DO 05.10.2023
Konzert: SYMØN (D / Singer-Songwriter, Pop)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 15,00 zzgl. Gebühr. TICKETS
Das Konzert wird verlegt! Der genau Termin wird noch kommuniziert. Alle gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit, können jedoch auch dort zurückgegeben werden, wo sie gekauft wurden.
Das wahrscheinlich auffälligste Merkmal in den Kompositionen von SYMØN ist die atmosphärisch dichte und vielschichtige Musik, die mit überraschenden Momenten emotionale Soundtrack-artige Bilder hervorruft.
Am 14.04.23 erscheint auf dem Hamburger Label Chateau Lala mit „Von Tag 1“ ein Großteil der Essenz des kreativen Schaffens der letzten zwei-einhalb Jahre als Debütalbum. Seit dem Release seiner ersten, sehr persönlichen, Single „Von Tag 1“, hat sich in den letzten zwei Jahren einiges verändert. Auf der Suche nach Eigenständigkeit und musikalischer Identität, hat der in Hamburg lebende Musiker, zusammen mit Anne de Wolff & Ulrich Rode, im BluHouseStudio an seinem Debütalbum gearbeitet. Die Verschmelzung von synthetischen und akustischen Elementen und der fast schon gesprochene Gesang wird, in der von Bon Iver, James Blake und Phoebe Bridgers inspirierten Musik, zu einem eigenen Stilmittel entwickelt. In tiefmelancholischen Klangflächen bewegen sich die Texte zwischen nahbaren, persönlichen Geschichten und abstraktmetaphorischen Zeilen, die die Hörer*innen in die Welt von SYMØN eintauchen lassen.
Einen weiteren, maßgeblichen Einfluss auf das Album und die Musik des Künstlers hatte die Zeit in einer kleinen Waldhütte außerhalb von Hamburg, in der SYMØN viel Zeit mit dem Musiker Benjamin David Meyer verbracht hat, um Musik zu schreiben und zu produzieren. Dort entstanden sind sowohl Songs die auf dem Album sein werden, als auch das Projekt „ˈ[ˈhʏtə]“ - eine14-minütige vielfältig-musikalische Session, von der bereits der erste Teil veröffentlicht wurde und noch drei weitere folgen sollen.
DI 10.10.2023

Reeves (D / Dream-Synth-Rock)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: FREI (Wir geben den Spendenhut herum)
Der Soundtrack für die letzten Tage der Menschheit: In der Musik, inspiriert von Indie, Jazz, Folktronica und Psychadelic Rock, thematisieren sie die multiplen und komplexen Schichten des menschlichen Daseins. Eine Sound-Experience zwischen Bossa Nova aus dem Paralleluniversum und hypnotisch-treibendem, düsteren Neo-Psychadelic-Dream-Synth-Rock. Am 02. September 2022 erschien die Debut-EP “ASTROLOGIKA”.
In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz
MI 11.10.2023

Konzert: Dominik Hartz (D / Pop, Indie, HipHop) – f*ck YOU Tour
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00
Das Konzert ist ausverkauft, es wird keine Abendkasse geben!
Ein Tausendsassa. Irgendwo zwischen Indie-Pop und Hiphop. Mit fünf Jahren Klavierunterricht bekommen, im Alter von 13 Jahren Schlagzeug gelernt, sich mit 16 selbst Gitarre beigebracht, seit gefühlt immer Gedichte geschrieben, schon zu Jugendzeiten mehrere Bands gegründet und nach dem Abitur Schauspiel studiert. Nebenbei hat er noch jedes Hobby ausprobiert, dass in seinem kleinen Heimatort angeboten wurde (Tennis, Reiten, Basketball, you name it) und zwischendurch auch noch mehrere Monate in Melbourne als Straßenmusiker gelebt.
Dominik Hartz ist ein Mensch, der viel ausprobiert. Auch musikalisch ist er wandelbar. Hartz liebäugelt mit Hiphop, aber fühlt sich genauso wohl im Indie-Pop. Irgendwo dazwischen hat er seine ganz eigene Stimme und seinen ganz eigenen Stil gefunden. Der ist mal lässig, mal leicht, manchmal selbstreflektiert ironisch und oft doch sehr tiefgründig.
Präsentiert von:
FR 13.10.2023
Konzert: Birds In Row (FR / Post-Hardcore)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 20,00 + Gebühren TICKETS
Support: Watch Me Rise
Bereits 2019 waren Birds In Row zu Gast bei uns im Club. Nach Touren als Support für Alcest, Cult Of Luna und dem Release des aktuellen Albums "Gris Klein" sind Birds In Row auf dem bisherigen Zenit ihrer Karriere und kommen auf ihrer Headlinetour zurück nach Mainz!
SA 14.10.2023
Konzert: All Its Grace (D / Metalcore, Melodic Death Metal) "To what End?" Album Releaseshow
Einlass: 19:30 Beginn: 19:45 Eintritt: VVK 14,00 + Gebühren TICKETS
All Its Grace
https://www.youtube.com/watch?v=3G6WLDLcxZA
----------------------------------------
Special Guest: Myra
https://www.youtube.com/watch?v=xJfLpQsj8ho
DI 17.10.2023

Konzert: Alois (CH / Psychedelic Dance-Pop)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: FREI (Wir geben den Spendenhut herum)
Psychedelic Dance-Pop aus der Schweizer Agglo
«Nach dem eher elektronischen Projekt ‹Azul› wollten wir eine Platte machen, die unseren Livesound als Band einfängt. Mit psychedelischen Songs, trippigen Grooves, irgendwie retro und doch futuristisch.»
– Martin Schenker, Sänger und Gitarrist von Alois
Das dritte Alois-Album «Night Vision» verknüpft trippige Jams nahtlos mit Pop-Präzision, Live-Anspruch mit Studio-Seriosität und technische Versiertheit mit jugendlicher Verspieltheit. Ein Werk, das nach mediterraner Sehnsucht, inspiriertem Alleinsein und durchtanzten Hitzenächten klingt. «Night Vision» ist die logische Synthese der ersten beiden Alben von Alois: Die verspielten Synth-Pop-Experimente von «Mints» treffen auf die sorgfältige Präzision des Zweitlings «Azul». Die Sounds klingen fresh und doch vertraut, die Melodien sind einfallsreich und trotzdem eingängig, die acht Tracks wurden perfekt arrangiert, ohne gekünstelt zu wirken. Die ersten Skizzen zum neuen Album schrieb Alois-Sänger/Gitarrist Martin Schenker auf der von Ballermann unberührten Seite der spanischen Insel Mallorca – am Pool, in der Hitze der Nacht. Der Mood war fix, aber die Songs noch nicht fertig. 2022 folgte die Rückkehr in die wenig sinnliche, graue Realität von Olten. Der Alltag: Einsame Lockdown-Leerzeiten in der Hometown. Die neue Musik von Alois entstand als Gegenpol zur Isolation. Das Fernweh zur kürzlich genossen, tropischen Inspiration hauchte den Songs eine zusätzliche Dringlichkeit ein. Die vier fehlenden Band-Puzzleteile Luzius Schuler (synth), David Hänni (b), Lukas Weber (perc) und Florian Schneider (dr) waren zu diesem Zeitpunkt in Schweizer Städten sämtlicher Himmelsrichtungen verstreut. Der Drang zum Groove trieb sie zusammen, in den Proberaum und auf die Dachterrassen grösserer Schweizer Städte, wo die neuen Kompositionen vor konzertgierigen Menschen ausprobiert wurden. Die Reaktionen: Spontane, tranceartige Raves.
Es war allen klar: Die neue Platte muss so live wie möglich klingen. Mit der Frische der Live-Konzerte im Gepäck machte sich das Quintett an die Arbeit im Studio. David Langhard hat «Night Vision» aufgenommen. Er hat sich auf Vintage Recording spezialisiert und auch schon das letzte Alois-Album gemixt. Die Platte, die innert vier Tagen eingespielt wurde, soll erfahrbar machen, wie das Quintett live funktioniert. Während «Azul» und «Mints» eher ästhetische Projekte waren, bei denen ultralange an den Sounds gefeilt wurde, ist das neue Album organischer und in einem klassischeren Bandprozess entstanden. Aber die Präzision im Arrangement ist trotzdem da: Alois sind so eingespielt, dass auch Live- Aufnahmen wie minutiös produzierte Lieder klingen. Schlagwörter und Labels wie Balearic Groove oder Psychedelic Dance-Pop können sich dem fulminanten dritten Album einer der erfrischendsten Schweizer Bands bloss annähern. Bei «Night Vision» haben Alois die gängigen Genreschubladen hinter sich gelassen. Ihr drittes Album offeriert knusprig produzierte, zeitlose und doch zeitgemässe Tanzmusik mit viel Verspieltheit und einem unüberhörbaren Faible für elektronische Instrumente. Man will sich in den acht fertigen Songs wälzen wie im seidenfeinen, ultrawarmen Sand an Inselstränden.
In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz
DI 17.10.2023

Wilde Worte Mainz – Poetry Slam im Salon 3SEIN
Einlass: 19:00 Beginn: 19:30 Eintritt: VVK 12,00 zzgl. Gebühren TICKETS
Das Event findet im Salon 3SEIN statt.
Die Wilden Worte sind wieder in Mainz! Nach einer kleinen, pandemischen Auszeit sind wir zurück in unserer Lieblingsstadt jenseits des Rheins mit den besten Poet:innen der deutschsprachigen Szene, spannenden Newcomer:innen, Musik und Spoken Word.
Poetry Slam ist die höchste Form der Wettbewerbsliteratur, ballernde Punshlines, Pointen und Tiefgang, Kunst ist unendlich, alles ist möglich und wer die Bühne als Sieger:in verlässt, entscheidet ihr.
Die Wilden Worte veranstalten seit dem Ende des letzten Jahrtausends Poetry Slams, Lesungen und Shows in Wiesbaden und Mainz.
Moderiert wird die Show von Jens Jekewitz und Jan Cönig.
DO 19.10.2023

Lesung: Tobias Ginsburg – "Die Letzten Männer des Westens"
Veranstaltung auf Facebook
Einlass: 18:00 Beginn: 19:00 Eintritt Frei, Anmeldung erforderlich unter anmeldung@frauenzentrum-mainz.de
Die letzten Männer des Westens
Antifeministen, rechte Männerbünde und die Krieger des Patriarchats
Undercover unter den Kriegern des Patriarchats: Für sein Buch "Die letzten Männer des Westens" recherchierte Tobias Ginsburg anderthalb Jahre lang unter radikalen Antifeministen in Deutschland, den USA, in Polen und im Internet.
Ausmaß und Auswirkungen des international organisierten Frauenhasses kennen viele Frauen und haben darüber un- endlich viele kluge Dinge geschrieben. Tobias Ginsburg aber konnte sich unerkannt unter jungen und alten Männlich- keitsideologen und Verfechtern patriarchaler Herrschaft bewe- gen und uns damit einen Einblick in eine Frauen eher verschlos- sene Welt verschaffen.
Viele seiner Begegnungen mit den "letzten Männern" mögen skurril und durchaus witzig erscheinen, in Wirklichkeit aber sind die im Buch beschriebenen Organisationen, Netzwerke und Männerrechtler alles andere als harmlos oder gar komisch.
Der aktuelle organisierte Antifeminismus hat eine große Spannbreite und Reichweite - bis tief hinein in die bürgerliche Gesellschaft.
Ein Grund mehr also, zum diesjährigen Internationalen Frauentag mehr darüber zu erfahren, welche Gefahr von patriarchalen Herrschaftsphantasien ausgeht - für Frauen und für eine demokratische Gesellschaft. Und wer könnte das besser schildern als einer, der ihre Protagonisten ganz unverstellt erlebt hat?
Tobias Ginsburg, Jahrgang 1986, ist Autor und Regisseur. Er studierte Dramaturgie, Literaturwissenschaft und Philosophie. 2016 war er Fellow des Hanse-Wissenschaftskollegs, 2020 erhielt er das Grenzgänger- Stipendium der Robert-Bosch-Stiftung.
Eine Veranstaltung des Frauenbündnisses Rheinland Pfalz, des Frauenzentrums Mainz e.V., des Frauenbüro der Stadt Mainz, der Heinrich Böll Stiftung, des pro familia Zentrum Mainz und des Kulturclub schonschön zum Internationalen Frauentag 2023
FR 20.10.2023

Konzert: Urbannino & Traumatin (D / Neue neue deutsche Welle)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 15,00 zzgl. Gebühr. TICKETS
Urbannino ist ein Hamburg-Based Neue Neue Deutsche Welle Artist. Er produziert den großteil seiner Songs selbst oder mit seinem Producer-Kollegen Deelou. Seine Videos macht sein Kameramann und bester Freund Eiundrund. Seine Musik lässt sich am besten unterbringen irgendwo zwischen den Genres NDW,Indie,Punk und Pop. In dieser Bubble etabliert ist er ein wichtiger Bestandteil und Mitformer dieser neu aufkommendenen Szene. Egal ob Live oder im Studio passiert alles mit viel Liebe, Hingabe und aus eigener Feder, auch dadurch das Urbannino Indie ist - keine Labels, keine Vertriebe, einfach nur ganz viel Bock.
Traumatin ist das musikalische Solo Projekt von Bremer Artist Fabian Cremanns. Dieser macht bereits seit vielen Jahren Musik und begann im Oktober 2021 erstmals damit, Lieder zu veröffentlichen. Dabei entstehen diese von Komposition und Lyrics bis Recording und Mixing komplett DIY im eigenen kleinen Bedroom Studio. Die Musik von Traumatin ist anzusiedeln irgendwo zwischen New Wave, Synth Pop und Post Punk und bedient sich dabei gelegentlich auch Elementen aus Edm, Emo und noch vielen anderen Stilrichtungen. Spätestens seit seinem aktuellsten Release “Nur zu weit” ist Traumatin mit knapp 7000 monatlichen Hörer*innen ein Bestandteil der aufkommenden Neuen Neuen Deutschen Welle.
SA 21.10.2023
Konzert: Kai & Funky von TON STEINE SCHERBEN feat. Birte Volta
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 22,00 zzgl. Gebühr. TICKETS
Gibt es eine deutsche Rock-Band, von der die meisten Songs auch nach über 50 Jahren kaum etwas an Aktualität verloren haben? Wahrscheinlich nicht viele, aber mit Sicherheit eine: Ton Steine Scherben. Nach dem frühen Tod ihres Sängers Rio Reiser (†1996) stand die Band im neuen Jahrtausend in verschiedenen Formationen wieder auf der Bühne. Zwei Ur-Scherben touren noch bis heute durch deutschsprachige Länder: Gründungsmitglied Kai Sichtermann (Bass, seit 1970) und Drummer Funky K. Götzner (ab 1974, jetzt Cajón). Ab April 2023 spielen sie zusammen mit der Singer/Songwriterin-Nomadin Birte Volta (Gesang, Gitarre). Birte verinnerlicht sowohl den Folk- Blues als auch den daraus entstanden Rock'n'Roll mit Leidenschaft und Poesie und greift auf langjährige Strassen- und Bühnenerfahrung im In- und Ausland zurück, mit ihrem Solo-Projekt sowie als Sängerin und Gitarristin in diversen Formationen dieser Genres. Das Trio schöpft aus dem Repertoire Rio Reisers und der Scherben und hält die Erinnerungen an eine rebellische Zeit wach: Die Radikalität der Scherben, die eine gelebte Alltags-Radikalität war.
DI 24.10.2023

