaltung auf Facebook

Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: Frei (Wir geben den Spendenhut herum)

Rock, aber jenseits des musikalischen Genres. Das Duo Maëva & Hugo, das vor ein paar Jahren dank des rauen Potenzials seiner Riffs bekannt wurde, hat mit seinem ersten Album 11:11 sein musikalisches Genre und seine freche Leichtigkeit im Umgang mit der französischen Sprache unter Beweis gestellt.

2019 kommt die erste Show, das erste Musikvideo, die erste Studiosession. Der Name "Bandit Bandit" entstand während eines Fotoshootings mit einem Freund, in einer Wüstenlandschaft, mit Schals, Stiefeln und Pistolen. Die Wiederholung des Namens Bandit dient dazu, die Dualität des Projekts zu unterstreichen, das dank so markanter Titel wie "Maux", dem ersten in französischer Sprache geschriebenen Stück, und einer Fantasie, die die Presse dazu veranlasst, sie als Bonnie & Clyde des Rock zu bezeichnen, sehr schnell sein eigenes Publikum fand.

Nach zwei elektrisierenden EPs, Bandit Bandit und Tachycardie, musste das Duo auf einem 11:11, das von Azzedine Djelil (Rita Mitsouko, Catherine Ringer, Minuit, Lulu Van Trapp...) realisiert wurde, "weiter als das Rock-Genre selbst erkunden". Musikgenres zu mischen, Popmusik mit all ihrer Fülle zu kultivieren, als roten Faden zwischen rohem Rock und dem anspruchsvolleren alternativen Stil. Bislang egozentrisch und kathartisch, bleiben die Texte von Bandit Bandit auf 11:11 intim und erweisen sich gleichzeitig als politisch, frei von Prüderie, spielend mit Worten. Ihre hemmungslose Musik hallt laut durch ein Album, dessen verzehrendes Verlangen ebenso unersättlich wie ansteckend ist.

 

In Kooperation mit Institut français Mainz  

& Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz

FR 21.07.2023

Konzert: Matze Rossi - Live 2023 (D / Singer-Songwriter/Indie)

Veranstaltung auf Facebook

Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 15,00 zzgl. Gebühren TICKETS

Wer über 30 Jahre unbeirrt seinen eigenen musikalischen Weg geht, durch sämtliche Clubs des Landes getourt ist, nach wie vor den Widrigkeiten des Musikbusiness trotzt, alle möglichen Hochs und Tiefs durchlebt hat und mit 44 Jahren immer noch den Kopf in den Wolken trägt und gleichzeitig mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht, an sich, und das was er da tut glaubt, muss ziemlich naiv oder verrückt sein, mindestens ein hemmungsloser Idealist.

Matze Rossi ist der MacGyver unter den Singer-Songwritern. Der Mann macht wirklich alles selbst: Songwriting, Texte, Aufnahmen, Booking, Label, Pressearbeit, Artwork, Merchandising. Der Ausnahmemusiker, mit richtigem Namen Matthias Nürnberger, vergießt gleich literweise Schweiß und Herzblut, wenn es um seine Musik geht. Dabei agiert er jedoch so unprätentiös, als wolle er einem schnellen, kommerziellen Durchbruch bewusst entgegensteuern und viel lieber weiter beharrlich seine Musik mit musikverliebten Menschen teilen.

2016 formierte Matze Rossi mit End Hits Records, UncleM-Promotions und Grand Hotel van Cleef Booking ein starkes Team hinter sich und erzielte einen großen Zuspruch und neue Aufmerksamkeit. Supporttouren für Szenegrößen wie Chuck Ragan, Donots, Northcote, Against Me, uvm. bescherten ihm viele neue Hörer*innen. Die eigenen, oft ausverkauften, Headliner-Club-Konzerte in Deutschland, Österreich, Schweiz, Kalifornien, Kosovo und Schweden zeigen, dass der Name Matze Rossi aus der deutschsprachigen Independent-Musik nicht mehr wegzudenken ist.

2021 steigt Matze Rossi mit seinem sechsten Studioalbum „Wofür schlägt dein Herz“ auf Platz 18 der deutschen Albumcharts ein.

Matze Rossi hat eine unverwechselbare Art Gitarre zu spielen und zu singen, von fragil und intim zu dynamisch und intensiv laut, teilt er mit seinen Zuhörer*innen Geschichten und seinen Blick auf das Leben. Auf jedem Konzert steht die Interaktion zwischen Publikum und Künstler im Vordergrund, mit jedem Ton und jeder Textzeile, wird spürbar wie sehr er das Leben, die Menschen und das Musikmachen liebt.

DI 25.07.2023

Konzert: The Rhino (D / Garage-Rock, Stoner)

Veranstaltung auf Facebook

Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: Frei (Wir geben den Spendenhut herum)

Rock’n’Roll-Sound mit all der Energie, die ein Trio aufbringen kann – The Rhino ist keine Band, die nebenbei passiert, The Rhino ist laut. Macht euch gefasst auf brüllenden Bass, preschende Drums, dreckige Gitarre und laute Herzen von innen nach außen gekehrt: Dieser entstaubte Bluesrock will aus der Garage in die Welt!