Konzert: KID BE KID (D / Neo-Soul, Synth-Jazz)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: FREI (Wir geben den Spendenhut herum)
KID BE KID ist eine echte Sensation. Die Berliner Musikerin ist ein explosives Feuerwerk. Nun, welche Metaphern und Superlative man auch immer bemühen mag, und auch wenn es ein viel beschriebenes Klischee ist: Mit Worten lässt sich die Musik dieser phänomenalen Künstlerin wirklich nur sehr schwer beschreiben. Wenn KID BE KID simultan singt, Klavier und Synths spielt UND human-beatboxed, lässt einem das schon mal den Atem stocken. Wie macht sie das nur?! Woher nimmt sie diese unfassbare Kraft? Mit so einer fast traumwandlerischen Stilsicherheit? Es gibt jazzy Pianos, crispy R&B-Grooves, clubtaugliche Sci-Fi-Synth-Flächen und Electronic- Patterns und on top: ihr expressiver Soul-Gesang. Nun ist sie mit ihrem neuen Album „Truly A Life Goal But No Ice Cream“ auf großer Europa Tour, auf der sich alle in ihr Superheldinnen- Universum begeben können. So viel Talent in einer Person wäre wohl kaum zu ertragen, wenn KID BE KID nicht vor allem so ein liebenswerter funky Freak wäre!
In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz
SA 28.10.2023
Konzert: BANDE / mit Modular, Lyschko, Absteige (Neue Neue Deutsche Welle)
Einlass: 19:30 Beginn: 19:45 Eintritt: VVK 16,50 TICKETS
BANDE-Konzert mit Modular, Lyschko & Absteige
Die Indie-Szene erlebt aktuell ein Revival, das Seinesgleichen sucht: Düster, ehrlich und direkt treffen entfernte Klänge der 80s und elektronische Beats auf Texte über Liebe, Angst, Leistungsdruck und Adoleszenz im Hier und Jetzt und Bands wie Ideal, Malaria oder DAF sind wieder hoch im Kurs. Ob New Wave, Post-Punk oder Neue Neue Deutsche Welle, das große Manko liegt auch hier auf der Hand: Zugangsbeschränkungen, Sichtbarkeit und Bühnen für FLINTA* Künstler:innen sind erschwert. Die BANDE Reihe setzt sich zum Ziel, eben diese Hindernisse zu überwinden, Sichtbarkeit zu schaffen und Bühnen zu geben. Unterstützend, kooperativ und vernetzend: BILDET BANDEN!
In der dazugehörigen Spotify Playlist werden alle Artists* der BANDE Reihe sowie darüber hinaus weitere FLINTA* fronted Artists* gefeatured.
MODULAR
Mit der bekannt mystischen Klangwelt erzählt MODULAR eine Geschichte vom Auf und Ab der psychischen Verfassung. Der "Goldene Reiter" von Joachim Witt aktuell wie nie - mit Zeitgeist in die Gegenwart geholt. Auf dem Soundteppich der 80s zu Hause bildet sie seit Single 1 "Betrüger" die Brücke zwischen der Nostalgie und dem Jetzt.
Mit ihrer Debüt-EP "Rauschgift" konnte MODULAR bereits erste Erfolge verzeichnen - das Cover der Spotify "Fresh Finds GSA" und Diffus "Neue Neue Deutsche Welle" Playlist und das Printcover des Magazin DAS WETTER. Neben Shows für Mia Morgan, nand und SALÒ, spielt sie unter anderem auch auf dem Juicy Beats Festival, Riviera Festival und KiezKultur Festival.
Präsentiert von Untoldency
DO 02.11.2023
Konzert: Downfall Of Gaia (D / Post-Black Metal, Crust)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 20,00 + Gebühren TICKETS
Support: Naxen
Kurz vor Beginn der Pandemie waren Downfall Of Gaia bei uns zu Gast. Wir freuen uns die Band mit ihrem aktuellen Album "Silhouettes Of Disgust" wieder bei uns begrüßen zu dürfen!
Over 15 years, Germany's Downfall Of Gaia have carved a unique space in the metal scene, evolving naturally and unafraid to take risks. With sixth album Silhouettes Of Disgust they progress in part by looking backwards and returning to familiar territory. "With this record we wanted to return to our roots and the earlier days, but without taking a step back," says vocalist/guitarist Dominik Goncalves dos Reis. "We wanted to incorporate both worlds into our new album, where we came from - the DIY/crust punk scene - and the direction things have taken over the past few years, organically growing from release to release." The result is best described as a textured, dynamic blend of crust punk and post-black metal with a lot of atmospheric elements, taking everything that ever made the band compelling and pushing it in new and gripping directions.
FR 03.11.2023

Doppelkonzert: Good Morning Yesterday + Elda
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 12,00 TICKETS
ELDA
Elda sind wie das Gefühl wenn man in einen weichen und warmen, aber dennoch etwas rauen Wollpulli schlüpft. Die 4 Musikerinnen spielen englischsprachigen ausgeschlafenen Indiepop (InMünchen), der sich weder von der vergangenen Pandemie noch von der Fernbeziehung, die die Bandmitglieder miteinander führen, aufhalten lässt. Die ELDAs spannen ihr musikalisches Netz zwischen Berlin und Frankfurt und verarbeiten in ihrer Musik alle Eindrücke die sie auf dem Weg sammeln. Die Texte der Band handeln von persönlichen und globalen Krisen und die Musik trägt vie Groove und viel Reverb. Das bassgetriebene Intro [...] klingt, als wolle es einen direkt auf die Tanzfläche ziehen. Doch die Lyrics offenbaren Herzschmerz (TIP Berlin). Das Facettenreichtum von Elda ergibt sich aus dem intuitiven Songwriting der beiden Sängerinnen und den unterschiedlichen musikalischen Biografien die in der Band zusammenfließen. DIY trifft klassische Ausbildung und Rockgitarren treffen auf poppige Hooks.
GOOD MORNING YESTERDAY
Hätten Element of Crime mit ihren rohen Klängen und Giant Rooks mit ihren energiegeladenen Sounds ein gemeinsames Kind, hieße es wahrscheinlich Good Morning Yesterday. Die fünf Jungs von GMY aus Mainz überzeugen mit einem treibenden Indie-Folk, getränkt von Rock- und balladesken Popeinflüssen. Prägnante Grooves und Beats, Gitarrenklänge, rauer Gesang und gefühlvolle Celloparts erinnern an vertraute Hooks aus Papas alter Plattensammlung. Seit der Bandgründung 2015 haben GMY ein enges Zusammenspiel und einen Sound entwickelt, der den Gesetzen der Zeit zu trotzen scheint. Good Morning Yesterday eben.
SA 04.11.2023

Konzert: Mar Malade – Ballontour 2023
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00
Das Konzert ist restlos ausverkauft, es wird keine Abendkasse mehr geben!
Ballontour 2023
Die Lust am Experiment, die unbändige Spielfreude, das gemeinsame Unterwegssein, immer wieder jedoch auch ein wenig Melancholie, Nostalgie und Einsamkeit: Mar Malade präsentieren mit ihrem zweiten Album „Balloon“ ein funkelnd verspieltes Feuerwerk ihres so ganz und gar nicht nach Deutschland klingenden Indie-Pop. Und beweisen eindrücklich, wie vielfältig das musikalische Universum des Duos aus Alexander Hauer und Michèl M. Almeida geworden ist. Mit ihrem Debüt-Album “MAR Malade” schafften es Mar Malade nach Hamburg, wo sie bei “Ina’s Nacht” vor einem Millionenpublikum ihren Song “Poster Girl” besangen. Dabei begann “Mar Malade” eigentlich gar nicht mit der Intention, eine gemeinsame Band zu gründen: Alexander und Michèl waren befreundet, trafen sich regelmäßig zum Kaffee, irgendwann griff einer der beiden aus einer Laune zur Gitarre. Aus den ersten gemeinsamen Aufnahmen wuchs mit der Zeit ein ganzes Album mit konstant über 350.000 monatlichen Spotify-Hörer:innen. Im Sommer 2022 folgte die nächste Single „Jungle“ sowie erste Festivals, u.a. auf der Mainstage am Dockville. Im Oktober spielte das Duo dann die erste eigene „Jungle“ Tour mit ausverkauften Konzerten in Hamburg, München und Berlin. Nun folgt mit „Balloon“ das zweite Album der Band und die Reise geht weiter. Im November auf ihre zweite große Headline-Tour. Größere Clubs, größere Show, doch der Kern bleibt gleich: zwei Freunde, die ihre eigene kleine Welt kreieren und dabei die Menschen zum Träumen, Spinnen und Tanzen bringen.
Präsentiert von:
DI 07.11.2023

Konzert: Sparkling (D / Post-Punk, Krautrock)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: FREI (Wir geben den Spendenhut herum)
Sparkling gründete sich ursprünglich während des Studiums an der Uni und der Kunsthochschule in Köln, wo sie sich live in ihrer Heimat einen Ruf für heiße, berauschende und schweißtreibende Clubshows erspielten. Es folgt ein halbjähriger Umzug nach London, wo sie bald mit Andy Ramsayon von Stereolab für ihre Debüt-EP "I Want To See Everything" zusammenarbeitenden; ein zerklüftetes, schlagfertiges Set von zehn poppig angehauchten Post-Punk-Songs, die ihnen verdient internationale Aufmerksamkeit bescherte. Ihre neue EP "This Is My Life / Das Ist Mein Leben / C'est Ma Vie" steht auf demselben Post-Punk-Fundament, baut es aber weiter aus und lässt Sparkling weiter in die Mitte des Dancefloors vordringen. Die neue EP ist ein Fest. Es geht darum, nach Monaten im Inneren wieder ins Freie zu kommen. Es geht darum, die Vielfalt der Menschen zu feiern, anstatt unsere Unterschiede als etwas zu betrachten, das man negieren und kontrollieren muss. Sparkling ist eine Band, die über die Grenzen hinausschaut und neues Terrain sucht. Die neue EP ist ein Beweis dafür, sowohl persönlich als auch musikalisch. Und dies möchte die Band uns im nächsten Jahr nun auch live zeigen.
In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz
DO 09.11.2023
Konzert: CLIDE (D / Singer-Songwriter, Pop)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt VVK 28,00 inkl. Gebühren
Der Vorverkauf startet exklusiv auf Eventim. Ab Montag, 03.07., gibts dann Tickets unter www.schon-schoen.de
„Musik ist der beste Weg, die eigenen Gefühle zu teilen, zu verarbeiten und loszulassen.“ (Clide) Man könnte für den jungen Deutsch-Amerikaner CLIDE ganz allein die Zahlen sprechen lassen: Mit seiner EP "Parachutes" schaffte CLIDE es weit nach oben in den internationalen Musikmarkt und wurde weltweit in über 20 New Music Friday Playlisten geführt. Auch als Songwriter für andere Bands und Künstler konnte CLIDE bereits beachtliche Hits verbuchen - wie zum Beispiel die Durchbruch-Single des DJ Duos VIZE & Tom Gregory „Never let me down“ oder „White Lies“ für Tokio Hotel – jener Track, der auch Titelsong von Germany’s Next Topmodel war. Doch für CLIDE, der zweisprachig aufwuchs und abwechselnd in Los Angeles und Berlin lebt, geht es in seiner Musik eigentlich nur um Empathie - er schreibt mit seinen Songs buchstäblich sein Innenleben auf: „Es ist mir schon immer schwergefallen, über meine Emotionen zu sprechen. Das, was ich ausdrücken möchte, transportiere ich über die Musik. Sie ist mein Werkzeug, um Ordnung in meine Gedanken und Gefühle zu bringen oder mit gewissen Dingen abzuschließen. Wie ein vertontes Tagebuch.“
Er verarbeitet in seinen Songs Trennungsschmerzen und Abschiede in der Vergangenheit, die ihn emotional geprägt haben - mit seiner emotionalen Kopfstimme und einer kraftvollen Bauchstimme schafft er den Spagat zwischen Gänsehaut Momenten und pure Emotionen. „Inspirierend für mich sind Situationen, Emotionen, Fragen, Ängste – verschiedenste Anlässe in und aus meinem Leben, die ich in Songs verwandle. Ich experimentiere gerne mit meinen Produktionen und nehme Elemente aus verschiedenen Genres, bin innovativ. Am Ende des Tages aber möchte ich schöne Musik machen, die für mich und hoffentlich für viele andere Menschen von Bedeutung ist. Mir ist wichtig, dass sie authentisch und besonders ist und nicht wie ein Song klingt, der von jedem sein könnte. Ich bin sehr selbstkritisch, vertraue aber meinem Gefühl, das mir sagt, ob das, was ich gemacht habe, gut war oder nicht.“
CLIDE alias Claudio Maselli begann seine Karriere 2020 mit seiner von internationalen Musikblogs und Tastemakern gefeierten Debüt-EP „in my mind“, entwickelte sich mit mehr als 35 Millionen Streams und über 3 Millionen YouTube-Views dank seiner im Oktober 2021 releasten zweiten EP „feelings“ und einer Nominierung für den New Music Award, sowie der im Januar 2023 erschienene EP "Parachutes" und 1,2 Mio. monatlichen Hörer zum hell scheinenden Überflieger – Fans hat CLIDE schon bemerkenswert viele, nur live spielen konnte er aufgrund der Pandemie bisher allerdings kaum. Nach einigen Shows in London, Los Angeles und Berlin dürfen wir uns auf mehr CLIDE auf der Bühne freuen – stay tuned!
DI 14.11.2023
Konzert: SMILE (D / Post-Punk, Indie) – Price of Progress Tour
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: FREI (Wir geben den Spendenhut herum)
Price of Progress Tour
2015 kehrt die damals gerade 19-jährige Rubee True Fegan aus Albuquerque (New Mexico) den USA vorerst den Rücken. Sie hat ein Stipendium im Gepäck. Statt Prag, Paris oder London fällt ihre Entscheidung ausgerechnet auf Bonn-Alfter, eine ländliche Region im tiefen Westen der ehemaligen Hauptstadt. Eine folgenreiche Entscheidung: aus dem geplanten halben Jahr Aufenthalt werden bis dato acht.
Rubee, die als Illustratorin arbeitet, Video Performances entwickelt und zwischen den Disziplinen immer schon schreibt, ist seit Kindheitstagen Musikenthusiastin. In ihrer Geburtsstadt verbringt sie die meiste Zeit in einem D.I.Y.-Laden, The Gasworks, wo sie sich mit Punk infiziert, oft die Tür macht und Bands aus aller Welt trifft. Auch in Bonn hält sie Augen und Ohren offen. Sie lernt den Schlagzeuger Marius Szarnych kennen, der sich gut im musikalischen Untergrund auskennt. Die beiden fangen an zu spielen, Rubee zunächst am Bass. Bald rekrutieren sie den Gitarristen Lars Fritzsche, der gerade aus dem Ruhrgebiet nach Bonn gezogen ist und Musikschaffende sucht, um eine Band zu gründen. Die Bonner Konzertszene wird hellhörig und schwämmt Max Schmidt (Bass) und Sebastian Lessel (Gitarre) an, der sporadisch als Musikjournalist schreibt und zusammen mit Schmidt in Bonn Sound Studies studiert.
Die Gruppe ist komplett und bezieht ein altes haunted Bahnhofsgebäude, fängt an, Songs zu schreiben, die gut informiert sind, was die Geschichte des Post Punk angeht und überall dort Inspiration finden, wo Experiment und Eingängigkeit sich berühren: B52’s, Talking Heads, Life Without Buildings, ESG, Sonic Youth, Talk Talk. Die Liste ist offen, bleibt immer offen. So begeistert sich das Quintett auch für gegenwärtige Bands. Protomartyr, Interpol, Drahla, Fontaines D.C. (für die SMILE 2022 Support spielten) … Gorillaz!
Als die Pandemie die Kontrolle übernimmt, steckt Rubee plötzlich für ein Jahr in Albuquerque fest. Der Rest der Band trifft sich im Bahnhof in Bonn. Nicht selten ist es in diesen Tagen so, dass ein Gespräch mit Rubee vorausgeht, bevor die Instrumente eingestöpselt werden. Und auf der anderen Seite der Welt schreibt die Sängerin von SMILE dann, was ihr widerfährt, was sie beobachtet, empfindet. In diesem Modus nimmt sie bisweilen eine einsame Introspektive ein, was für jene außerordentliche Präzision und Intensität ihrer Texte sorgen mag, die eine große erzählerische Qualität aufweisen. So entsteht zwischen den Kontinennten, zwischen Albuquerque und Bonn, zwischen shoegazigen Gitarren und kunstvoller Dichtung ein gemeinsamer Hallraum, in dem zunächst – the singer is still stuck in exile – etwa die Hälfte der Songs geschrieben wird, die hier nun vorliegen.
Als Rubee wieder da ist, intensiviert sich das Songwriting. Eine erste EP wird aufgenommen. Konzerte werden gespielt. Es geht sich gut an. Sie nennen sich SMILE!
Olaf Opal wird aufmerksam auf SMILE, besucht die Gruppe bald immer häufiger. Eine Zusammenarbeit wird entschlossen, und der legendäre Kölner Produzent begeistert die fünf Freunde für seine Idee, nicht im Studio aufzunehmen, sondern an verschiedene, möglichst weitläufige Orte zu gehen, um die Intensität im Spiel einzufangen, die SMILE ausmacht. Mehrere Sessions in Köln folgen, an der KHM etwa, an der Rubee mittlerweile studiert, und mit diesen ersten Live-takes schaffen Gruppe und Produzent den Grundstock eines Albums. Lange Sessions mit Overdubs im Kölner Bear Cave Studio folgen, dann geht es in den intensiven Mixprozess. Nach und nach zieht die Band nach Köln, wo die Mitglieder auf Gleichgesinnte treffen: Infant Finches und Liza Dries, mit denen sie auch kooperieren. Geschichte wird gemacht (es geht voran)! Price of Progress, das Debut der Gruppe SMILE, nimmt Formen an...
Päsentiert von:
In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz
MI 15.11.2023