Seit ca. 6 Jahren machen Sarah (Drums), Ben (Bass) und Nicolas (Gitarre und Vocals) als The Rhino Garage-Rock/Stoner der gleichzeitig ins Ohr und in die Beine geht. Wie das Nashorn ist ihre Musik laut, gewaltig und wild. Aus Einflüssen aus dem Blues, Garage und Stonerrock entsteht hier eine Mischung die selbst in ihren ruhigeren Momenten gefährlich bleibt und gleichzeitig eingängig aber dennoch komplex ist. Nachdem Sie im Corona-Lockdown ihre Debüt EP “Rock’n’Rumble” veröffentlicht haben, haben sie sich kurz darauf als die Gewinner in einem der größten Bandcontests im Rhein-Main-Gebiet durchgesetzt und eine Live EP aufgenommen. Seitdem sind sie auf der Jagd nach immer ekstatischeren Live-Shows und arbeiten am ersten full-length Album. Bist du bereit?

 

In Kooperation mit dem Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz

DI 05.09.2023

Konzert: LOTA x Marlena Käthe (D / Indie-Pop, Electronic Folk)

Veranstaltung auf Facebook

Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: FREI (Wir geben den Spendenhut herum)

MUTUAL ist die zweite Doppeltour die LOTA und Marlena Käthe zusammen spielen. Mit ihren beiden Bands reisen sie erneut durch Deutschland und spielen ihre neuen EPs die im Frühjahr und Sommer 2023 erscheinen. MUTUAL ist ein Doppelabend der von der Spannweite zwischen Zwischenmenschlichkeit und Isolation handelt. Genderfluide Liebesgeschichten, Eifersucht, unsterbliche aber hirnlose Quallen, prophetische Träume und das subjektive Gefühl von Heimat. Die EPs wurden zeitgleich geschrieben im mecklenburgischen Schnee, in Köln und Berlin produziert und finden nun diesen April wieder den Weg zusammen auf die Bühnen Deutschlands. Hierbei ist der Titel Programm. In Zeiten der Krise die auch an der Musikbranche nicht spurlos vorbeigegangen ist, fokussieren sich die beiden Künstlerinnen auf das Gemeinsame, das Gegenseitige. In manchen Städten laden LOTA und Marlena Käthe ihre FLINTA* Kolleg*innen ein sich nicht in der Isolation zu verlieren. Es werden Expert*innen eingeladen, Workshops organisiert und Platz geschaffen sich über den Status Quo und die eigenen künstlerischen Arbeit auszutauschen und trotz allem zu Träumen. Hierbei sind alle Disziplinen willkommen. Diese Meetups finden vor den Konzerten statt, weitere Details werden folgen.

In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz

MI 06.09.2023

Konzert: HAK BAKER (UK / G-Folk, Indie)

Veranstaltung auf Facebook

Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 18,00 zzgl. Gebühren TICKETS

Auf den ersten Blick scheint Hak Baker kein offensichtlicher Kandidat für apokalyptische Gedanken zu sein. Wenn man dem gefeierten Isle of Dogs-Bewohner und selbsternannten "G-Folk"-Star begegnet - mit seinem teuflischen Grinsen, seinem ansteckenden East End-Charme und seinen wirbelnden Geschichten über jugendlichen Unfug -, denkt man nicht sofort an einen nervösen Weltuntergangsvorbereiter, der in einem bombensicheren Bunker Konserven stapelt. Aber der Schein kann trügen. Bakers bevorstehende Entwicklung als Künstler, ein außerordentlicher kreativer Sprung, der wie geschaffen ist für eine Ära der sozialen Ungerechtigkeit, der Internetsucht und der Desillusionierung nach der Pandemie, ist geprägt von seiner Überzeugung, dass (zumindest im übertragenen Sinne) nur ein gesellschaftlicher Zusammenbruch den Weg für ein besseres, helleres Morgen ebnen kann. "Heutzutage werden wir mit Informationen bombardiert, und überall geht es drunter und drüber", sagt er und zeigt dabei sein typisches Lächeln. "Die Kommunikation liegt im Sterben, die allgemeinen Fähigkeiten der Menschen sind am Boden. Die Menschen haben Angst, etwas zu tun, weil sie sich vor dem kommenden Krieg fürchten. Aber es liegt jedem auf der Zunge und am Rande jedes Telefonbildschirms. Jeder ist ein Diplomat und redet ständig darüber. Aber ich habe wirklich das Gefühl, dass die Dinge erst völlig verbrannt und zerstört werden müssen, bevor sie wieder zusammenkommen können."


Das Ergebnis dieses Drangs ist das treffend revolutionäre World's End FM: ein Debütalbum von atemberaubendem Umfang, Ehrgeiz und abgewetzter melodischer Pracht, das die Welt mit Bakers einzigartiger, quecksilbriger Folk-Poesie bekannt macht, wie ein Molotowcocktail, der in ein Fenster geworfen wird. Allein der Prämisse ist schwer zu widerstehen. World's End FM baut auf den Geschichten von der Straße und den Bekenntnissen der alten Hasen auf, die er seit der karrierebegründenden Misfits EP von 2017 veröffentlicht hat. Produziert von Hak und Karma Kid und zusammengestellt aus zwei Jahren produktiver Sessions mit gefragten Produzenten wie Dan Carey von Speedy Wunderground, Shrink und Misfits-Produzent Ali Bla Bla, knistert die Platte, während die Genre-Skala von rip-snorting Post-Punk zu lilting Roots Reggae gedreht wird. Eine Reihe von Freunden und Familienmitgliedern (darunter Connie Constance und Allan Mustafah alias Kurupt FM's MC Grindah) kommen für Telefon-Sketche vorbei; und im Zentrum des Ganzen steht Baker - ein griechischer Ein-Mann-Chor und gackernder Dirigent, der den Hörer durch diese beunruhigende, erheiternde und unerwartet lebensbejahende apokalyptische Fantasie führt.