Konzert: OSTZONENSUPPENWÜRFELMACHENKREBS (Hamburger Schule) – „Leichte Teile, Kleiner Rock“ Tour 2023
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt VVK 18,00 + Gebühren TICKETS
„Leichte Teile, Kleiner Rock“ Tour 2023
Support: DJ Melanie
Hier sind sie: die unglaublichen OSTZONENSUPPENWÜRFELMACHENKREBS
1990 "für zuhause": Avant-Folk-Pop-Core-Beat-...
1992 "Absolut nicht frei": King Crimson für Fußgänger
1994 "Keinseier": Deep shit in 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 Instrumentals
1998 "Leichte Teile, Kleiner Rock": Endlich Songs!
(alle L'Age d'Or)
Ein Album in zwei Etappen: "Leichte Teile, Kleiner Rock" (1996 "Leichte Teile" / 1998 "Kleiner Rock"). Dafür ist es aber auch richtig gut. 25 Jahre später bringen wir es zurück: das Schrammelrockfeeling. Die Frage nach Band und Songs stellt sich nach wie vor. Hamburger Schule? Finally redundant. Diesmal haut das Timing hin!
Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs sind 2023 und 37 Jahre nach Bandgründung:
Carsten Hellberg
Thorsten "Taucher" Weßel
Tilman Heyden
Joachim Franz Büchner
Lars Horl
Wir haben tierisch Bock und immer noch Respekt for dem eigenen Hau. Kommt auch wieder mit: DJ Melanie legt ihre alten Platten wieder auf.
Kommen Sie, Kommen Sie! Verfolgen Sie den Prozeß!
Das sagen die anderen:
"Fünf Jahre nach mir und drei Jahre nach Blumfeld kaufen sie alles ein, was Deutsch singt und laut genug lügen kann" - Tom Liwa ("Titelstory gegen ganzseitige Anzeige")
"Ich mache weiter als ob nichts gewesen wäre" - Jochen Distelmeyer ("Sing Sing")
"Es ist einfach Rockmusik" - Jan Müller (Tocotronic)
Verwenden Sie bitte die folgenden Hashtags:
#Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs
#OZSWMK
#leichteteilekleinerrock2023
#dasgrossecomeback
1989 sieht Dirq Niemann die Hamburger Band Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs in Detmold. Er beschließt, Tourveranstalter zu werden und geht nach Berlin. Im Herbst 2018 erreicht OZSWMK eine Nachricht von nämlichem Booker: ob man nicht mal wieder Lust hätte zu spielen. Absurde Idee, die letzte Tour war 1999, "Leichte Teile, Kleiner Rock". Andererseits, warum nicht? Schließlich gab es nur ein Dutzend Auftritte zu dem Album, man hatte aber fast vier Jahre dran gearbeitet und der Werdegang der Band, gegründet 1986, schien vielleicht etwas vorzeitig beendet. Es mehrten sich zudem Anzeichen, dass "Leichte Teile, Kleiner Rock" durchaus Spuren hinterlassen hat, wohlmöglich auch bei unter 50-Jährigen. Das Format "Eine Band spielt eine Platte" erschien somit als das richtige.
So entwickelte sich eine Idee, die selbst eine Pandemie und Rekrutierungsschwierigkeiten nicht aufhalten konnten. Nun, im Frühjahr 2023, stehen erste Auftritte an, im Herbst folgt eine Tour, zum 25. Jubiläum des Albums wird es erstmals auf Vinyl veröffentlicht.
Wir freuen uns, sind gespannt und haben keine Ahnung, wie es ausgehen wird. Aber warum eigentlich nicht?
OZSWMK
Präsentiert von:
FR 17.11.2023
Konzert: Engin (D / Deutsch-Türkischer Indie-Rock)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt VVK 18,00 + Gebühren TICKETS
Die Mannheimer Band ENGIN zieht uns auf ihrem Debütalbum „Nacht‟ hinein in die Stunden zwischen Nachmittag und nächstem Morgen. Das energetische Trio liefert darauf eine grandiose Lebensgefühlverdichtung in einem detailverliebten und eingängigen deutsch-türkischen Indie-Rock Sound. Roh, hypnotisch und immer wieder tanzbar erzählt ENGIN von all dem, was die Nacht offenbart: Schönheit und Schmutz, Irrwitz und Abenteuer, Einsamkeit und Euphorie.
Besonders eindrücklich ist diese Energie live: Die Melodien, die Hooks und die Internationalität funktionieren von Stuttgart bis Verdun, vom milchgesichtigen Hipster bis zum älteren türkischen Typen, der auf einmal ekstatisch zu tanzen beginnt. Driftende Psychedelia, fuzzy Gitarren, verschachtelte Rhythmik und leichtfüßiger Vibe, Gesang, der dringlich und mit viel Seele klingt - all das sind ENGIN. Und noch mehr.
SA 18.11.2023
Konzert: Self Deception (SWE / Metalcore, Alternative Rock)
Einlass: 19:00 Beginn: 19:30 Eintritt: VVK 18,00 zzgl. Gebühr. TICKETS
Auf Spotify hören monatlich über 1 Mio. Menschen die Musik von Self Deception, die damit wohl kaum noch als Newcomer gehandelt werden können. Der Grund für diesen Erfolg findet sich beim Hören ihrer Musik schnell. Self Deception sind am Zahn der Zeit und liefern einen Metalcore Sound der gleichermaßen modern als auch bombastisch klingt, dabei aber straight und rockig zum Mittanzen einlädt.
Support: Awake The Dreamer & Those Without
DI 21.11.2023

Konzert: Amy Montgomery (Irischer Rock)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: FREI (Wir geben den Spendenhut herum)
Amy Montgomery ist eine musikalische Naturgewalt! Amy tritt mit großer Intensität sowohl an der Gitarre als auch am Keyboard auf. Mit Kriegsbemalung und extravagant gestalteten Bühnenoutfits präsentiert Sie sich als furchtlose und selbstbewusste Persönlichkeit, sowohl als Performerin, als auch als Sängerin. Am 25.August veröffentlichte Amy ihre neue Single “Forever And You” und am 06.Oktober eine neue EP. Ihre universelle Musik lässt Rocker wieder ein wenig Pop schätzen und Elektro Fans werden Gefallen an fetten Gitarren Riffs finden. Die Individualität aus dieser, gemeinsam mit Ihrem Drummer Michael Mormecha entworfenen Eigenproduktion, sickert regelrecht aus diesem großartigen Song heraus. Wer erinnert sich nicht gerne an Hammer Bands wie Soulwax, Republica oder Gossip? Wie eine kraftvolle Botschaft aus kreischenden E-Gitarren und rauchiger Stimme auf eine Leinwand gespritzt. You want more! In Ihrem Debut Album “Intangible“ öffnete sich Amy ihrem Publikum und zeigte sich in Ihrem Songwriting schonungslos ehrlich und verletzlich.
Allerdings begann Sie während dieser Veröffentlichung auch Spaß an der lebhaften Energie zu haben, von der sie eindeutig unendlich viel hat.
Ihre furchtlose Bühnenpräsenz wird Dein Herz höher schlagen lassen, Dir den Atem rauben und Dich sprachlos zurücklassen wenn Du Amy zum ersten mal live erlebst!
—————————————
Belfast Star Amy Montgomery lieferte eine herausragende Leistung mit rauer Stimme ab, die weit über die Hauptarena hinaus hallten“ -Clash Music Magazine,Black Deer 2022- (One of Clash‘s Main Highlight)
—————————————
Neben Dua Lipa, Billie Eilish und Lewis Capaldi ein Versprechen für die Zukunft!“ -Sunday People-
—————————————
“Amy Montgomery ist eine Offenbarung…
Ungehemmt, roh und mit einem Sound wie keine andere Künstlerin ihrer Generation!“ -Roisin O‘ Connor-(Intependent)
—————————————
“Ich wäre nicht überrascht, wenn Amy Montgomery Ihren Weg auf die Pyramid Stage beim Glastonbury Festival finden würde“ -Gigging NI-
In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz
FR 24.11.2023

Ausverkauft: Gregor Hägele – „Mama, ich bin dann mal auf“-Tour 2023 (D / Pop)
Einlass: 19:00 Beginn: 19:30
Das Konzert ist restlos ausverkauft. Es wird keine Tickets an der Abendkasse mehr geben.
Es reichten nur wenige Sekunden: Beim ersten Upload eines Snippets seiner Single „Paracetamol“ ging sie viral und zählte bereits nach 3 Tagen über 600.000 Views auf TikTok. Gregor Hägele überzeugt seine Zuhörer*innen von Sekunde eins an mit seiner starken, einzigartigen und emotionalen Stimme. Auf sein Talent wurden auch die Musikerkollegen Johannes Oerding und Max Giesinger aufmerksam, die Gregor Hägele dieses Jahr als Supportact bei ihren Sommerterminen begleiten durfte. Im Januar 2023 geht der 21-jährige Stuttgarter nun auf seine erste eigene Tour.
Es pocht, es brennt, es tut weh und konzentrieren geht gar nicht mehr. Was hilft bei Schmerzen? Die Antwort darauf sind für Gregor seine Freunde, Familie und Liebe. Denn auch Menschen können wie Schmerztabletten wirken. Sie helfen gegen das Vermissen, Kummer und schlechte Laune. Nur was, wenn die Beziehung zu einem Menschen zur Sucht wird? Genau von dieser Wechselwirkung erzählt Gregor Hägele in seiner Single „Paracetamol“ und keiner besingt ein Medikament so schön wie er. „Du bist wie Pa-Ra- Ce-Ta-Mol für mich“ - eine eingängige Zeile mit Ohrwurm-Garantie. „Als wir den Song geschrieben haben, ist uns die Melodie tagelang nicht mehr aus dem Kopf gegangen“, erzählt Gregor. Und auch seine Fans bekommen nicht genug. Sie fordern, nachdem das Single-Snippet viral gegangen ist: „Bring den Song raus!“.
Schon als Kind singt Gregor und lädt sehr früh erste Gesangsvideos auf YouTube hoch. Er nahm Gesangs-unterricht, doch zunächst immer nur als Hobby. „Ich habe nie geglaubt, dass ich Sänger werde. Das war immer so etwas wie Fußball-Profi. Irgendwie weit weg.“ Richtig Bock, sein Hobby zum Beruf zu machen, hat Gregor erst seit 2017. Er war Kandidat bei „The Voice Of Germany“, schaffte es bis ins Halbfinale und ging nach der Staffel noch mit auf große Tour. Danach war der gebürtige Schwabe Teilnehmer beim Vorentscheid für den deutschen Beitrag des „Eurovision Song Contests“ 2019. Jetzt geht er seinen eigenen Weg.
SA 25.11.2023