SA 09.09.2023

Konzert: MALIK HARRIS – Dreamer Tour

Veranstaltung auf Facebook

Einlass: 19:30 Beginn: 20:00  Eintritt: VVK: 21,00 € + Gebühren  Tickets

„Was wäre die Welt ohne Träumer?“, fragt sich Malik Harris. Denn der 25-Jährige hat im Lauf seiner bisherigen Karriere etwas Wichtiges gelernt: „Ich liebe es, ein Träumer zu sein. Denn Träume sind ein Antrieb, der dafür sorgt, dass wir das scheinbar Unmögliche wahr werden lassen. Ohne Träumer keine Wunder. Und ich bestehe auf Wunder.“ Mehr braucht es offensichtlich nicht, sich auch gegen alle Widerstände durchzusetzen, mit Songs wie dem ESC-Hit „Rockstars“ in die Top Ten der Charts zu steigen und Zig Millionen Streams einzuheimsen. Und auch wenn es beim Contest gerade nicht für die vorderen Plätze gereicht hat, bleibt die (internationale) Langzeitwirkung des Songs messbar: Er ist der zweitmeist gesuchte Track nach dem ukrainischen Sieger-Titel. Träume bleiben eben nur so lange Träume, bis sie zu leben beginnen.

Folgerichtig heißt die neue Single des Deutsch-Amerikaners „Dreamer“. Es ist eine Hymne an den Mut, die Überzeugung und die Selbstbestimmtheit, für Ziele im Leben einzustehen und nicht von ihnen abzuweichen. Nur so konnte Harris from the scratch erreichen, was er immer wollte. Musik war immer schon seine Leidenschaft, und so brachte er sich selbst das Gitarrenspielen bei, dann Bass, Schlagzeug und Klavier. Er begann Rap- Parts mit seiner charaktervollen Singstimme zu kombinieren, und seine EP „Like That Again“ aus dem Jahr 2019 zeigt den Künstler auch live mit seiner Loop-Station auf der Höhe der Zeit. Gemeinsam mit seinem Kumpel und Manager Robin Karow von der Münchner Band Cosby entwickelte der Landsberger die Songs für sein Debütalbum „Anonymous Colonist“.

Seine ersten beiden Singles „Say the Name“ und „Welcome to the Rumble“ wurden rasch zu Streaming-Hits. Seine Touren mit Größen wie James Blunt, Alex Clare, Jeremy Loops, Tom Odell, Walk Off the Earth oder LP sprechen für sich. Harris‘ musikalische Inspiration, die von unkonventionellem Songwriting geprägt ist, schöpft er von Idolen wie Twenty One Pilots, den Elektro- Sounds von Jack Garrat oder dem Hip-Hop-Style von Rappern wie Macklemore, Eminem oder NF. Jetzt führt er es zu neuen Höhen, „Dreamer ist erst der Anfang. Malik Harris geht konsequent seinen Weg, der ihn im September mit neuem Material auf Deutschland-Tour führt.

FR 29.09.2023

Konzert: Retrogott & Hulk Hodn (D / Hip-Hop, Rap)

Veranstaltung auf Facebook

Einlass: 19:30 Beginn: 20:00  Eintritt: VVK: 22,00 zzgl. Gebühren TICKETS

Retrogott & Hulk Hodn melden sich zurück. Wie gewohnt erwarten euch Battle-Zeilen gegen die Oberflächlichkeit von Deutschrap untermalt mit feinsten Beats von Hulk Hodn.

 

SA 30.09.2023

Konzert: LIN (D / Electro-Pop)

Veranstaltung auf Facebook

Einlass: 19:30 Beginn: 20:00  Eintritt: VVK: 13,00 € + Gebühren TICKETS

5 in 1. Drums, Synthesizer, Gitarre, Bass und Vocals. LIN ist mehr als eine Solokünstler*in, LIN ist eine Soloband. Aus Fußschaltern, Kabeln, Loop-Station und ihren Instrumenten hat die Berlinerin ein Cockpit für Konzerte gebaut, mit dem sie einen beeindruckenden Sound kreiert. Genretechnisch irgendwo zwischen Elektro- und Popsphäre, vielschichtig, detailreich und intensiv. Die englischsprachigen Songs sind nicht nur tanzbar, sondern auch ausdrücklich politisch. In ihren Texten inszeniert die queere Künstler*in eine Welt, in der gesellschaftlich gemachte Normen aufgebrochen und neu gesetzt werden. „We need new norms“ fordert LIN. Bei ihren Liveshows reißt sie das Publikum förmlich mit, wie der Impuls einer Kugelwelle, bei der sich die Energie in immer größeren Kreisen ausbreitet.