Konzert: Serpentin – Atta Girl Tour 2023 (D / Indie, Electro-Pop)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt VVK 14,00 + Gebühren TICKETS
SERPENTIN ist eine wahre Ausnahmekünstlerin, die mit ihrem einzigartigen Indie-Elektro-Sound Genregrenzen sprengt und sich wie ein Lauffeuer in der deutschen Newcomer:innen Szene verbreitet. Nach einer erfolgreichen ersten Festivalsaison 2023 mit über 18 Festivals in ganz Deutschland, wie z.B. das MS DOCKVILLE, KiezKultur Festival oder Nürnberg Pop, Support Shows für z.B. MELE oder Schorl3 und mit der ersten Millionen Streams bei Spotify in der Tasche ist sie noch lange nicht fertig und geht im November 2023 auf ihre erste eigene Headline Tour. Eine markante, intensive Stimme gepaart mit einem Songwriting, das einnimmt und nicht mehr loslässt, verschmelzen in ihrem selbst-produzierten Sound zu einem Sturm aus Freiheit und Schmerz, der an Niemandem spurlos vorbeizieht.
Irgendwo zwischen Moderat und Paramore vermischt sich ihr Indie-Elektro Sound zu einem deutschsprachigen Fiebertraum. Co-produziert von Ikarus und auf die Bühne gebracht durch eine explosive Live-Band bestehend aus Elias Kunz (Schlagzeug) und Anton Kleinheins (Keyboard/Synthesizer) lässt ein SERPENTIN-Konzert jeden in ihrem reißenden Fluss treiben. SERPENTIN ist eine wahre Naturgewalt, die sich zwischen der Realität und der inneren Gefühlswelt abspielt. Im Dazwischen, kurz vor dem Sturm und in der Dämmerung ist ihre Musik zu Hause und gibt ausnahmslos jedem Gefühl einen Ort, an dem Alles erlaubt ist. Ein Club, der sich in einen Ozean aus tanzenden Menschen verwandelt, die sich alle gleichzeitig in der Euphorie verlieren; das ist SERPENTIN.
Präsentiert von: Diffus, Flutwelle, Pickymagazine, Untoldency
DI 28.11.2023

Konzert: DIE ZÄRTLICHKEIT (D / Jangle-Pop, Indie)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: FREI (Wir geben den Spendenhut herum)
Es gibt natürlich andere Bands, welche die Pfade der ZÄRTLICHKEIT betreten haben, aber nicht hier und auch nicht jetzt und vor allem lange nicht mehr so gut! Ihr Sound ist ein Destillat aus dem Besten von Sarah Records und Fast Weltweit. Der Gitarrist scheint bei Johnny Marr in die Lehre gegangen zu sein, der Sänger beim jungen Bernd Begemann. DIE ZÄRTLICHKEIT gehört zu einer neuen Generation von Musikenthusiasten, die Bands wie Prefab Sprout oder Orange Juice für sich entdeckt haben und mit einer eigenen Sprache etwas Neues schaffen. In den Pandemiejahren entstand DIE ZÄRTLICHKEIT als Bedroom-Pop-Projekt von Andreas Fischer (Vocals) und Tobias Emmerich (Gitarre), sie trafen sich wöchentlich, um an ihrer eigenen Version des Sound of Young Cologne zu feilen und veröffentlichten ihre Jangle-Pop-Perlen digital und auf einer tollen, inzwischen vergriffenen 7‘‘ auf dem großartigen Label Kleine Untergrund Schallplatten.
Der beste Indie-Pop wollte immer weniger Indie und mehr Pop sein und so ist auch „Heimweh Meisterwerke“ ein Album, welches nicht nur auf Herz und Ohr von Connaisseuren und Connaisseurinnen zielt, sondern auf die Herzen und Ohren von uns allen. Liebe alle, es ist Zeit für DIE ZÄRTLICHKEIT.
In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz
MI 29.11.2023

Konzert: Matija (D / Indie, Alternative-Pop)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: 20,00 zzgl. Gebühren TICKETS
Willkommen bei einer Band, die man nicht in eine Schublade stecken kann. Matija in schriftlicher Form zu beschreiben, hat nie wirklich funktioniert. Hört euch einfach die Musik an. Wie auch immer, lasst es uns ganz, ganz kurz versuchen! Ihre Musik lässt sich am besten als Indie/Alternative-Pop beschreiben - Matija schaffen es, ihren eigenen Stil zu kreieren, eine phantasievolle Mischung aus Genres und Einflüssen aus verschiedenen Kunstformen und oft inspiriert durch das wahre Leben. Mit Singles wie White Socks, absolutelynothing(today), More Than Happiness und ihren beiden Studioalben Are We An Electric Generation Falling Apart? und byebyeskiesofyesterday tauchten Matija in verschiedenen TV- und Filmformaten, Radio-Rotationen und Playlists sowie auf der Bühne bei mehreren Tourneen, Festival Festival-Shows und als Vorband für internationalen Acts auf. Die erste Single Touchdown Tuesday aus ihrer kommenden EP Age of Anticipation wird am 27. Juli 2023 veröffentlicht. Die EP und die dazugehörige Tour sind für für Herbst 2023 geplant.
DO 30.11.2023

Konzert: Christin Nichols x I´m fine Tour 2023 (D / Post-Wave, Electro, Pop)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: 17,00 zzgl. Gebühren TICKETS
Christin Nichols kommt auf Deutschland Tour - and she is fine!
Nach dem fulminanten Feuilleton und Publikums Erfolg ihres Debut Albums „I‘m fine“, spielt Christin Nichols diesen Herbst live - zusammen mit ihrer Band deutschlandweit und wird Herzen wie Hintern gleichermaßen bewegen. Hedonistisch, Aktivistisch und mit viel Liebe im Gepäck gibt es tanzbaren Indie-Girrl-Core auf deutsch und englisch, Neon Lichter, Strom-Gitarren und Haltung. Yes, she‘s fine.
Präsentiert von: Flux.fm, Byte.fm
FR 01.12.2023

Konzert: Hotel Rimini (D / Indie-Pop, Folk) – Allein unter Möbeln Tour 2023
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 17,00 + Gebühren TICKETS
Allein unter Möbeln Tour 2023
Seit sich die sechs Bandmitglieder von HOTEL RIMINI am Stadtrand von Leipzig zusammengefunden haben, arbeiten sie an deutschsprachiger Musik, die sich irgendwo im Spannungsfeld zwischen Isolation Berlin, Hildegard Knef und The Velvet Underground bewegt. Die musikalischen Wurzeln der Band kann man auch ohne botanische Expertise als weit verästelt bezeichnen. E-Gitarre, Kontrabass und Drums vermischen sich mit Cello und Violine; Klavier und Akustikgitarre treffen auf Effektgeräte, Casio und Horn.
Auch die prägnante Stimme von Julius Forster und dessen Songtexte nehmen einen hohen Stellenwert ein. Dabei geht es um vergossene Krokodilstränen städtischer Wohlstandsproblematiker, den verklärten Blick auf das Vergangene oder den öffentlichen Nahverkehr als Fluchtfahrzeug vor der eigenen Unzulänglichkeit. Im Sommer 2022 veröffentlichten sie ihre erste EP „Die Zeit schlägt mich tot, aber ich schlag zurück“, unterstützt von der Initiative Musik. Im Herbst diesen Jahres erscheint ihr Debüt-Album.
SA 02.12.2023

AUSVERKAUFT: Damona (D / Indie-Pop, Pop-Punk)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00
Das Konzert ist restlos ausverkauft, es wird keine Abendkasse geben!
Die 17-jährige Sängerin DAMONA aus Bayern ist ein – man muss vorsichtig mit dem Begriff sein, selbst wenn er zutrifft – Ausnahmetalent auf dem deutschen Musikmarkt und auf dem Weg mit ihren ersten Single-Veröffentlichungen „Skeleton“, „Flame under a Glass“, „You should be scared of me“ und ihrer geplanten EP Veröffentlichung am 02.12.2022 eine lange nicht da gewesene Benchmark für moderne, unverbrauchte weibliche Gitarren-Pop/Rock Musik aus Deutschland zu setzen. Mit über 1,6 Millionen Follower*innen alleine auf TikTok, die ihre Song-Interpretationen und eigene Demos zu hunderttausenden folgen, liken und nach Veröffentlichungen flehen. Und über 70.000 Follower*innen auf Instagram, für die Anja weit mehr ist als eine „Influencerin“. Sie ist ein Vorbild. Nun ist es soweit und sie liefert eine lässige unverbrauchte Hymne über Teenage-Angst und Anpassungsprobleme, untermauert von einer groß angelegten Poppunk-Produktion von Christian Neander (Selig). Auch im Video zeigt sich: DAMONA will mehr als nur ein Teenage-Idol sein, sie will Rockmusik für Frauen wieder stark machen!
Präsentiert von: arcticmusic
DI 05.12.2023

Konzert: Das Kinn (D / Electro, Post-Punk) Support: der Gang_350 (D / Synth-Punk)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: FREI (Wir geben den Spendenhut herum)
Konturscharf und formwandelnd oszilliert Das Kinn zwischen den Polen. Zwischen Ent- und Anspannung, Post Punk und Kraut, zwischen Elektronik und Art Rock. Zwischen Moll und Dur, Schluckauf und Gesang, rüpelt Das Kinn gegen die Gemeinheit der Vergänglichkeit an. Hinter dem Kinn verbirgt sich Toben Piel. Seit Jahren verortet zwischen unterschiedlichen Klangwelten und Ausdrucksmedien: Als Teil des Musik-Performance-Duos Les Trucs, als Mitbetreiber des Tape Labels MMODEMM, als Veranstalter elektronischer Musikformate in Frankfurt a/M und mit Arbeiten für Theater und Radio. Seine neue 5-Track-EP "Die Kanten" erscheint Mitte September 2023 auf Kassette und in limitierter Lathe Cut Edition via Mangel und IchiIchi.
der Gang_350
"... wohin? vor die hunde? synth-punk für menschen, die manchmal auch nicht wissen was das alles soll."
In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz
DO 07.12.2023

Konzert: Culk (AT / Shoegaze, Post-Punk) – Generation Maximum Tour
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 15,00 + Gebühren TICKETS
Generation Maximum Tour
CULK sind eine besondere Band. Die Wiener Gruppe um Sophie Löw schafft es, die Augen vor der großen Tristesse der Welt nicht zu verschließen und sprechen in ihren Songs ein zumeist unter der Oberfläche brodelndes Unbehagen an. Nach ihrem letzten Album “Zerstreuen über Euch”, mit dem CULK sich den gesellschaftspolitischen Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern und der destruktiven hegemonialen Übermacht des Patriarchats gewidmet haben, wollen sie mit ihrem dritten Album “Generation Maximum” ein neues Kapitel aufschlagen: In den lyrischen Songtexten von Sophie Löw wird die Diskrepanz verhandelt, einerseits in der “Geburtslotterie” vermeintlich auf die Butterseite des Lebens gefallen zu sein, andererseits beim Untergang einer Welt, wie wir sie kannten (oder vielleicht nur herbeigesehnt hatten) praktisch tatenlos zuzusehen. Sei es die Klimakatastrophe, Wahlgewinne rechter antidemokratischer Parteien, Auseinanderklaffen der Schere von Arm und Reich oder nur persönliches auswegloses Herumgewurschtel im eigenen Prekariat.
CULK nehmen dich aber auch bei der Hand. Sie vermitteln ein Hope in the Dark-Gefühl, geben eine Ahnung vom Licht am Ende des Tunnels, ohne dabei große Versprechungen zu machen. Sie fungieren als Wegbegleiter und vermitteln das Gefühl, mit diesen Sorgen nicht allein zu sein: Es gibt noch andere, die Ohnmacht vor den großen Missständen verspüren. Wo andere textlich an simpler Schwarz/Weiß-Malerei festhalten, machen es sich CULK in den Lyrics wie in der Musik nicht zu einfach. Ihr Sound hat sich längst vom engen Korsett der Schublade Post-Punk/Shoegaze gelöst und vermittelt gemeinsam mit den präzisen Songtexten eine außerordentlich poetische Kraft.
Präsentiert von: Diffus, taz, ByteFM, Kulturnews, FM4
DI 12.12.2023

Konzert: VOODOO BEACH (D / Alternative-Rock, Indie)
Veranstaltung auf Facebook
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: FREI (Wir geben den Spendenhut herum)
Zerstörung und Wahrhaftigkeit.
Über das Album Wonderful Life von Voodoo Beach
Die Band Voodoo Beach ist ein unwahrscheinliches Unterfangen: In einer Zeit, in der Songs nach 30 Sekunden bereits ihr Innerstes preisgeben sollen, machen Voodoo Beach Musik, die sich nicht ohne Weiteres in dieses Rauschen um uns einfügen möchte. Das ist es, was ihren künstlerischen Ansatz so wichtig macht.
Die Berliner Band existiert bereits einige Jahre in unterschiedlichen Besetzungen, dabei bilden Josephine Oleak als Schlagzeugerin und John-H. Karsten als Bassist ein eingespieltes Rhythmus- Duo. Im Jahr 2020 finden Voodoo Beach schließlich zur heutigen Besetzung, als Heike Marie Rädeker als Sängerin und Gitarristin hinzukommt. Die drei Musiker:innen schreiben neue Songs, arrangieren altes Material mit Rädeker neu – die sofort hörbar ihren Stil mit einbringt.
Zuvor hatte sie seit den 1990ern unter anderem in der Band 18th Dye Bass gespielt, dabei ein Album mit Steve Albini und drei Peel-Sessions aufgenommen. Gesungen hatte sie dabei auch, aber nur auf Englisch, und nie Gitarre gespielt. Jetzt sind die Texte deutsch und ihr Gitarren- ist so wie zuvor ihr Bassspiel: perkussiv, von Rückkopplungen durchzogen – aber eben auch einfühlsam und melodiös.
Voodoo Beachs Post Punk neigt sich auf Wonderful Life hier und da dem Noise Rock mit seinen ungehobelten, eigenwilligen Kapriolen zu. Urgewalten, die immer wieder aus dem Nichts Rädekers eingängigen Gitarrenriffs auffressen, Karstens Bass geht dann im Feedback auf und Oleaks sonst so dosiertes Spiel vergisst sich in einem Tosen. Zerstörerische Impulse, die unsere Gemüter dankbar aufnehmen, weil sie uns daran erinnern, dass Musik alles sein kann: blanker Eskapismus und ungebremste Dystopie.
Für diese Intensitäten finden Voodoo Beach zudem eine zeitlose Poesie, wie es in den letzten Jahren nur wenige deutschsprachige Bands vermochten. Aus den Texten spricht ein Ich, das – wie wir alle – irgendwie in diese Welt geraten ist und ihr mit mal mehr, mal weniger Kraft begegnen kann, wie im Song Die Hand: »Leben auf Kredit / Und alle machen mit / Alles anthrazit / Die Tiere schrei’n im Wald.«
Wie also diesem »Leben auf Kredit« begegnen? Eine Möglichkeit wäre, allen Verführungen und Verwirrungen ein inbrünstiges »Nein« entgegenzusetzen, wie es der gleichnamige Song auf wunderbar eingängige Weise tut. Oder ein Beschwören des Wonderful Life, wie im titelgebenden Song, in dem der Berliner Songwriter John Moods neben Rädeker zu hören ist – durchdringend und ungewohnt dunkel. Oder das Feiern des mängelbehafteten Menschen, des Menschseins, dem Hendrik Otremba, Autor und Sänger der Band Messer, den morbiden Charme seiner Stimme leiht (Meine Seele).
»Nichts bleibt für die Ewigkeit«, das sind die letzten Worte des Songs Euphorie, der letzte auf Wonderful Life. Und es ist wahr: Alles kann, alles muss weggewischt werden. Die Musik von Voodoo Beach ist hier eine nachdrückliche Intervention. Sie fragt nach einer Wahrhaftigkeit, nach einer aufrichtigen Haltung zu unserem Leben – und ist deshalb in jeglicher Hinsicht mehr als das vergängliche Rauschen, das uns umgibt: eine physische, berührende Erfahrung.
In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz
MI 13.12.2023