DO 05.10.2023

Konzert: SYMØN (D / Singer-Songwriter, Pop)

Veranstaltung auf Facebook

Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 15,00 zzgl. Gebühr. TICKETS

Das wahrscheinlich auffälligste Merkmal in den Kompositionen von SYMØN ist die atmosphärisch dichte und vielschichtige Musik, die mit überraschenden Momenten emotionale Sountrack-artige Bilder hervorruft.

Am 14.04.23 erscheint auf dem Hamburger Label Chateau Lala mit „Von Tag 1“ ein Großteil der Essenz des kreativen Schaffens der letzten zwei-einhalb Jahre als Debütalbum. Seit dem Release seiner ersten, sehr persönlichen, Single „Von Tag 1“, hat sich in den letzten zwei Jahren einiges verändert. Auf der Suche nach Eigenständigkeit und musikalischer Identität, hat der in Hamburg lebende Musiker, zusammen mit Anne de Wolff & Ulrich Rode, im BluHouseStudio an seinem Debütalbum gearbeitet. Die Verschmelzung von synthetischen und akustischen Elementen und der fast schon gesprochene Gesang wird, in der von Bon Iver, James Blake und Phoebe Bridgers inspirierten Musik, zu einem eigenen Stilmittel entwickelt. In tiefmelancholischen Klangflächen bewegen sich die Texte zwischen nahbaren, persönlichen Geschichten und abstraktmetaphorischen Zeilen, die die Hörer*innen in die Welt von SYMØN eintauchen lassen.

Einen weiteren, maßgeblichen Einfluss auf das Album und die Musik des Künstlers hatte die Zeit in einer kleinen Waldhütte außerhalb von Hamburg, in der SYMØN viel Zeit mit dem Musiker Benjamin David Meyer verbracht hat, um Musik zu schreiben und zu produzieren. Dort entstanden sind sowohl Songs die auf dem Album sein werden, als auch das Projekt „ˈ[ˈhʏtə]“ - eine14-minütige vielfältig-musikalische Session, von der bereits der erste Teil veröffentlicht wurde und noch drei weitere folgen sollen.

DI 10.10.2023

Konzert: Kara Delik (D / Anatolian-Psychedelic, Krautrock)

Veranstaltung auf Facebook

Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: FREI (Wir geben den Spendenhut herum)

Ungewöhnliche Zeiten verlangen nach ungewöhnlichen Timings:
Kara Delik sind drei Freunde, die auf der Suche nach Gemeinsamkeiten inmitten ihrer unterschiedlichen Hintergründe zusammengefunden haben – das Ergebnis sind treibende und doch komplexe Rhythmen, düstere Basslines und Anklänge an türkische Volksmusik.

Inspiriert von der anatolischen Rockmusik der 70er Jahre, der deutschen Kraut- und Punkmusik der 80er Jahre und ihren vielfältigen Erfahrungen in der lebendigen Berliner Off-Kultur, nimmt jeder den Kuchen für die Stimme in der Band, die alles von verwaschenen Vocals, gesprochenem Wort bis hin zu Elementen von Nağme mischt, was Kara Delik zu mehr als der bloßen Summe ihrer Teile macht.

Kara Delik sind Baris Öner - Saz/Gesang (vorher Istanbul Ghetto Club), Andi Sommer - Bass/Synth/Gesang (Henry Fonda, Afterlife Kids, Yacht Communism), und Eilis Frawley - Schlagzeug/Gesang (Anika, Laura Lee & The Jettes, I Drew Blank). Zufällige Begegnungen in der Küche und die Verstrickungen der Berliner DIY-Szene brachten sie im Sommer 2020 zusammen, so dass sie 2022 ihre Debüt-EP "Tamam" auf Interceptor Editions und Anfang 2023 das selbstveröffentlichte Nachfolgealbum "Singularities I" veröffentlichten.

Nach einem arbeitsreichen Jahr 2022 mit Support-Shows für Minami Deutsch, Tropical Fuck Storm und 10000 Russos. Festivals wie İç İçe/48h Neukölln und dem Entropie Festival und einer ersten Tour durch Deutschland und die Schweiz, wird 2023 die Veröffentlichung der ersten beiden einer Reihe von Singles im Februar und April und eine Europatour im Frühjahr stattfinden.

karadelikband.bandcamp.com

In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz

MI 11.10.2023

Konzert: Dominik Hartz (D / Pop, Indie, HipHop) – f*ck YOU Tour

Veranstaltung auf Facebook

Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 28,00 zzgl. Gebühren

Der Vorverkauf startet am 26.05. um 12 Uhr exklusiv auf eventim.de

Ab 30.05. gibts Tickets unter www.schon-schoen.de/ticketshop

Ein Tausendsassa. Irgendwo zwischen Indie-Pop und Hiphop. Mit fünf Jahren Klavierunterricht bekommen, im Alter von 13 Jahren Schlagzeug gelernt, sich mit 16 selbst Gitarre beigebracht, seit gefühlt immer Gedichte geschrieben, schon zu Jugendzeiten mehrere Bands gegründet und nach dem Abitur Schauspiel studiert. Nebenbei hat er noch jedes Hobby ausprobiert, dass in seinem kleinen Heimatort angeboten wurde (Tennis, Reiten, Basketball, you name it) und zwischendurch auch noch mehrere Monate in Melbourne als Straßenmusiker gelebt. 

Dominik Hartz ist ein Mensch, der viel ausprobiert. Auch musikalisch ist er wandelbar. Hartz liebäugelt mit Hiphop, aber fühlt sich genauso wohl im Indie-Pop. Irgendwo dazwischen hat er seine ganz eigene Stimme und seinen ganz eigenen Stil gefunden. Der ist mal lässig, mal leicht, manchmal selbstreflektiert ironisch und oft doch sehr tiefgründig.

Präsentiert von: 

FR 20.10.2023

Konzert: Urbannino & Traumatin (D / Neue neue deutsche Welle)

Veranstaltung auf Facebook

Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 15,00 zzgl. Gebühr. TICKETS

Urbannino ist ein Hamburg-Based Neue Neue Deutsche Welle Artist. Er produziert den großteil seiner Songs selbst oder mit seinem Producer-Kollegen Deelou. Seine Videos macht sein Kameramann und bester Freund Eiundrund. Seine Musik lässt sich am besten unterbringen irgendwo zwischen den Genres NDW,Indie,Punk und Pop. In dieser Bubble etabliert ist er ein wichtiger Bestandteil und Mitformer dieser neu aufkommendenen Szene. Egal ob Live oder im Studio passiert alles mit viel Liebe, Hingabe und aus eigener Feder, auch dadurch das Urbannino Indie ist - keine Labels, keine Vertriebe, einfach nur ganz viel Bock.


Traumatin ist das musikalische Solo Projekt von Bremer Artist Fabian Cremanns. Dieser macht bereits seit vielen Jahren Musik und begann im Oktober 2021 erstmals damit, Lieder zu veröffentlichen. Dabei entstehen diese von Komposition und Lyrics bis Recording und Mixing komplett DIY im eigenen kleinen Bedroom Studio. Die Musik von Traumatin ist anzusiedeln irgendwo zwischen New Wave, Synth Pop und Post Punk und bedient sich dabei gelegentlich auch Elementen aus Edm, Emo und noch vielen anderen Stilrichtungen. Spätestens seit seinem aktuellsten Release “Nur zu weit” ist Traumatin mit knapp 7000 monatlichen Hörer*innen ein Bestandteil der aufkommenden Neuen Neuen Deutschen Welle.

SA 21.10.2023

Konzert: Kai & Funky von TON STEINE SCHERBEN feat. Birte Volta

Veranstaltung auf Facebook

Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 22,00 zzgl. Gebühr. TICKETS

Gibt es eine deutsche Rock-Band, von der die meisten Songs auch nach über 50 Jahren kaum etwas an Aktualität verloren haben? Wahrscheinlich nicht viele, aber mit Sicherheit eine: Ton Steine Scherben. Nach dem frühen Tod ihres Sängers Rio Reiser (†1996) stand die Band im neuen Jahrtausend in verschiedenen Formationen wieder auf der Bühne. Zwei Ur-Scherben touren noch bis heute durch deutschsprachige Länder: Gründungsmitglied Kai Sichtermann (Bass, seit 1970) und Drummer Funky K. Götzner (ab 1974, jetzt Cajón). Ab April 2023 spielen sie zusammen mit der Singer/Songwriterin-Nomadin Birte Volta (Gesang, Gitarre). Birte verinnerlicht sowohl den Folk- Blues als auch den daraus entstanden Rock'n'Roll mit Leidenschaft und Poesie und greift auf langjährige Strassen- und Bühnenerfahrung im In- und Ausland zurück, mit ihrem Solo-Projekt sowie als Sängerin und Gitarristin in diversen Formationen dieser Genres. Das Trio schöpft aus dem Repertoire Rio Reisers und der Scherben und hält die Erinnerungen an eine rebellische Zeit wach: Die Radikalität der Scherben, die eine gelebte Alltags-Radikalität war.

SA 04.11.2023

Konzert: Mar Malade – Ballontour 2023

Veranstaltung auf Facebook

Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 22,70 TICKETS

Ballontour 2023

Die Lust am Experiment, die unbändige Spielfreude, das gemeinsameUnterwegssein, immer wieder jedoch auch ein wenig Melancholie, Nostalgie und Einsamkeit: Mar Maladepräsentierenmit ihrem zweiten Album „Balloon“ein funkelnd verspieltes Feuerwerk ihres so ganz und gar nicht nach Deutschland klingenden Indie-Pop. Und beweisen eindrücklich, wie vielfältig das musikalische Universum des Duos aus Alexander Hauer und Michèl M. Almeida geworden ist.Mit ihrem Debüt-Album “MAR Malade” schafften es Mar Malade nach Hamburg, wo sie bei “Ina’s Nacht” vor einem Millionenpublikumihren Song“Poster Girl” besangen. Dabei begann “Mar Malade” eigentlich gar nicht mit der Intention, eine gemeinsame Band zu gründen: Alexander und Michèl waren befreundet, trafen sich regelmäßig zum Kaffee, irgendwann griff einer der beiden aus einer Laune zur Gitarre. Aus den ersten gemeinsamen Aufnahmen wuchs mit der Zeit ein ganzes Album mit konstantüber 350.000 monatlichen Spotify-Hörer:innen. ImSommer 2022 folgte die nächste Single „Jungle“ sowie erste Festivals, u.a. auf der Mainstage am Dockville. Im Oktober spielte das Duo dann die erste eigene „Jungle“ Tour mit ausverkauften Konzerten in Hamburg, München oder Berlin.Nunfolgt mit „Balloon“ das zweite Album der Band und die Reise geht weiter. Im November auf ihre zweite große Headline-Tour. Größere Clubs, größere Show, doch der Kern bleibt gleich: zwei Freunde, die ihre eigenekleine Welt kreieren und dabei die Menschen zum Träumen, Spinnen und Tanzen bringen.