Konzert: Kuoko (D / Electro-Pop)
Veranstaltung auf Facebook
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 16,50 TICKETS
KUOKO
TROUBLESHOOTER TOUR 2023
Die Hamburgerin KUOKO schreibt elektronische Pop-Songs, produziert, singt, entwirft ihren eigenen Merch und hat sich auf diese Weise ihren ganz eigenen künstlerischen Kosmos erschaffen. Nach einer ausverkauften Elbphilharmonie Show steht im Dezember 2023 ihre erste Tour an, für die sie sich die Bühne mit zwei Tänzer_innen teilt. So entsteht eine Bühnenshow der besonderen Art, etwa wenn KUOKO und ihre Tanz-Crew eine empowernde Choreographie performen, die mit K-Pop Attitüde spielt und asiatischen Stereotypen aufräumt. Auch ihr zweites Album „Troubleshooter“ (Kabul Fire Records, Dez 2023), ist selbstproduziert und setzt sich mit Themen wie dem Scheitern und Entschleunigen auseinander. KUOKO's Signature-Sound aus reduzierten Arrangements und verspielten Synthie-Melodien wird in den neuen Songs immer wieder um neue Genre-Einflüsse erweitert, mal wandert ihre Stimme über einen sonnigen French House Beat („Loser“), mal in melancholischere Sphären („All I Want“). KUOKO ordnet sich dabei selbst in keine musikalische Schublade und zeigt mit ihrem neuen Album vor allem eins: Vielfältigkeit.
FR 15.12.2023

Konzert: Götz Widmann – 30 Jahre Joint Venture-Tour
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 22,00 zzgl. Gebühren TICKETS
30 Jahre Joint Venture – Hits, Raritäten und viele viele Stories
Als Götz Widmann und Kleinti Simon im Herbst 1993 in einer rauschenden Nacht Joint Venture gründeten ahnte niemand, dass sich daraus eines der einflussreichsten deutschsprachigen Liedermacherprojekte überhaupt entwickeln würde. Heute, 30 Jahre später, sind Songs wie Hank, Eduard der Haschischhund oder Holland absolute Klassiker. Anders als die Liedermachergeneration vor ihnen erhoben Joint Venture deutlich lieber den Mittel- als den Zeigefinger und hauchten so einem in die Jahre gekommenen Genre ganz frischen Atem ein. Mit ihren lebensfrohen, vor keinem Tabu Halt machenden Texten machten sie sich viele Freunde, riefen aber gerade im christlich-konservativen Lager auch einiges Entsetzen hervor. Götz Widmann, seit dem völlig unerwarteten Tod von Kleinti Simon im Juni 2000 solo auf Tour, lädt alle Joint-Venture-Fans jetzt mit einem ganz speziellen Programm zum Geburtstag feiern ein. Wie immer ohne feste Setlist, aber mit ganz vielen alten Songs und Stories, spontane Liedwünsche ausgesprochen willkommen. Leuchtende Abende mit XXL-Zugaben sind vorprogrammiert.
DI 19.12.2023

Konzert: Braake (D / Pop, Folk)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: FREI (Wir geben den Spendenhut herum)
Braake – wie ein Gähnen, das Zähne sehen lässt. Name einer fünfköpfigen Gestalt, die mit sicheren Schritten die Straße des deutschen Indie hinaufgelaufen kommt. Im Frühsommer 2023 werden sie uns mit ihrem Debutalbum Kann ja alles sein erreichen – im Herzen wie im Hirn. Und wir werden sagen: Bitte, danke, willkommen. Ja natürlich! Und: Wie war das nochmal? Denn aus dieser Musik spricht ein unaufdringlich anziehender Eigensinn: Ein Faden, den man unwillkürlich zwischen den eigenen Fingern wiederfindet, gesponnen aus trockener Einsicht, beiläufigem Trotz und poetischer Phantasie. Die zehn Stücke kommen im warmen und soliden Soundgewand vom Folk und Rock der 70er daher, jedoch als Maßanfertigungen in modernem Schnitt. Accessoires von Surf-, Desert- und Krautrock, New Wave und Pop schlenkern dazu in einem unbeirrten Takt. Doch die fünf Berliner sind nichts weniger als Dandys, die sich lässiger aussehen lassen, als sie sind. Im Näherkommen hören wir ein fremdes Selbstgespräch, das die Wörter über die Fingerknöchel wandern lässt wie alte Münzen. Mit ihnen lässt sich nichts anschaffen oder begleichen.
Ihr Wert liegt allein in den Bildern, die wir nach beiden Seiten an ihnen hervortreten und aufblitzen sehen. Und beim ersten Vorbeigehen lösen sich bereits Sätze heraus, die uns noch bis zum Abend nachgehen. An Gitarre, Bass und Schlagzeug, wo sich Benno Bings, Till Schomburg und Gregor Zenns in ihrer Stadtrandjugend kennenlernten, blieben sie auch sitzen. Mit Camillo Kießig fädelte sich eines Tages eine zweite Gitarre in die Songs, so kunstvoll, dass man elaboriert sagen möchte. Und mit Julian Colin kommt zu guter Letzt ein Produzent, dessen untrügliches Gespür für diese spezielle Musik ihn vorne überkippen lässt in die nun vollständige Band. Der in die Jahre gekommene Ausspruch, jedem Anfang wohne ein Zauber inne, wird mit der Veröffentlichung dieses Albums wieder einmal einen glücklichen Volltreffer landen – und bis auf einige Zeit gelten. Und erneut ab jedem Hören dieser wahrhaft neuen Newcomer.
Präsentiert von ByteFM
In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz
MI 20.12.2023

Konzert: Becks – Gefühle wie Lilien Tour 2023
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 27,00 zzgl. Gebühren TICKETS
Rebecca Thomalla alias BECKS hat aufgehört, sich Gedanken über das Gerede anderer Leute zu machen. Zu lange hat die Anfang zwanzig-Jährige darunter gelitten, vermeintlich anders als die Norm zu sein. Bis sie genau diese vermeintliche Andersartigkeit nahm – und zu ihrer stärksten Waffe macht. Mit dieser Attitüde hat BECKS inzwischen nicht nur über 770k Follower:innen auf TikTok in ihren Bann gezogen, sondern verzeichnet mit ihren ersten drei Singles „Chemie“, „Avatar“ und „Blutmond“ schon nach kurzer Zeit über vier Millionen cross-plattform Streams. BECKS‘ Weg zur Selbstfindung führt über TikTok: Anfang 2020 beginnt sie, auf der Video-Plattform Acting- und Lipsync-Performances zu posten. Immer stärker wird vonseiten ihrer Community der Wunsch laut, auch eigene Musik zu posten. Eines Nachts – wie so oft kann sie nicht schlafen und wälzt Gedanken in ihrem Kopf – schreibt sie einen Song namens „Chemie“. Kurzentschlossen entscheidet sie sich, ein Snippet bei TikTok hochzuladen, was in doppelter Hinsicht ein großer Schritt ist. Denn erstens traut sie sich nach Jahren des Songwritings im stillen Kämmerlein erstmals, ihre Musik öffentlich zu teilen – und zweitens ist der Song gleichbedeutend mit ihrem Coming-out. „Was ist so falsch dran, dass ich ‘ne Frau liebe anstatt ‘nen Mann / Tu ich dir weh damit, wenn du wüsstest, wie oft ich schon deswegen litt“ – in „Chemie“ schildert BECKS ihren teils schmerzhaften Weg der Selbstfindung. Und sie tut es auf bestechend gute Weise: Die Stimme – unglaublich lässig, fast gelangweilt. Der Beat – staubtrocken, funky.
Dazu Lyrics, die das Gegenteil von staubtrocken und lässig-gelangweilt sind, sondern auf entwaffnend ehrliche Weise BECKS‘ autobiografische Erfahrung verarbeiten. Wie vielen Menschen sie damit aus der Seele singt, zeigen die Reaktionen im Netz: Gleich das erste Snippet zu „Chemie“ geht mit über 9.000 Creations viral. „Bevor ich geoutet war, wusste ich nie genau: wieso, weshalb, warum?“, berichtet sie. „Warum ich? Warum fühle ich mich zu Frauen hinzugezogen und nicht wer anderes? Ich habe sehr darunter gelitten, was viel damit zu tun hat, dass ich in einer Kleinstadt aufgewachsen bin, wo jeder über jeden redet“. Inzwischen ist BECKS von Düren nach Berlin gezogen, wo sie sich rundum akzeptiert fühlt. Und auch sonst ist sie ganz bei sich angekommen: „Es interessiert mich nicht mehr, was andere denken. Ich probiere jeden Tag etwas Neues aus, auch mit meinem Aussehen. Ich habe ja eigentlich kurze Haare und ziehe mich meistens maskulin an, einfach weil es mir gefällt. Manchmal habe ich aber auch Tage, da ziehe ich mir eine Perücke und ein Kleid an“, so BECKS. Es sind Äußerungen wie diese, die BECKS zu einer Vorreiterin für die Themen Gender Identity, LGBTQ+ und queere Selbstbestimmtheit machen. Sie ist ein Sprachrohr für ihre Generation, die mit Optimismus die Themen in die Welt trägt. BECKS ist sich der Verantwortung bewusst, die mit der Rolle einhergeht – und sie nimmt sie an: „Ich erhalte täglich Nachrichten von Leuten, die mir schreiben: ‚Mir ging es nicht so gut, dann habe ich deine Videos gekuckt und danach ging es mir viel besser‘, oder: ‚Als du live warst, hast du mich komplett abgelenkt von dem, was bei mir passiert‘. In solchen Momenten denke ich: Ja, es ist die richtige Entscheidung, das zu machen, was ich für richtig halte.“ Eine absolut richtige Entscheidung war es auch, mit ihrer Musik an die Öffentlichkeit zu gehen. Ihre dritte Single „Blutmond“ trägt nicht nur die signifikante Handschrift der Künstlerin, sondern feiert erneut Erfolge über die Plattformen hinweg und TikTok widmete dem Track sogar einen eigens kreierten Filter. Ein Großteil ihres bisherigen Sounds wurde unter anderem durch die Zusammenarbeit mit dem deutschen Produzenten BLVTH (Kummer, Casper, Marteria) entwickelt und ließ auch eine Vielzahl an weiteren Produzenten aufhorchen.
Der Sound ist low-key und cool, was einerseits zu BECKS‘ Attitüde passt, andererseits viel Raum für ihre ausdrucksstarken Texte lässt. „Ich singe gern Balladen, ich singe gern Pop. Ich singe gern lässig, wenn es zum Song passt, ebenso jedoch kann ich sehr kraftvoll und hoch singen. Ich mag starke Lyrics und habe das Gefühl, mit Musik Dinge ausdrücken zu können, die sonst vielleicht unausgesprochen bleiben würden. Genauso will ich aber auch Sachen machen, die einfach nur zum Viben sind. Ich habe noch sehr viel vor.“ In den Kommentarspalten der sozialen Medien fällt dabei immer wieder ein Vergleich: „Die deutsche Billie Eilish“. Das ehrt BECKS, zumal sie seit Anbeginn Fan der Sängerin ist, zugleich „gibt es nicht das eine Vorbild, an dem ich mich orientieren würde“, wie sie betont. Mitte Juli 2022 folgt die erste Feature-Single „ZU GUT“ mit dem Künstler Bevn und gibt dem Sound von Becks noch einmal eine ganz neue Note. Becks ist zudem auch mehr als bereit live loszulegen: Als eine von zwei Künstler:innen spielte sie bereits beim Warner Music New Voices Showcase und ist für das diesjährige LOLLAPALOOZA Festival gebucht und startet im Herbst ihre erste eigene Headline-Clubtour.
Präsentiert von:
DO 11.01.2024

Konzert: VAN HOLZEN (D / Rock)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: 22,00 zzgl. Gebühren TICKETS
VAN HOLZEN "LIVE 2024"
VAN HOLZEN, das sind Sänger und Gitarrist Florian Kiesling, Bassist Jonas Schramm und Schlagzeuger Daniel Kotitschke. Eine Band sind sie seit bereits 2009. 2016 erscheint ihre selbstbetitelte Debüt-EP – direkt über Warner Music Germany. 2017 folgt das Album Anomalie, 2019 Regen und 2021 Aus der Ferne – diesmal in Eigenregie wird es zum bisher erfolgreichsten Album der Band. VAN HOLZEN zeichnen in ihren Songs mal persönliche, mal abstraktere Skizzen vom grauen Leben, davon, wie bedrückend es sein kann, als junger Mensch in dieser komplizierten Welt aufzuwachsen. Da kooperieren Pessimismus und dystopisches Gedankengut, und die Lösung formuliert Kiesling lakonisch: „Ich schlafe, damit ich das Leben nicht spür’.“ Meist formen bei VAN HOLZEN Bass und Schlagzeug wasserdichte, kristalline Grooves. Heavy oder tanzbar, manchmal beides. Kieslings Gitarre legt mitreißende Melodien darüber oder akzentuierte Riffs drunter. Diese Musik ist eigensinnig und eigenständig. Es ist Alternative Rock von internationalem Format, aber auf Deutsch.
VAN HOLZEN gelingt das Kunststück, eine zeitlose Vision für ihre Art von Rock zu erschaffen in einer Zeit, in der es Rock angeblich gar nicht so leicht hat. Doch: Kiesling, Schramm und Kotitschke schauen – und hören – schon immer auch links und rechts vom Wegesrand. Die instrumentale DNA von HipHop, das Progressive smarter Popmusik sind längst Insignien ihrer Songs. Ab jetzt wollen sich VAN HOLZEN mehr Zeit für Entwicklungen und Experimente gönnen, das Glück im Unbekannten suchen, auf eine kreative Reise gehen. Die Komfortzone ist schließlich da, um verlassen oder – noch besser – ausgebaut zu werden. Um das zu erreichen, haben sie sich eine autarke Infrastruktur geschaffen: ein eigenes Studio in ihrer Heimat und die totale kreative Kontrolle über ihr Werk. VAN HOLZEN waren nie die Band, die stillgestanden hat. Das beweist ihr steter, mal subtiler, mal augenscheinlicher Wandel. Mit Ihrem neuen Song “Stich für Stich“ (VÖ: 02.06.2023) zeigen VAN HOLZEN wie gut sich Pop Appeal mit ihrem Alternative Rock verträgt und liefern einen Ohrwurm, der Lust auf die energetische Live Show des Trios macht. Dabei singt Sänger Florian Kiesling darüber, wie er sich von sich selbst entfernt und nur noch träge in den Tag hineinlebt, gleichzeitig aber Halt durch eine nahestehende Person erfährt.
Präsentiert von:
DI 16.01.2024