 

Präsentiert von:    

DI 07.11.2023

Konzert: Sparkling (D / Post-Punk, Krautrock)

Veranstaltung auf Facebook

Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: FREI (Wir geben den Spendenhut herum)

Sparkling gründete sich ursprünglich während des Studiums an der Uni und der Kunsthochschule in Köln, wo sie sich live in ihrer Heimat einen Ruf für heiße, berauschende und schweißtreibende Clubshows erspielten. Es folgt ein halbjähriger Umzug nach London, wo sie bald mit Andy Ramsayon von Stereolab für ihre Debüt-EP "I Want To See Everything" zusammenarbeitenden; ein zerklüftetes, schlagfertiges Set von zehn poppig angehauchten Post-Punk-Songs, die ihnen verdient internationale Aufmerksamkeit bescherte. Ihre neue EP "This Is My Life / Das Ist Mein Leben / C'est Ma Vie" steht auf demselben Post-Punk-Fundament, baut es aber weiter aus und lässt Sparkling weiter in die Mitte des Dancefloors vordringen. Die neue EP ist ein Fest. Es geht darum, nach Monaten im Inneren wieder ins Freie zu kommen. Es geht darum, die Vielfalt der Menschen zu feiern, anstatt unsere Unterschiede als etwas zu betrachten, das man negieren und kontrollieren muss. Sparkling ist eine Band, die über die Grenzen hinausschaut und neues Terrain sucht. Die neue EP ist ein Beweis dafür, sowohl persönlich als auch musikalisch. Und dies möchte die Band uns im nächsten Jahr nun auch live zeigen.

In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz

FR 24.11.2023

Konzert: Gregor Hägele – „Mama, ich bin dann mal auf“-Tour 2023 (D / Pop)

Veranstaltung auf Facebook

Einlass: 19:00 Beginn: 19:30 Eintritt: VVK 29,00 zzgl. Gebühren 

Ab 29.05. gibts Tickets exklusiv auf eventim

Unser Vorverkauf startet am 31.05. unter TICKETS 

Es reichten nur wenige Sekunden: Beim ersten Upload eines Snippets seiner Single „Paracetamol“ ging sie viral und zählte bereits nach 3 Tagen über 600.000 Views auf TikTok. Gregor Hägele überzeugt seine Zuhörer*innen von Sekunde eins an mit seiner starken, einzigartigen und emotionalen Stimme. Auf sein Talent wurden auch die Musikerkollegen Johannes Oerding und Max Giesinger aufmerksam, die Gregor Hägele dieses Jahr als Supportact bei ihren Sommerterminen begleiten durfte. Im Januar 2023 geht der 21-jährige Stuttgarter nun auf seine erste eigene Tour. 

Es pocht, es brennt, es tut weh und konzentrieren geht gar nicht mehr. Was hilft bei Schmerzen? Die Antwort darauf sind für Gregor seine Freunde, Familie und Liebe. Denn auch Menschen können wie Schmerztabletten wirken. Sie helfen gegen das Vermissen, Kummer und schlechte Laune. Nur was, wenn die Beziehung zu einem Menschen zur Sucht wird? Genau von dieser Wechselwirkung erzählt Gregor Hägele in seiner Single „Paracetamol“ und keiner besingt ein Medikament so schön wie er. „Du bist wie Pa-Ra- Ce-Ta-Mol für mich“ - eine eingängige Zeile mit Ohrwurm-Garantie. „Als wir den Song geschrieben haben, ist uns die Melodie tagelang nicht mehr aus dem Kopf gegangen“, erzählt Gregor. Und auch seine Fans bekommen nicht genug. Sie fordern, nachdem das Single-Snippet viral gegangen ist: „Bring den Song raus!“.

Schon als Kind singt Gregor und lädt sehr früh erste Gesangsvideos auf YouTube hoch. Er nahm Gesangs-unterricht, doch zunächst immer nur als Hobby. „Ich habe nie geglaubt, dass ich Sänger werde. Das war immer so etwas wie Fußball-Profi. Irgendwie weit weg.“ Richtig Bock, sein Hobby zum Beruf zu machen, hat Gregor erst seit 2017. Er war Kandidat bei „The Voice Of Germany“, schaffte es bis ins Halbfinale und ging nach der Staffel noch mit auf große Tour. Danach war der gebürtige Schwabe Teilnehmer beim Vorentscheid für den deutschen Beitrag des „Eurovision Song Contests“ 2019. Jetzt geht er seinen eigenen Weg.