Konzert: Blush Always – You Deserve Romance Tour (D / Indie-Rock)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: FREI (Wir geben den Spendenhut herum)
Mit ihrem Debüt-Album kommt die Leipziger Sängerin und Songschreiberin Blush Always genau zur richtigen Zeit. Das im September 2023 erscheinende „You Deserve Romance“ ist ein Self-Empowerment-Manifest mit krachenden Indie-Rock-Gitarren und unwiderstehlichen Melodien von bestechender Dringlichkeit.
In Anbetracht der spielerischen Leichtigkeit, mit der Blush Always auf ihrem Debütalbum „You Deserve Romance“ ihre Songs singt, spielt, performt, ja: bewohnt, will man nicht einen Moment lang glauben, dass diese Frau das alles angeblich erst seit knapp zwei Jahren macht: Gitarre spielen, dazu singen, mit einer Band auftreten. Auf ähnliche Weise wie Snail Mail, Soccer Mommy oder Beabadoobee hat Blush Always mit großer Pop-Sensibilität die Essenz aus der punkinspirierten Indie-Gitarrenmusik der vergangenen 40 Jahre destilliert. Die solchermaßen gewonnenen Erkenntnisse verhandelt sie auf „You Deserve Romance“ gänzlich neu – für ihre Zeit, aus der Perspektive ihrer Generation.
Und dennoch stimmt es: Blush Always spielt zwar seit ihrem vierten Lebensjahr Klavier, steht als Songschreiberin, Sängerin und Gitarristin aber noch ganz am Anfang ihres Weges. Im Rücken hat sie bislang lediglich eine Handvoll Konzerte und ihre im Frühjahr 2022 erschienene “Postpone EP”, die sie gemeinsam mit der Indie-Rockband Leoniden arrangiert und produziert hat. Deren Gitarrist Lennart Eicke hatte Blush Always auf einem ihrer frühen Kieler Konzerte gewissermaßen entdeckt.
Mit ihrem ersten Album kommt sie nun aber genau zur richtigen Zeit: Nachdem die Rockmusik sich eine Weile im kreativen Siechtum befand, hat sich in den vergangenen Jahren zunächst von der breiten Masse unbemerkt, schließlich immer deutlicher ein neues Indie-Rock-Movement formiert, das deutlich paritätischer aufgestellt ist als die Jungs-Szenen früherer Dekaden – und vielleicht auch deshalb so spannend. Soccer Mommy, Snail Mail, Wolf Alice, Idles, Fontaines D.C. – man könnte ewig so weitermachen.
Hierzulande blieb es diesbezüglich abgesehen von Ilgen-Nur bislang noch relativ still, auch deshalb ist es ein Segen, dass es nun Blush Always gibt. Den Titel ihres im September 2023 erscheinenden Debüts, „You Deserve Romance“, hat Blush Always aus Sally Rooneys aktuellem Buch „Schöne Welt, wo bist du?“. „Ich habe mich eine ganze Weile lang immer wieder auf merkwürdige, nicht unbedingt gesunde Beziehungen eingelassen“, sagt sie. „Durch die Lektüre dieses Buchs und weitere Analysen ist mir klar geworden, dass ein Grund für diese toxischen Beziehungen meine chronischen Selbstzweifel waren. Ich habe lange Zeit überhaupt nicht gedacht, dass ich mehr Zuneigung und Romantik als in diesen Beziehungen überhaupt verdient hätte.“
Nun steht der Satz also als eine Art Notiz an sich selbst auf dem Cover ihres ersten Albums, auf dem Blush Always durchaus verschiedene Aspekte moderner Paarbeziehungen beleuchtet. Die erste Single, „Virtual For You“, beschreibt etwa die suggerierte Nähe einer FaceTime-Beziehung und den damit einhergehenden Wunsch nach körperlicher Nähe. Es geht um die Frage, was Gefühle noch wert sind, wenn man sie nur noch über das Netz transportiert – und ob sich auf diese Weise überhaupt Romantik einstellen kann: „How strange life is lately/We coexist daily, I Just see your face on a screen/Forgot your smell but I don’t mind“, singt Blush Always.
Blush Always tauch ab in einen Sound aus grungigen Gitarren und lauten Hooks und verzaubert dabei mit facettenreich-emotionalen „Coming-of-Age“ Songs, wie der Name des zweiten Albumtracks auch lautet, die ob ihrer geradezu beiläufigen Ohrwurm-Qualitäten faszinieren und sich so wohltuend von all den Band absetzen, die Indie sein wollen, aber schon bei ihren ersten Auftritten wie Mainstream klingen. In der Hook heißt es: „They don’t know/What you’re going through babe/We’re coming of age/If we regret one thing it’s to be ashamed.”
So ist es: Blush Always ist mit diesem Album erwachsen geworden, indem sie ihre Träume bei den Hörnern gepackt und in wunderbare Melodien gegossen hat. Diese Songs umgarnen einen und nehmen einen Stück für Stück immer mehr gefangen, bis man gar nicht mehr ohne sie leben möchte. Es geht um Sehnsucht und um die Unerreichbarkeit von Dingen, um den süßen Zauber uneingelöster Versprechen. „But who is the you in your songs /I think you are the you in my songs“, singt sie in „Our Moans Would Echo“.
In “Oddly Romantic” zeigt sie, wie sich Verlieben anhören kann: „I’m weak in the knees/What an infinite tease/Music is a feeling.” Ein Song, der davon handelt, über Musik zueinander zu finden: „You say it’s oddly romantic/How I changed your algorithm.” Dazu passt, dass Blush Always mit einer ausgewiesenen Pop-Sensibilität komponiert und wirklich Songs schreiben kann, statt nur Melodien über Riffs zu legen. Man hört diesen Songs einfach an, dass sie keine Kopfgeburten sind, sondern direkt aus dem Bauch, der Seele, dem Herzen kommen.
Ein sogenanntes Riot Grrrl ist Blush Always indes nicht, dafür ist sie zu lässig und zu nonchalant, wenn überhaupt, verdankt dieses Album den Breeders oder Fiona Apple deutlich mehr als etwa Bikini Kill oder Hole. Blush Always vermischt Lakonie mit beseelter Hingabe und erzielt so genau jenen emotionalen Widerspruch, dem ihre Musik verpflichtet ist. Das Besondere an diesem Album ist aber nicht zuletzt, wie souverän sich Blush Always auf die Kraft ihrer Stimme und ihres mitreißenden Spiels verlässt. Zu keinem Zeitpunkt erliegt sie auf dem von Magnus Wichmann produzierten „You Deserve Romance“ der Versuchung, diese Songs zu überkleistern und ihnen durch den übertriebenen Einsatz von Produktionsmitteln ihre Kraft zu nehmen.
In „Your Call“, ein wuchtig-dynamischer, vor Spielfreude sprühender Song, zeigt sich nochmals ihre Liebe zum Indie-Rock mit 90er-Jahre-Flair und klingt dabei ungleich ursprünglicher und krachiger als andere ähnlich inspirierte Künstlerinnen, die weniger Mut zur Soundwand zeigen.
Das Album hat viele Facetten, Indie-Rock ist nur die Basis: „Divers“, eine Referenz an Joanna Newsom, ist eine gespenstisch schöne Ballade, die Blush Always zunächst nur mit der Gitarre begleitet und mit sich selbst in einem bestürzend schönen Chor singt. Erst dann kommen Bass und Schlagzeug dazu und der Song morpht kurz in einen wehmütigen Alternative-Smasher. Auch „Blue“ beginnt mit akustischen Gitarren und ist von nahezu bedrückender Intensität. In solchen Momenten scheint Blush Always im selben Raum zu sitzen wie man selbst, ehe sie mit dem nächsten Refrain zuverlässig in höhere Sphären entschwebt.
Blush Always ist einen weiten Weg gegangen, um diese Songs genau so schreiben, aufnehmen und auf die Bühne bringen zu können. Aber manchmal ist sie am liebsten einfach nur zu Hause, weshalb es auch dazu einen Song gibt: „At Home“. „Ich sitze nun mal oft lieber allein zuhause und träume, statt auszugehen“, sagt sie. Zum Beispiel von einer weniger toxischen Beziehung, in der sie dann aber nicht beim Pärchenabend auf dem Sofa sitzt und Netflix schaut, sondern lieber einen Song schreibt, in dem sie dem Geliebten die Flügel ausreißt: „I’d rather write a song and rip out both your wings“, singt sie.
Wenn der Typ dann ohne Flügel so in ihrer Wohnung sitzt, dürfte es demnächst durchaus einsam werden: Im Herbst geht Blush Always auf ihre erste eigene Tournee, nachdem im September „You Deserve Romance“ erscheint. Dort wird man einer Musikerin begegnen, die auch zwischen den Songs durch eine Mischung aus typisch norddeutscher Reserviertheit, charmanter Schüchternheit, die sich auch im Bandnamen widerspiegelt und einer schwer in Worte zu fassenden Lässigkeit immer den richtigen Ton findet und dabei genauso wirkt wie ihre Musik: Ehrlich, unverstellt, echt!
Präsentiert von: Diffus & Picky Magazine
In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz
MI 24.01.2024

Konzert: Luca Noel – 7 Leben Tour (D / Pop, Singer-Songwriter)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: 28,90 zzgl. Gebühren TICKETS
Der Vorverkauf läuft ab dem 11.08. exklusiv auf Eventim.de, ab dem 14.08. gibt es Tickets in unserem Shop!
Von glattgebügelter Pop-Musik zu Songs mit Ecken und Kanten: LUCA NOEL ist seit vielen Jahren als Musiker aktiv. Mit 10 Jahren bekam er seine erste Gitarre geschenkt und begann kurz darauf mit dem Schreiben eigener Songs, zunächst in englischer Sprache.
Seit 2017 schreibt er deutsche Songs und teilt diese auf Social Media. Titel wie „Wenn ich dir sag das ich dich liebe“ oder die deutsche Version des Songs „abcdefu“ generierten einen enormen Hype auf TikTok und waren der Startschuss für LUCA NOELs Karriere als Musiker.
Im Sommer 2022 fasste LUCA NOEL den Entschluss, alles auf die Karte „Musik“ zu setzen, entschloss sich für ein Studium an der Popakademie und zog von Stuttgart nach Mannheim. Mit neuer Band und neuem Netzwerk erfolgte zeitgleich der musikalische Umschwung: Weg von glatten Pop-Songs, hin zu lyrisch komplexeren Texten und Melodien mit Hip-Hop- und Rock-Einflüssen. LUCA NOEL begann sowohl Erfahrungen aus vergangenen Beziehungen als auch familiäre Erlebnisse in seinen Songs zu verarbeiten und schafft es so und mit seinem natürlichen Wesen, für seine Fans authentisch und nahbar zu sein.
Seine Single „Fucked Up“ erschien im Oktober 2022 und erzielte innerhalb von 6 Monaten plattformübergreifend über 8 Millionen Streams. LUCA NOEL begleitet Michael Schulte in Weissach als Support und im Herbst 2023 geht er als Opener für den Künstler K-Fly auf Tour. Eine eigene Headliner-Tour ist für 2024 geplant.
Und das ist erst der Anfang – man darf also gespannt bleiben, wohin seine musikalischen Reisen ihn in der Zukunft noch führen wird!
SA 27.01.2024
Konzert: Oskar Haag – Lullaby Tour (AUT / Singer-Songwriter, Pop)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 16,00 zzgl. Gebühren TICKETS
Wer ist eigentlich dieser Oskar Haag, der ganz Österreich den Kopf verdreht? Im Sommer vor zwei Jahren hatte der damals 15-Jährige seinen ersten Auftritt als letzter Künstler beim Popfest des üblicherweise geschmacksicheren Radiosenders FM4,
und er verzauberte die Karlskirche in Wien mit seinen Songs. Seither wurde er zum Wiener Wonderboy, zur androgynen Lichtgestalt der heimischen Musikszene, zum Posterboy der Generation Z, zur Indie-Hoffnung Österreichs, zum wichtigsten Musiker des Landes und zum jüngsten Amadeus Austrian Music Award-Gewinner ever erklärt. Inzwischen steht er sogar als Schauspieler in Shakespeares „Wie es euch gefällt“ im Burgtheater auf der Bühne und singt und spielt, als wäre er genau dafür von der Muse geküsst worden und vom Chemielehrer verflucht, weil er mit 16 Jahren wegen der Musik von der Schule abgegangen ist, anstatt was Vernünftiges zu lernen. Vier Singles hat Oskar Haag bislang veröffentlicht, von denen jede einzelne die Spitze der Radio FM4-Charts eroberte, und im März erschien seine Debütplatte „Teenage Lullabies“, die auch noch genau das große Werk ist, auf das alle gewartet haben.
Es ist fast schon unheimlich: Spielte der junge Mann den Blues, würde man sicher davon ausgehen, dass er den Teufel an der Crossroad mit seinem engelsgleichen Äußeren und seiner Zartheit dazu verführt hat, ihm das Übermaß Talent ohne Gegenleistung und Vertrag hinterherzuwerfen. Die Songs aber, die Haag auf die Platte gebracht hat, sprechen eine andere Sprache. Er singe, sagt er im Interview, nur über Fragen, die Jugendliche so beschäftigen, nur überdramatisiert. Er spielt seine akustische Gitarre und singt mit dieser rauen und doch feinen Stimme, darum herum öffnet sich eine unaufdringliche Klangwelt, mal elektronisch, mal instrumental, die den jeweiligen Charakter der Stücke prägt. Haag macht Indie, inspiriert von seinen großen Vorbildern, den Beatles, und vielleicht auch von anderen Briten wie Oasis oder dem Folk von Beirut. Doch am Ende findet er seinen Weg dann wieder zurück: Es sind die feinen, melancholischen Walzer wie „Black Dress“ oder „Light“, die ihn im Dreivierteltakt wieder mit Wien verbinden. Und es ist, wie die Süddeutsche Zeitung urteilte, „erstaunlich, wie viel Liebe und Leid in den Songs dieses 17-Jährigen stecken, wie viel Schmerz und Empfinden in seiner feinen Stimme liegen“. Im kommenden Januar kommt Oskar Haag für eine ausgedehnte Tour nach Deutschland sowie in die Schweiz.
Präsentiert wird die Tour von kulturnews, taz. und Bedroomdisco.
FR 02.02.2024

Konzert: Bipolar Feminin - „Ein fragiles System“-Tour (Teil 2)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 15,00 zzgl. Gebühren TICKETS
Als Bipolar Feminin vergangenes Jahr mit Piccolo Family ihre erste EP veröffentlichten, klang das wie ein Schrei der Ermächtigung. Inzwischen haben sie sich durch ihre mitreißenden Live-Gigs eine leidenschaftliche Anhänger*innenschaft erspielt, sind so tatsächlich zu einer Art Macht geworden. „Wir spüren jetzt eine andere Form von Verantwortung“, sagt die Band, „Durch die veränderte Reichweite ist es für uns wichtiger geworden, uns intensiver mit der Musik und dem Texten auseinanderzusetzen. Die Arbeit ist bewusster und reflektierter geworden. Ein immer fortlaufender Prozess.“ Um dabei nicht im eigenen Saft zu braten, haben Frontfrau Leni Ulrich, Jakob Brejcha (Gitarre), Samuel Reisenbichler (Schlagzeug) und Max Ulrich (Bass) sich mit Produzent FAZO666FAZO (u.a. Drummer bei Baits und solo als DEATHDEATHDEATH) zusammengetan. Das Resultat, ihr beim Hamburger Label Buback Tonträger erscheinendes Debüt-Album Ein fragiles System, enthält zehn hochgradig mitsingbare Konfrontationen mit der Bipolarität von Wut und Liebe – ein eindringlicher Beleg, dass Rockmusik auch 2023 noch genau so relevant ist wie der in ihr vermittelte Gehalt.
Alles beginnt mit dem mantrischen Text von „Wie es ist“, in dem sich gleich der Albumtitel erklärt: „Das ist ein fragiles System / Nicht auszudenken, hier was zu drehen / Nichts ist austauschbar / Es ist, wie es ist, wie es war / Aus denselben Gewässern schöpfen / Jeder Raum wird sich einverleibt / Geöffnet wird nur durch das Köpfen / Es ist, wie es ist, wie es bleibt.“ Das darauf folgende „Mami“ erkundet die Widersprüche der individuellen Verstricktheit in ebenjenes System: „Täglich tu ich meine Pflicht.“ Der Song „handelt nicht von der eigenen Mutter“, stellt Leni Ulrich klar, „vielmehr von Personen, die sich selbst aufopfern, Sicherheit in der Regelmäßigkeit des Alltags finden, die in unterschiedlichen Gefügen eine Rolle einnehmen und dadurch oft als 'mütterlich' bezeichnet werden. Damit verbunden die fehlende Wertschätzung und die Selbstverständlichkeit überbordender Selbstaufopferung. Ein Phänomen, das vor allem Frauen betrifft.“
Teile davon, sagt sie, finde sie auch in sich selbst wieder, obwohl sie gleichzeitig in ihrer Performance die Rächerin am Patriarchat verkörpert. Diesmal allerdings nicht per Bauchstich wie zuvor in „süß lächelnd“, sondern subtiler, wenn sie etwa in „Matrose“ einen Schuft dem todbringenden Seemannsfluch der an einer Kerze angezündeten Zigarette ausliefert. Oder einfach verbal in „Sie reden so laut“, einem selbsterlebt klingenden Dialog zwischen einem dünnhäutigen Typen („Mir persönlich ist das viel zu emotional“) und der Texteri selbst: „Ich verstehe Sie nicht falsch. Ich könnte einfach kotzen.“ Bloß weil diese Band eingängige Pop-Songs schreibt, fühlt sie sich noch lange nicht der Heuchelei höflicher Umgangsformen verpflichtet. Im Gegenteil. „Jetzt kannst du auf alles scheißen“, singt Ulrich in „Am Boden“, „Kack in die Ecke, nichts ist widerlich / Lass uns die Wände einreißen.“ Der Sound von Bipolar Feminin mag disziplinierter geworden sein, aber ihrer Strukturkritik verleiht das bloß zusätzliche Schärfe („Putz die Zähne / Iss Salat / Struktur, Struktur, Struktur“, heißt es angewidert in „Struktur“). Die Fähigkeit der Band, zwischen kathartischen Momenten auf lauernd leise zurückzuschalten, schafft Raum für das Eingeständnis der eigenen Verwundbarkeit: „Wenn ich weine, weine ich, bis ich nichts mehr seh / Ich zeichne den Kreis, in dem ich mich dreh“ („Kreis“).
Mit „Herr Arne“ gönnen Bipolar Feminin sich sogar einen ironiefreien Tribut an den Trommler von Tocotronic: „Fick dich ins Knie, Elbphilharmonie / Hab schon lange nichts verbrannt / Reich mir die Hand, oh Arne Zank.“ Tatsächlich waren Tocotronic ein prägender Einfluss, damals, noch vor dem Umzug nach Wien, im Herkunftsort Ebensee am Traunsee: „In der eigenen Jugend waren die frühen Tocotronic-Alben von großer Bedeutung für uns“, bekennt die Band, „vor allem Wir kommen um uns zu beschweren.“ Dessen Vorgänger Digital ist besser sprach 1995 von der Sehnsucht, „Teil einer Jugendbewegung“ zu sein. Bei ihren Konzerten zeigt sich, dass Bipolar Feminin folgerichtig nicht bloß Teil, sondern Zentrum ihrer eigenen, selbst aufgebauten Bewegung geworden sind. Diese zehn Songs sind der Soundtrack dazu, gespickt mit Zeilen, die eine*n durch den vom fragilen System verschissenen Tag begleiten, von der Entfremdung („In deinem Wertesystem hab ich keinen Platz“ aus „Tüchtig“) bis zum Alternativentwurf „Leben für lau“ („Attraktive Produkte“).
Ein Album auf deiner Seite.
MI 07.02.2024
Konzert: Tränen (D / Indie-Pop, NNDW)
Veranstaltung auf Facebook
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 23,00 TICKETS
Haare eines Hundes Tour 2024
Januar 2023, Leipzig. Die Stadt scheint seit Monaten in Schatten getaucht, mangelnder Sonnenschein wird höchstens durch das Flimmern trashiger Leuchtreklame und das Aufblitzen penetranter Autoscheinwerfer ersetzt. Im eiskalten Halbdunkel spazieren Gwen Dolyn und Steffen Israel über matschig-karge Freiflächen, vorbei an archaischen Fabrikgebäuden und verblassten Schwarz-Chrom-Graffitis. Die beiden saugen die Atmosphäre in sich auf — das Dreckswetter, das öde Treiben, die abweisenden Blicke der Späti-Verkäuferin, diesen hartnäckigen Geruch von Tristesse — bevor sie sich hastig in traute Gemütlichkeit zurückflüchten. Genauer: ins mit alten Teppichen ausgelegte Studio von Produzent Simon Freidhöfer. In diesem Setting erwächst Stück für Stück das Ichbewusstsein einer Band, die sich TRÄNEN nennt und nach Monaten galanter Geheimniskrämerei am 30. Juni 2023 mit »Stures dummes Herz« das erste Stück Musik in die Welt entlässt. TRÄNEN haben seit Jahresbeginn mit der deutschen Indie-Szene Verstecken gespielt.
Im Januar machte ein mysteriöses Instagram-Profil die Runde — zu sehen war damals lediglich ein animierter »TRÄNEN«-Schriftzug, flackernd, wellig, auf schwarzem Hintergrund. Darunter kein Text, nur rätselhafte Emojis. Kurz später ging eine Strecke analoger Fotos online — statt Personen zeigte sie Synthesizer, Gitarrenhälse und einen frostig- dystopischen Sonnenuntergang. Ein paar Wochen später, endlich, wenn auch verwaschen: Gesichter. In einer Konstellation, die wohl niemand erwartet hätte. Links: Gwen Dolyn, die seit 2020 mit Punk-Attitüde den deutschsprachigen Progressive-Pop-Untergrund aufmischt und begleitet von ihrer Band Toyboys längst zum Postergirl der "NNDW" avanciert ist. Auf der anderen Seite: Steffen Israel, Gitarrist der Chemnitzer Band Kraftklub. Gwen Dolyn und Steffen Israel dürften von der Größe ihres Projektes TRÄNEN anfangs selbst überrascht gewesen sein — zunächst war da lediglich Gwens Idee, den Deutschpunk-Klassiker »Duell der Letzten« von Chaos Z neu zu interpretieren. Steffen hatte Bock sich zu beteiligen, man traf sich im Studio. Innerhalb kürzester Zeit wuchs aus einer klassischen Punk-Cover-Version eine innovativere Reprise: ein modernes »Duell der Letzten«, das zackig und doch dreamy, hämmernd und zugleich harmonisch, angewidert und dennoch wehmutvoll klingt. Erstaunlich organisch, improvisiert, beinahe kopflos war eine eigenständige Sound-Ästhetik gefunden, getragen von sinistrer New- Wave-Aura, klangschönen Pop-Passagen, nachhallenden Vocals, 80’s-esken Synthieflächen und dominanten Gitarrenläufen. Warum also nicht einen zweiten Song schreiben, oder gar einen dritten? Machen wir es kurz: am Ende einer etwa einjährigen kreativen Reise steht mit »Haare eines Hundes« nun ein komplettes TRÄNEN-Album inklusive ausgeklügelt-cineastischem Begleitwerk.
In Sound und Bild spiegelt sich die eingangs beschriebene winterliche Monotonie, gleichzeitig aber auch die entschlossene Wut gegen eben jene, das Ausbruchsmomentum auch der kollektiven Resignation: »Haare eines Hundes« lebt von Retro-Aura und graumeliertem Farbenspiel, vom Mut zur Schmutzigkeit, von bizarrer Taktung und gleichzeitiger symphonischer Fülle. Chorale Episoden und sonore Ohrwurm-Momente zerstäuben in verwaschenen Brüchen, Epochalität und Rotzigkeit liegen nur Millimeter voneinander entfernt, verknoten sich zwischen Temporeichtum und kleinen Momenten des Augenzwinkerns. Das bindende Element im Feuerwerk: Gwen Dolyns Stimme. Und, na klar, diese unverwechselbaren Texte voll nahbarer Bedrücktheit und findigem Gedankenspiel, die mal an Wir sind Helden, mal an Hans-A-Plast und mal an Ideal erinnern — »liebt ihr mich mehr, wenn Randale nur ein Wort ist für Kapitulation?« Ein exemplarisches Beispiel für Gwens regellose Schreibkunst und Steffens eigenbrötlerisches Melodienverständnis ist »Stures dummes Herz«, die allererste Single in der TRÄNEN-Geschichte. Was bei oberflächlichem Hinhören einen euphorischen Lovesong vermuten lässt, entpuppt sich in Wahrheit als das exakte Gegenteil. Ist »Stures dummes Herz« vielleicht ein eigenanalytisches Selbstgespräch? Es scheint ein komplexer Disput im Auge desolater Gefühlskonstrukte, eine Ode aufs Verkomplizieren mit versöhnlichem Ende zu sein: »der Kick geht mitten in den Bauch, aber mit dir halt’ ich es aus«. Der Song baut sich immer wieder neu zu einer vielspurig-pulsierenden Kulisse auf, bevor er sich formenreich- verspielt dem nächsten Tapetenwechsel unterzieht und in jedem neuen Refrain hymnenhaft aufblüht.
DI 05.03.2024