DI 28.11.2023

Konzert: DIE ZÄRTLICHKEIT (D / Jangle-Pop, Indie)

Veranstaltung auf Facebook

Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: FREI (Wir geben den Spendenhut herum)

Es gibt natürlich andere Bands, welche die Pfade der ZÄRTLICHKEIT betreten haben, aber nicht hier und auch nicht jetzt und vor allem lange nicht mehr so gut! Ihr Sound ist ein Destillat aus dem Besten von Sarah Records und Fast Weltweit. Der Gitarrist scheint bei Johnny Marr in die Lehre gegangen zu sein, der Sänger beim jungen Bernd Begemann. DIE ZÄRTLICHKEIT gehört zu einer neuen Generation von Musikenthusiasten, die Bands wie Prefab Sprout oder Orange Juice für sich entdeckt haben und mit einer eigenen Sprache etwas Neues schaffen. In den Pandemiejahren entstand DIE ZÄRTLICHKEIT als Bedroom-Pop-Projekt von Andreas Fischer (Vocals) und Tobias Emmerich (Gitarre), sie trafen sich wöchentlich, um an ihrer eigenen Version des Sound of Young Cologne zu feilen und veröffentlichten ihre Jangle-Pop-Perlen digital und auf einer tollen, inzwischen vergriffenen 7‘‘ auf dem großartigen Label Kleine Untergrund Schallplatten.
Der beste Indie-Pop wollte immer weniger Indie und mehr Pop sein und so ist auch „Heimweh Meisterwerke“ ein Album, welches nicht nur auf Herz und Ohr von Connaisseuren und Connaisseurinnen zielt, sondern auf die Herzen und Ohren von uns allen. Liebe alle, es ist Zeit für DIE ZÄRTLICHKEIT.

In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz

SA 02.12.2023

Konzert: Damona (D / Indie-Pop, Pop-Punk)

Veranstaltung auf Facebook

Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 20,00 zzgl. Gebühren 

Der Vorverkauf beginnt am 25.04. um 12 Uhr unter: www.suedpolshop.de, am 08.05. startet dann der Vorverkauf hier: TICKETS

Die 17-jährige Sängerin DAMONA aus Bayern ist ein – man muss vorsichtig mit dem Begriff sein, selbst wenn er zutrifft – Ausnahmetalent auf dem deutschen Musikmarkt und auf dem Weg mit ihren ersten Single-Veröffentlichungen „Skeleton“, „Flame under a Glass“, „You should be scared of me“ und ihrer geplanten EP Veröffentlichung am 02.12.2022 eine lange nicht da gewesene Benchmark für moderne, unverbrauchte weibliche Gitarren-Pop/Rock Musik aus Deutschland zu setzen. Mit über 1,6 Millionen Follower*innen alleine auf TikTok, die ihre Song-Interpretationen und eigene Demos zu hunderttausenden folgen, liken und nach Veröffentlichungen flehen. Und über 70.000 Follower*innen auf Instagram, für die Anja weit mehr ist als eine „Influencerin“. Sie ist ein Vorbild. Nun ist es soweit und sie liefert eine lässige unverbrauchte Hymne über Teenage-Angst und Anpassungsprobleme, untermauert von einer groß angelegten Poppunk-Produktion von Christian Neander (Selig). Auch im Video zeigt sich: DAMONA will mehr als nur ein Teenage-Idol sein, sie will Rockmusik für Frauen wieder stark machen!

Präsentiert von: arcticmusic 

FR 15.12.2023

Konzert: Götz Widmann – 30 Jahre Joint Venture-Tour

Veranstaltung auf Facebook

Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 22,00 zzgl. Gebühren TICKETS


30 Jahre Joint Venture – Hits, Raritäten und viele viele Stories

Als Götz Widmann und Kleinti Simon im Herbst 1993 in einer rauschenden Nacht Joint Venture gründeten ahnte niemand, dass sich daraus eines der einflussreichsten deutschsprachigen Liedermacherprojekte überhaupt entwickeln würde. Heute, 30 Jahre später, sind Songs wie Hank, Eduard der Haschischhund oder Holland absolute Klassiker. Anders als die Liedermachergeneration vor ihnen erhoben Joint Venture deutlich lieber den Mittel- als den Zeigefinger und hauchten so einem in die Jahre gekommenen Genre ganz frischen Atem ein. Mit ihren lebensfrohen, vor keinem Tabu Halt machenden Texten machten sie sich viele Freunde, riefen aber gerade im christlich-konservativen Lager auch einiges Entsetzen hervor. Götz Widmann, seit dem völlig unerwarteten Tod von Kleinti Simon im Juni 2000 solo auf Tour, lädt alle Joint-Venture-Fans jetzt mit einem ganz speziellen Programm zum Geburtstag feiern ein. Wie immer ohne feste Setlist, aber mit ganz vielen alten Songs und Stories, spontane Liedwünsche ausgesprochen willkommen. Leuchtende Abende mit XXL-Zugaben sind vorprogrammiert.

www.goetzwidmann.de

FR 02.02.2024

Konzert: Bipolar Feminin - „Ein fragiles System“-Tour (Teil 2)

Veranstaltung auf Facebook

Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 15,00 zzgl. Gebühren TICKETS

 