Konzert: Maria Basel (D / Pop, RnB, Jazz)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: Frei (Wir geben den Spendenhut herum)
Melancholische Harmonien, flimmernde Loops und ausgefeilte Arrangements bilden die Basis von Maria Basels Sound. Auf ihrer 2021 bei Listenrecords erschienenen Debut-EP „Layers“ hat die Wuppertalerin ihre Stärken als klassisch ausgebildete Musikerin und ihre Vorlieben für elektronische Klänge, Jazz und RnB erstmals zusammengebracht - nun kommt sie mit fantastischer neuer Musik auf Tour!
Das konstante Element ihrer Kompositionen sind Klavier und Rhodes - doch Maria Basel zieht auf diesem Fundament einen ausdifferenzierten, weiten Bogen, von fragilen, nachdenklichen, natürlichen Klängen bis hin zu kraftvollen, beat-lastigen und elektronischen Elementen. In reflektierenden Texten verarbeitet sie Begegnungen aus ihrem Leben und lässt dabei viel Platz für Interpretation und Assoziation durch die Zuhörer*innen. Ihre Musik schreibt, produziert und spielt Maria Basel komplett autark.
Geboren in der Ukraine als Tochter einer Pianistin und eines Cellisten, ist sie in der Musik-Szene des Bergischen Landes und des Ruhrgebiets tief verwurzelt – im Laufe der letzten Jahre hat sie nun Fans im ganzen Land und weit darüber hinaus gewinnen können: Basel war mehrfach bei TV Noir zu Gast, spielte Konzerte mit Alin Coen und Patrick Salmen, Festivals in Deutschland, Rumänien, Spanien und Italien, und ging auf eine erste Deutschland-Tour. In der Presse wurde ihre Musik u.a. bei DLF Kultur, NBHAP und 1Live gefeiert.
In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz
DI 12.03.2024
Konzert: Christian Kjellvander (SWE / Singer-Songwriter)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: Frei (Wir geben den Spendenhut herum)
“I want to give you this and ask for nothing in return.”
Von einem zarten Schleier des Halls umgeben, eröffnet uns Christian Kjellvander mit seiner sanften Stimme die Tür zu seinem neuesten Werk "Hold Your Love Still“ – sein erstes Soloalbum seit "About Love And Loving Again" aus dem Jahr 2020. In dieser Schaffensphase zeigt sich Kjellvander von seiner reflektierenden Seite und erkundet die Herausforderungen eine aufrichtigen Lebensführung, verstrickt in den komplexen Einflüssen des Kapitalismus. Gleichzeitig fordert er uns dazu auf, die Hoffnung auf eine bessere Zukunft nicht zu verlieren.
Das Album beschäftigt sich mit existenziellen und umweltbedingten Spannungen, wandelt jedoch gekonnt zwischen Stoizismus und Optimismus. Er bereichert seine charakteristische melancholische Stimmung mit schwebenden Kompositionen in Dur, die jeden Song zu einem tiefgründigen Erlebnis machen. Jeder Song ist präzise und durchdacht – im Gegensatz zu den musikalischen Grenzüberschreitungen, die für seine letzten Werke prägend waren, vollzieht er nun eine bewusste Hinwendung zum Song. Die Texte sind voller natürlicher Bilder, subtiler Poesie und faszinierender Empathie. Dies ist die Arbeit eines erfahrenen Songwriters, der sich in Höchstform präsentiert. Die Liebe, von der im Albumtitel die Rede ist, ist ein Zustand der Energie bzw. eine Konzentration von Gefühlen, eine schwer zu beschreibende Qualität jedenfalls, die er gelegentlich in unserer modernen Gesellschaft vermisst. Das erfrischende Eröffnungsstück "Western Hemisphere" bestätigt, dass alles, was wir brauchen, bereits in unserer Nähe liegt; wir müssen nur lange genug stillhalten, um es zu erkennen. Das Stück feiert die Kraft der Natur und erinnert uns daran, dass das hohe Gras mehr Schönheit besitzt als der noch so sorgfältig gepflegte Rasen. Auch "Notes From The Drive Between Simat and Alcoi“ hat das in unserer Gesellschaft so verbreitete Streben nach Perfektion zum Thema.
Es ist ein Reisebericht aus dem südöstlichen Spanien, inspiriert von atemberaubenden Tälern, einem Zisterzienserkloster und der beruhigenden Verzerrung eines ziemlich maroden Sound-Systems. Darin erinnert Kjellvander sich an einen Auftritt in Alcoi, einer Stadt, die in den Anfängen der Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert eine zentrale Rolle gespielt hat, auch wenn Streikposten ihre Stimme heutzutage nur noch im Flüsterton erheben. Kjellvander bringt seine Freude an zerklüfteten Landschaften, verwitterten Gemäuern und brummenden Lautsprechern zum Ausdruck und äußert zugleich seinen Protest gegen die schnurgeraden Linien und den sauberen Sound unserer kommerzialisierten Existenz. Unterdessen entwickelt sich das Stück von der Ballade zur Hymne. In dem Song "Baleen Whale" geht es um die Belastung durch die ständige Überflutung mit Nachrichten oder auch die fehlende Abgrenzung gegenüber den Problemen anderer Menschen. Christian zieht daher den Vergleich zu einem Wal, der unablässig Nahrung durch seine Barten filtert und schließlich strandet. Ein rumpelnder Bass und Schlagzeugbesen bilden das rhyth- mische Gerüst, während das zarte Piano und düstere Streicher einen melancholischen Hinter- grund für Kjellvanders Geschichte bilden, bis schließlich ein unerwarteter Schwall aus hoffnungsträchtigen Akkorden den Refrain in ungeahnte Höhen hebt.
Im vierten Song des Albums, dem wunderschönen „Terns Took Turns“, webt Christian seine eigene Liebe in ein Liebeslied ein, in dem er sich mit Intimität und Verletzlichkeit auseinandersetzt. Er fängt in diesem Stück nicht nur den Moment der Hingabe an das überwältigende Gefühl der Zuneigung ein, sondern auch jene Nähe, die eine Kommunikation ohne Worte erst möglich macht. Das sehr plastische, von einem stampfenden Rhythmus begleitete „Disgust For The Poor“ liefert eine schmerzhaft präzise Analyse des Kapitalismus, des Konsumismus und des fortgesetzten Kolonialismus. Gleichzeitig stellt es die Frage, ob wir ein ungerechtes System wirklich verändern können, während wir gleichzeitig all die Annehmlichkeiten genießen, die es uns bietet. In dem berauschenden und phantasievollen „On Wine And Jesus Christ“ verwirklicht Kjellvander dann ein lang gehegtes Vorhaben und erforscht seine Beziehung zum Alkohol, erinnert sich daran, wie er den Alkohol und wie dieser ihn benutzt hat. Ist es möglich, Alkohol zu genießen, ohne gleichzeitig seinen Gefährdungen zu erliegen? Das Album erreicht seinen Höhepunkt in dem epischen und fesselnden Track "We Are Gathered", der eine neunminütige Reise darstellt, die die Albumthematik geschickt mit Verantwortungsbewusstsein und Optimismus verbindet. Die Musik entführt den Hörer in einen hypnotischen Zustand, während die Melodien und Klänge sich zu einem beeindruckenden Crescendo entwickeln. Mit dem abschließenden Song "Dream 2066" präsentiert uns Christian Kjellvander eine beruhigende Vision einer möglichen Zukunft, die frei von Klimakatastrophen und den Fesseln des Kapitalismus ist. Seine tröstliche Stimme hinterlässt eine bleibende Botschaft über die Macht der Gemeinschaft und des Zusammenhalts.
In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz
FR 15.03.2024
Konzert: Dagobert (CH / Chansons, Pop)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 TICKETS
Der Vorverkauf startet am 25.09. um 12 Uhr!
Schon immer haben die Lieder des Schweizer Chansonniers Dagobert in tiefe Abründe gestarrt und mit ihren eindringlichen Melodien und direkten Worten auch die entlegensten Winkel der Seele ausgeleuchtet, so düster wie in seinem bezweichnenderweise „Schwarz“ betitelten neuen Album klang das allerdings noch nie. Voller Harfen und Flöten und Kirchenorgeln kommt Album Nummer sechs daher und verzichtet auf jegliche Art Schlagwerk. Die abenteuerlichen Arrangements machen Dagoberts lyrische Meditationen über Tod und Verlust noch verletzlicher und berührender. Und sowie man unerbittlich herangeführt wird an die Gefühle und Wahrheiten, die ehrlich weh tun, umarmen uns die neuen Songs auch mit einer ungeahnten Sanftheit und Zärtlichkeit.
Der erschütternde Opener „Todessehnsucht“ ist wahrlich nichts für fragile Gemüter. Mit der ersten Singleauskopplung wird uns direkt ein Monolith der Trauer vorgesetzt: „Todessehnsucht / Nur der Tod / Nur er lindert meine Not“. Eine sanftere Art Schmerzbewältigung erleben wir im darauffolgenden Song „Dagobert Und Die Blumen“, einer traurigen Erzählung über einen Blumenstrauss, der seiner Bestimmung nicht nachkommen kann. Eine gänzlich positive und rührende Verliebtheit, welche das ganze Leben umarmt, erwartet uns hingegen in den Liedern „Stille Abenteuer“ Und „Augen Der Nacht“.
Auf der zweiten Albumhälfte werden aber wieder schwermütige Geister exerziert. In der „Rabensinfonie“ zum Beispiel wird der schlaksige Sänger mit Hang zum Okkulten endgültig zum Messdiener des Bösen, wenn er Jesus zitiert und sich den grossen schwarzen Vogel zum Vorbild nimmt. „Keine Gefühle“ schildert schonungslos die durch auschweifende Liederlichkeit bedingte zwischenmenschliche Abstumpfung in der Grossstadt und der suizidale Titelsong „Schwarz“ die fatalen Auswirkungen von Albträumen auf die sogenannte Realität: „Ich leg mich hin und lös mich auf in nichts / Das Bild von allem was ich jemals sah erlischt / Die Zeit hört auf und der Raum zerbricht / Alles schwarz es gibt kein Licht“.
Produzent Robin Völkert hat sich behutsam dieses düsteren Liedgutes angenommen und mit einer organischen Einfachheit Dagoberts Essenz herausgestrichen. Über weite Strecken fühlt sich „Schwarz“ an wie ein magisches Live-Konzert, auf jegliche Art Effekthascherei wird verzichtet, noch nie waren Dagoberts Stimme so nah und seine Texte so eindringlich. „Schwarz“ ist ein radikales Album, finster und warm, verstörend und umarmend zugleich.
FR 05.04.2024
Konzert: OSKA – Duo Tour 2024 (AT / Indie-Pop, Singer-Songwriter)
Veranstaltung auf Facebook
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 20,30 TICKETS
Duo Tour 2024
Nach der umfangreichen Frühjahrstour 2023 zum Debütalbum „My World, My Love, Paris“ mit kompletter Band ist Maria Burger, alias OSKA, im kommenden Jahr in kleinerem Setup unterwegs. Im April 2024 kehrt die Österreicherin zurück nach Deutschland und stattet ein paar besonderen Bühnen einen Besuch ab. Im Rahmen der „Lila Metamorphose“-Reihe tritt sie im Kultur- und Kommunikationszentrum Pavillon in Hannover, außerdem im Mainzer Kulturclub schon schön und bei den Bielefelder Songnächten auf. Die Konzerte werden in einem außergewöhnlichen musikalischen Gewand daherkommen. In Vorfreude auf den Release der TV Noir EP im September 2024 mit vier besonderen Unplugged Songs werden auch die Duo-Konzerte im intimeren, eher akustischen Setting stattfinden. Und eventuell schafft es dann auch schon das ein oder andere neue Stück auf die Setlist. OSKA ist für ihr elegantes Songwriting und filigrane Melodien bekannt. Ihr Debütalbum ist ein Schnappschuss aus dem Leben einer jungen Frau – es behandelt Themen wie Familie, Liebe, Kummer oder Klimawandel. Trotz wachsender Erfolge und der kontinuierlichen musikalischen Weiterentwicklung bleibt OSKA ihrem künstlerischen Kern treu. Sie zeigt uns die Welt durch ihre Augen, mit allen Herausforderungen und Schönheiten. Das macht nicht nurihre Musik sondern auch die Liveauftritte unglaublich nahbar und persönlich.
SA 06.04.2024

Konzert: Judi&Cocho – barfuß Tour '24 (D / Indie-Pop)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: VVK 20,55 TICKETS
Eine Prise Rebellion à la Rio Reiser, gepaart mit der Poesie der fragilen Gefühlswelt von jungen Erwachsenen, die sich vollends dem Moment hingeben, ohne sich in der Verantwortung von Morgen zu verlieren. Hannes und Julian, alias JUDI&COCHO verkörpern mit ihren Songs das jugendliche Hier und Jetzt und fangen all ihre Eindrücke in mächtigen Klangwelten ein: Mit zarten Tönen und epischen Arrangements haben sie nebst leichtmütigen Hymnen ihren ganz eigenen Signature-Sound kreiert.
Auf ihrer Debüt-EP „eigentlich ganz normal“ schaffen JUDI&COCHO es nun, all ihre Facetten und Eigenarten abzubilden und ihre Hörer damit auf eine Reise durch ihr Leben, all die Umtriebigkeiten und inneren Konflikte mitzunehmen, die einen jungen Menschen auf der Suche nach sich selbst beschäftigen. Ein bunter, emotionsgeladener Strauß an musikalischen Werken, mit welchen JUDI&COCHO einen nächsten Meilenstein setzen und die deutschsprachige Indie-Welt etwas aufmischen wollen. Dabei bleiben sie am Ende aber vor allem eines: eigentlich ganz normal.
Im Frühjahr nächsten Jahres geht das Duo samt Band auf erste Clubtour und tourt dann für neun Daten durch Deutschland und Österreich. Mit im Gepäck haben sie nicht nur ihre Debüt-EP „eigentlich ganz normal“, sondern auch neue Songs ihrer im März 2024 erscheinenden zweiten EP.
DIFFUS, RAUSGEGANGEN, Kulturnews
DI 09.04.2024
Konzert: MELENAS (ESP / Garage-Pop, Indie)
Veranstaltung auf Facebook
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: Frei (Wir geben den Spendenhut herum)
Melenas sind eine Garage Fuzz-Pop-Reverbcore-Gruppe aus Pamplona, Spanien, die Fans von The Feelies, Stereolab und klassischem C86-Jangle-Pop für ihre schimmernden Gitarren, süßen Melodien und treibenden Rhythmen begeistern wird. Sie verleihen ihrem Sound auch einen Hauch von sonnenverwöhnter, Soft-Fokus-Psyche. Brillante Melodien, frische Basslinien, Acid Keys und ein Lindy Morrison Drum-Stil sind mit Fuzz und Phasern geschmückt und von himmlischen Gesangsharmonien umgeben.
Nachdem sie ihre beiden ersten Alben (veröffentlicht über das US-Label Trouble In Mind) weltweit mit Shows bei Primavera Sound, SXSW (zweimal), Eurosonic, Benicassim, in ganz Großbritannien und Frankreich und sogar auf der New York Fashion Week (wo sie auf dem Ulla Johnson-Laufsteg auftraten) tourten, gewannen sie 2021 die MME Awards beim Eurosonic-Festival, ein Preis, der zuvor von Rosalia, Hinds, Fontaines DC oder Dua Lipa gewonnen wurde.
Im Jahr 2021 veröffentlichten sie ihre gefeierte Coverversion der klassischen Melodie Eisbaer von Grauzone, und 2023 sehen sie voller Energie, kurz davor, ihr lang erwartetes drittes Album Ahora im Herbst über Trouble In Mind Records und Mushroom Pillow zu veröffentlichen
DI 23.04.2024

Konzert: LOUPE (NL / Indie-Rock)
Einlass: 19:30 Beginn: 20:00 Eintritt: Frei (Wir geben den Spendenhut herum)
Das Amsterdamer Indie-Rock-Quartett Loupe erkundet auf seinem Debütalbum "Do You Ever Wonder What Comes Next?" Themen des jungen Erwachsenwerdens, des Lebens in der Großstadt und menschlicher Beziehungen in einem Geflecht aus mitreißenden Harmonien, frei fließenden Rhythmen und ausdrucksstarkem Gesang. Dabei gelingt es der Band, einen zugleich aufregenden wie hypnotisierenden Sound zu entwickeln. Loupe sind Nina Ouattara (Gesang, Keybord - sie/ihre), Jasmine van der Waals (Gitarre-they/them), Lana Kooper (Bass - sie/ihre) und Annemarie van der Born (Schlagzeug - sie/ihre). Für die Band fällt mit ihrer viel beachteten ersten Single "Leave Me There" plötzlich alles an seinen richtigen Platz. Loupe veröffentlichen zwei fantastische EPs - "Older" (2021) und "Spring '19" (2022) - und erspielen sich den Ruf einer beeindruckenden Live-Band. So werden sie gleich zweimal hintereinander zum Eurosonic Festival eingeladen und begleiten Bands wie Porridge Radio, Moss oder Lovejoy. Nun veröffentlichen Loupe ihr Debütalbum "Do You Ever Wonder What Comes Next?". Darauf betrachten sie das Erwachsenwerden aus unterschiedlichen Perspektiven.
Die Stücke erzählen von Selbstermächtigung, von der Suche nach dem eigenen Weg und einem eigenen Platz. Was die Band antreibt, ist das „Was kommt als Nächstes?“ in der großen Frage, die der Albumtitel aufmacht; die ständige Bewegung, um diesen Silberstreifen über den Horizont hinaus zu jagen: unablässig auf der Suche nach Mut, Trost und Abenteuer im ruhelosen Jetzt. Hervorgegangen aus der Indierock-Band DAKOTA, sind Loupe’s melancholische Klangwelten packender und konkreter und deutlicher in Richtung Euphorie offen. Eigenwillige Gitarrenriffs, eine spannende Rhythmusgruppe sowie eine berührende und mitreißende Stimme: Loupe verfügen über großen dynamischen und künstlerischen Facettenreichtum, sind als Band gewachsen und können auf ihre Kreativität vertrauen.
In Kooperation mit Schön Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mainz