Als Bipolar Feminin vergangenes Jahr mit Piccolo Family ihre erste EP veröffentlichten, klang das wie ein Schrei der Ermächtigung. Inzwischen haben sie sich durch ihre mitreißenden Live-Gigs eine leidenschaftliche Anhänger*innenschaft erspielt, sind so tatsächlich zu einer Art Macht geworden. „Wir spüren jetzt eine andere Form von Verantwortung“, sagt die Band, „Durch die veränderte Reichweite ist es für uns wichtiger geworden, uns intensiver mit der Musik und dem Texten auseinanderzusetzen. Die Arbeit ist bewusster und reflektierter geworden. Ein immer fortlaufender Prozess.“ Um dabei nicht im eigenen Saft zu braten, haben Frontfrau Leni Ulrich, Jakob Brejcha (Gitarre), Samuel Reisenbichler (Schlagzeug) und Max Ulrich (Bass) sich mit Produzent FAZO666FAZO (u.a. Drummer bei Baits und solo als DEATHDEATHDEATH) zusammengetan. Das Resultat, ihr beim Hamburger Label Buback Tonträger erscheinendes Debüt-Album Ein fragiles System, enthält zehn hochgradig mitsingbare Konfrontationen mit der Bipolarität von Wut und Liebe – ein eindringlicher Beleg, dass Rockmusik auch 2023 noch genau so relevant ist wie der in ihr vermittelte Gehalt. Alles beginnt mit dem mantrischen Text von „Wie es ist“, in dem sich gleich der Albumtitel erklärt: „Das ist ein fragiles System / Nicht auszudenken, hier was zu drehen / Nichts ist austauschbar / Es ist, wie es ist, wie es war / Aus denselben Gewässern schöpfen / Jeder Raum wird sich einverleibt / Geöffnet wird nur durch das Köpfen / Es ist, wie es ist, wie es
bleibt.“ Das darauf folgende „Mami“ erkundet die Widersprüche der individuellen Verstricktheit in ebenjenes System: „Täglich tu ich meine Pflicht.“ Der Song „handelt nicht von der eigenen Mutter“, stellt Leni Ulrich klar, „vielmehr von Personen, die sich selbst aufopfern, Sicherheit in der Regelmäßigkeit des Alltags finden, die in unterschiedlichen Gefügen eine Rolle einnehmen und dadurch oft als 'mütterlich' bezeichnet werden. Damit verbunden die fehlende Wertschätzung und die Selbstverständlichkeit überbordender Selbstaufopferung. Ein Phänomen, das vor allem Frauen betrifft.“

Teile davon, sagt sie, finde sie auch in sich selbst wieder, obwohl sie gleichzeitig in ihrer Performance die Rächerin am Patriarchat verkörpert. Diesmal allerdings nicht per Bauchstich wie zuvor in „süß lächelnd“, sondern subtiler, wenn sie etwa in „Matrose“ einen Schuft dem todbringenden Seemannsfluch der an einer Kerze angezündeten Zigarette ausliefert. Oder einfach verbal in „Sie reden so laut“, einem selbsterlebt klingenden Dialog zwischen einem dünnhäutigen Typen („Mir persönlich ist das viel zu emotional“) und der Texteri selbst: „Ich verstehe Sie nicht falsch. Ich könnte einfach kotzen.“ Bloß weil diese Band eingängige Pop-Songs schreibt, fühlt sie sich noch lange nicht der Heuchelei höflicher Umgangsformen verpflichtet. Im Gegenteil. „Jetzt kannst du auf alles scheißen“, singt Ulrich in „Am Boden“, „Kack in die Ecke, nichts ist widerlich / Lass uns die Wände einreißen.“ Der Sound von Bipolar Feminin mag disziplinierter geworden sein, aber ihrer Strukturkritik verleiht das bloß zusätzliche Schärfe („Putz die Zähne / Iss Salat / Struktur, Struktur, Struktur“, heißt es angewidert in „Struktur“). Die Fähigkeit der Band, zwischen kathartischen Momenten auf lauernd leise zurückzuschalten, schafft Raum für das Eingeständnis der eigenen Verwundbarkeit: „Wenn ich weine, weine ich, bis ich nichts mehr seh / Ich zeichne den Kreis, in dem ich mich dreh“ („Kreis“).

Mit „Herr Arne“ gönnen Bipolar Feminin sich sogar einen ironiefreien Tribut an den Trommler von Tocotronic: „Fick dich ins Knie, Elbphilharmonie / Hab schon lange nichts verbrannt / Reich mir die Hand, oh Arne Zank.“ Tatsächlich waren Tocotronic ein prägender Einfluss, damals, noch vor dem Umzug nach Wien, im Herkunftsort Ebensee am Traunsee: „In der eigenen Jugend waren die frühen Tocotronic-Alben von großer Bedeutung für uns“, bekennt die Band, „vor allem Wir kommen um uns zu beschweren.“ Dessen Vorgänger Digital ist besser sprach 1995 von der Sehnsucht, „Teil einer Jugendbewegung“ zu sein. Bei ihren Konzerten zeigt sich, dass Bipolar Feminin folgerichtig nicht bloß Teil, sondern Zentrum ihrer eigenen, selbst aufgebauten Bewegung geworden sind. Diese zehn Songs sind der Soundtrack dazu, gespickt mit Zeilen, die eine*n durch den vom fragilen System verschissenen Tag begleiten, von der Entfremdung („In deinem Wertesystem hab ich keinen Platz“ aus „Tüchtig“) bis zum Alternativentwurf „Leben für lau“ („Attraktive Produkte“).
Ein Album auf deiner Seite.